29. Kreisjugendspiele - Kinder wetteifern wieder um Medaillen
Ein wichtiger Bestandteil des Sportkalenders im Landkreis Sonneberg sind die Kreisjugendspiele. Im letzten Jahr wetteiferten über 800 Kinder und Jugendliche in verschiedenen Sommersportarten sowie im Rodeln um die begehrten Medaillen. In Kürze ist es wieder soweit: Rodeln und Badminton konnten bereits durchgeführt werden.
Nun ist es dem KSB und seiner Kreissportjugend gelungen, weitere Sportarten anzubieten.
Als Königsdisziplin gilt die Leichtathletik. Am Donnerstag, 15.Juni kämpfen die Grundschüler im Sonneberger Stadion um Medaillen und Bestleistungen. Die Wettbewerbe für die Regelschüler und Gymnasiasten finden im Herbst statt.
Austragungsort für das Tischtennis wird wieder Neuhaus/Schierschnitz sein Der SV Isolator richtet am Freitag, 16.Juni 2023 in der Turnhalle für die B-Schüler und Jugend an. Die C- und A-Schüler sind am 23.Juni geplant.
Bei den Kreisjugendspielen im Fußball beginnen die Jüngsten (G-Junioren) am 24.6.2023 um 10.00 Uhr Im Sonneberger Stadion. Die F-Junioren folgen am 1.7.2023 um 10.00 Uhr in Oberlind, die D-Junioren am 6.7.23 um 17.30 Uhr in Neuhaus/Rwg.und die E-Junioren am 8.7.2023 um 9.30 Uhr in Effelder.
Schwimmen wird wieder aus den Ergebnissen des Schwimmfestes, welches am 27.6.2023 in Neuhaus/Rwg. stattfindet, und dem LIKRA-Schwimmfest ermittelt.
Für die sportarten Inliner, Volleyball und Schießen und Kegeln werden aktuell noch austragende Vereine gesucht.
Weitere Informationen und Anmeldungen für Fußball und Tischtennis unter KSB Sonneberg, Tel.:03675/702967.
Spendenübergabe Dance-Festival
Spendenaktion zum 13.Dance-Festival war überwältigend!
Beim 13.Dance-Festival am 19.03.2023 hatten die Festival-Organisatoren von der Kreissportjugend dazu aufgerufen, für den kleinen Lukas zu spenden. Anstatt Eintritt zu verlangen, wurden die Zuschauer gebeten, etwas in den Spendentopf zu geben. Unglaubliche 1724,50 Euro kamen zusammen, für die sich die Organisatoren und die Eltern bei allen Zuschauern und Spendern herzlich bedanken. Von dem Geld wird ein Massagegerät gekauft, sowie weitere Hilfsmittel, die ihm den Besuch im Kindergarten ermöglichen.
Die Vorsitzende der Kreissportjugend Beate Meißner, überreichte der Mutter von Lukas den symbolischen Scheck im Kindergarten “Arche Noah“ Sonneberg. Abgerundet wurde die Übergabe mit einem Programm von den anderen Kindergartenkindern und dem Auftritt des Sportfuchses, dem Maskottchen der Kreissportjugend.
Foto: Carl-Heinz ZitzmannNachruf Siegfried Weigelt
Bild: Carl-Heinz Zitzmann
Der Kreissportbund Sonneberg mit seiner Sportjugend trauert um Siegfried Weigelt, der am 27. März 2023 aus dem Leben schied.
Er zählte zu den wenigen Persönlichkeiten, die den Thüringer Wintersport über Jahrzehnte hinweg prägten.
Mit enormer Akribie und Leidenschaft agierte Sportfreund Weigelt als Trainer im Biathlonsport. So formte und förderte er Mark Kirchner, Bernd Hellmich, Jesko Fischer sowie zahlreiche weitere jungen Biathletinnen und Biathleten in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung.
Als langjähriger Vorsitzender hielt Siegfried Weigelt den Scheibe-Alsbacher Wintersportverein gegen alle
Widrigkeiten stets auf Kurs. Bis zuletzt setzte er sich für seinen Verein, dessen Mitglieder und den
Stellenwert des Wintersports ein. Für sein jahrzehntelanges Engagement im Sport wurde ihm die höchste Ehrung durch den Landessportbund Thüringen – der GutsMuths-Ehrenplakette in Gold –
zuteil. Von staatlicher Seite wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Unsere Gedanken sind vor allem bei seiner Familie. Auch seinen Freunden und Angehörigen übermitteln wir tiefstes Mitgefühl. Wir werden Sportfreund Siegfried Weigelt ein ehrenvolles Gedenken bewahren.
