18 Senioren mit Peter Püwert unterwegs
Der Blatterndorfer Grund im Ortsteil Effelder war vor wenigen Tagen der Schauplatz einer vom Kreissportbund Sonneberg durchgeführten Senioren-Kräuterwanderung. 18 Sportfreunde nahmen daran teil. Peter Püwert erklärte den Senioren die die heilende Wirkung vieler Kräuter und informierte vor Ort über die Karstquelle Rierschnitz, die zwischen Melchersberg und Blatterndorf entspringt.
Nachruf
KSB / KSJ Sonneberg und die Sportvereine trauern Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir die Nachricht vom Tode von unserer Bürgermeisterin Sibylle Abel vernommen.
Wir haben Sibylle Abel als Bürgermeisterin lieben und schätzen gelernt, denn sie war nicht nur ein Förderer des Sports, sie hatte stets ein offenes Ohr und ein großes Herz für die vielfältigen Anliegen der Sportvereine.
Die Sportvereine erhielten durch die Stadt Sonneberg in all den Jahren immer eine gute Unterstützung. Viele Sportanlagen – zuletzt das Sportstadion – wurden saniert oder neu gebaut.
Auch der Kreissportbund Sonneberg mit seiner Kreissportjugend und der LSB Thüringen bedanken sich für die ständig gewährte Unterstützung und die Förderung des Kinder- und Jugendsports.
Unser tiefes Mitgefühl gilt den Familienangehörigen.
Der Vorstand des KSB und der KSJ sowie die Sonneberger Sportvereine werden Sibylle Abel ein ehrendes Andenken bewahren.
Robert Eberth
Vorsitzender KSB Sonneberg
Beate Meißner
Vorsitzende KSJ Sonneberg
Buntes Treiben zum 5. Familiensportfest des KSB und Kinderfest der Stadt Neuhaus am Rennweg auf der Freisportanlage „Am Apelsberg"
Der Kreissportbund Sonneberg e.V. lädt zum 5.Familiensportfest und die Stadt Neuhaus