Im Namen der Vorstände und aller Mitglieder im Kreissportbund Sonneberg e.V.
Interview mit Vorsitzenden Robert Eberth zu aktuellen Entwicklungen des Sports im Landkreis
FW: Herr Eberth, wie steht es um den organisierten Sport? Welche Entwicklungen sind zu erkennen?
RE: Wie in anderen Teilen der Gesellschaft gingen die letzten drei Jahre auch am Vereinssport nicht spurlos vorbei. Seit einigen Monaten ist es erfreulicherweise wieder möglich, ohne Einschränkungen an den vielfältigen Sportangeboten teilhaben zu können. Auch das Vereinsleben rollt wieder an: Gerade im vergangenen Jahr initiierten unsere Vereine zahlreiche sportliche Veranstaltungen für nahezu alle Altersgruppen – von Sport- und Spielfesten für die Kleinsten bis hin zu (Gesundheits-)sportangeboten für die älteren Generationen. Darüber hinaus sind wir erleichtert, dass der Trainings- und Wettkampfbetrieb endlich wieder in geordneten Bahnen läuft. Nichtsdestotrotz steht der organisierte Sport in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen – aber auch neuen Möglichkeiten.
FW: Was meinen Sie damit konkret?
RE: Einige Vereine kommen nicht an einem Generationswechsel auf Leitungsebene vorbei. Infolgedessen rückt die Gewinnung von ehrenamtlichen Engagement vermehrt in den Fokus der Vereinsentwicklung. Andere Sportvereine haben enormen Zulauf von Kindern und Jugendlichen, jedoch nicht genügend Ressourcen im Bereich der Übungsleitung. Abgesehen davon kämpfen vor allem kleinere, ländliche Vereine mit einer elementaren Herausforderung: der Unterhaltung ihrer Sportstätte. Obwohl das in Kraft getretene Sportfördergesetz die Nutzung von Sportanlagen in öffentlicher Trägerschaft entgeltfrei ermöglichen soll, ist die Kostenbefreiung in einzelnen Fällen nach wie vor ungeklärt. Vereine mit Sportstätten im Eigenbesitz stehen vor hohen Instandhaltungs- und Betriebskosten und suchen derzeit nach Finanzierungsmöglichkeiten. Positiv zu erwähnen ist, dass unsere Vereine ihre Öffentlichkeitsarbeit effektiv durch die Nutzung von sozialen Medien oder Marketingstrategien erweitern, um Mitglieder und Ehrenamtliche zu gewinnen beziehungsweise zu binden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, auf den Sportverein aufmerksam zu machen, für sportliche Aktivität zu werben, Transparenz und Zugang für alle zu schaffen – ganz im breitensportlichen Sinne.
FW: Vor kurzem endete die jährliche Mitgliederbestandserhebung aller Thüringer Sportvereine. Herr Eberth, wie hat der Landkreis Sonneberg abgeschnitten? Sind die Mitgliederzahlen rückläufig oder gibt es sogar einen Zugewinn?
RE: Erstmals seit einigen Jahren ist es wieder so, dass sich mehr Sportfreundinnen und Sportfreunde unseren Vereinen anschließen als austreten. Wir verzeichnen auf Basis der aktuellen Zahlen einen Zugewinn von 4,44 % - das sind 364 Personen. Damit liegen wir deutlich über dem thüringenweiten Zuwachs von 3,6 %. Der Großteil der aktuell 8.557 Mitglieder unserer Sportvereine betreibt die Sportarten Fußball, Skisport, Schießsport, Tischtennis und Volleyball. Im Geschlechtervergleich stehen 30 % weibliche den 70 % männlichen Mitgliedern gegenüber. 15 % der Landkreisbevölkerung sind in unseren Sportvereinen organisiert.
FW: Die Bindung an den Sportverein beginnt ja bekanntermaßen im Kindesalter. Was verrät die Statistik über die Entwicklungen in diesem so wichtigen Altersbereich?
RE: 90 % des registrierten Zuwachs sind Kinder bis 14 Jahre. Dies ist kein Zufall, sondern hat konkrete Gründe. Es wurde – wie bereits erwähnt – im vergangenen Jahr viel unternommen, um die Jüngsten unserer Gesellschaft für sportliche Aktivität zu begeistern. Als Triebkraft dieser Entwicklung sehe ich vor allem die Fülle an sportlichen Veranstaltungen, die unsere Sportjugend organisiert und durchgeführt hat. Hierunter zählen unter anderem die durchgeführte Kinder- und Jugendsportmeile im Mai 2022, offene Sportangebote, schulsportliche Wettkämpfe und Feriensportprogramme. Unsere Vereine wiederum nutzten die Mittel aus Förderprogrammen, um Sport- und Spielfeste oder Schnuppertage durchzuführen und somit auf sich aufmerksam zu machen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gutscheinaktion der Sparkasse, die Grundschüler*innen das erste Mitgliedsjahr im Sportverein beitragsfrei ermöglicht. Ebenfalls hervorzuheben ist die zunehmende Entwicklung von Sportangeboten für Kinder im Vorschulalter. Mit unserer Lizenzausbildung „Eltern-Kind-Turnen/ Kleinkindturnen“ im Frühjahr 2022 konnten wir die Weichen dafür stellen, dass diese Sportgruppen durch qualifizierte Übungsleiterinnen abgesichert werden.
FW: Herr Eberth, angesichts der demografischen Entwicklung müssten doch gerade ältere Menschen, regelmäßige sportliche Aktivität im Verein nachfragen, oder nicht?
RE: Was plausibel klingt, ist in der Realität oftmals nicht der Fall. Laut einer repräsentativen Studie des Bundesinstituts für Sportwissenschaft aus dem Jahre 2019 halten diejenigen, die schon in jungen Jahren regelmäßig Sport im Verein treiben, auch im hohen Alter ihrem Verein die Treue. Wohingegen die über die Lebensspanne selbstorganisierten, regelmäßig Sportreibenden mit zunehmenden Alter weniger sportlich aktiv sind. Gerade letztgenannte Personengruppe wäre für einen Vereinsbeitritt von großer Relevanz. Der KSB Sonneberg versucht zusammen mit seinen Vereinen, die Sportangebote für Ältere zu optimieren. In erster Linie soll es darum gehen, die beteiligten Akteure – also Vereine und Institutionen – zu vernetzen, um möglichst viele ältere Menschen erreichen zu können.
FW: Auf welche (sportlichen) Höhepunkte dürfen wir uns in diesem Jahr noch freuen?
RE: Wir haben einiges auf der Agenda. Aktuell läuft unsere diesjährige C-Übungsleiter*in-Ausbildung. Für November ist der Übungsleiter*in-Grundlagenlehrgang geplant. Einen interessanten Workshop zur Ehrenamtsgewinnung erwartet unsere Vereinsfunktionäre am 25./26. Mai. Weitere Fortbildungen im Bereich Sportpraxis runden das Programm ab. Die sportlichen Highlights sind der 7. Familiensporttag in Neuhaus am Rennweg am 17. Juni, der 2. Sonneberger Triathlon am 20. August – diesmal in Lauscha – sowie der 24. Gesundheitssporttag für Frauen am 11. November. Wir hoffen auf zahlreiche Anmeldungen und natürlich auf jede Menge Zuschauende.
(Freies Wort, 1.4.2023)
Rundschreiben 2 / 2023
Aktuelle Information für unsere Sportvereine gibt es hier
Freiwilligendienst im Sport - Bewerber gesucht!
Wir suchen Dich...
...wenn Du zwischen 18 und 26 Jahre alt bist und den Sport mal von einer anderen Seite kennenlernen möchtest, dann bist Du bei der Kreissportjugend Sonneberg genau richtig.
Deine Arbeitsfelder & Möglichkeiten:
- Du unterstützt die Kinder -und Jugendverbandsarbeit im Sport
- Du organisierst Spielfeste, Sportevents und Freizeiten
- Du kannst Dich zum Jugendleiter ausbilden lassen
Das Freiwillige Soziale Jahr beginnt am 1.9.2023 und dauert ein Jahr. Du bekommst ein monatliches Taschengeld von 350,00 €.
Bewirb Dich bis 30.4.2023 mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und letztem Zeugnis unter Kreissportbund Sonneberg, E.-M.-Arndt-Str. 26, 96515 Sonneberg
Let`s Dance beim 13. Dance – Festival
Am 19.03.2023 fand das 13. Dance-Festival in der SBBS Sonneberg statt. Insgesamt waren 37 Tanzbeiträge zu sehen. Sechs Sportvereine, sechs Tanzschulen, ein Kindergarten, ein Jugendzentrum, drei weitere Vereine und die WEFA Sonneberg präsentierten ihr Können bei vollen Zuschauerrängen. Die Darbietungen der Gruppen gingen von Lince-Dance, HipHop, Garde bis hin zum Kirmestanz. Es war für jeden was dabei! Durch das dreistündige Programm führten Beate Meißner (Vorsitzende der Kreissportjugend) und Robert Eberth (Vorsitzender vom Kreissportbund). Wie jedes Jahr wurde auch dieses Jahr auf den Eintritt verzichtet und wieder ein Spendenaufruf getätigt. Dieses Jahr wurde wieder fleißig gespendet. Gesammelt wurde für den 4-Jährigen Lukas, der unter einem Handicap leidet. Seine Mutter war begeistert über die große Spendenbereitschaft von den Zuschauern. Es ist noch möglich, bis zum 30. April Spenden über den Kreissportbund abzugeben. Neben dem Spendenaufruf wurden aber auch fleißig Typisierungen vorgenommen für die kleine Marla aus der großen Sportfamilie des KSB, die im Verein WSV Neuhaus am Rennweg Mitglied ist. Für die Versorgung hat der SV Medizin gesorgt. Das 13. Dance – Festival war wieder ein großer Erfolg. Doch dieser Erfolg war nur durch die zahlreichen Helfer und Helferinnen möglich. Die Sportjugend möchte sich für die Unterstützung des Landratsamtes Sonneberg, der Stadt Sonneberg und der VR – Bank herzlich bedanken.
Kurzmeldung
Marla ist Mitglied im KSB Sonneberg beim WSV Neuhaus/Rwg. und braucht dringend Eure Hilfe:
Die Kreissportjugend gibt der DSD (Deutschen Stammzellspender-Datei) zum Dance-Festival am 19.3.23 von 14.30 bis 17.00 Uhr in der SBBS die Möglichkeit zur Typisierungsaktion. Die Aktion findet im Foyer der Turnhalle für 17 bis 55-Jährige statt.
Ankündigung Dance-Festival
Einen tollen Tanznachmittag verspricht das 13.Dance-Festival am Sonntag, 19.03.2023
Die Kreissportjugend Sonneberg und der SV Medizin laden interessierte Zuschauer, Familien und Tanzbegeisterte zum 13.Dance-Festival am 19.03.2023 von 14.00-17.00 Uhr in die SBBS-Turnhalle recht herzlich ein.
28 Tanzgruppen von Sportvereinen, Kindergärten, Jugendzentren oder Tanzschulen aus dem Sonneberger, Coburger und Kronacher Raum wollen ihre Tänze darbieten. DJ Ränne wird für die Musik sorgen.
Es wird kein Eintritt und Startgeld verlangt. Eine Spende für den 4-jährigen gehandicapten Lucas aus Sonneberg kann geleistet werden. Lucas benötigt ein Hilfsmittel für den Besuch im Kindergarten.
Für das leibliche Wohl bei Kaffee und Kuchen sorgt der SV Medizin.
Osterferienspiele
Die Sportjugend des Kreissportbundes Sonneberg e.V. lädt alle sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen zum
„Sport, Spiel und Spaß in den Osterferien“ recht herzlich ein.
Wir treffen uns in der Cuno – Hoffmeister - Sporthalle Sonneberg / Wolkenrasen vom Dienstag, 11.04. bis Donnerstag, 13.04.2023 jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr.
Außerdem treffen wir uns am Freitag, 14.04.2023 von 10.00 - 13.00 Uhr in der Guts-Muths-Halle in Neuhaus/Rwg..
Angeboten werden u.a. Ball über die Schnur, Zweifelderball, Volleyball, Basketball, Handball, Fußball, Badminton, Tischtennis, Hockey, Parcours und vieles mehr, je nach Euren IDEEN !!!
Turnschuhe nicht vergessen !
Alle Teilnehmer sind über die Sportunfallversicherung des LSB Thüringen versichert! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Infos unter Tel.: 03675 – 702967 od. 0176 – 25142336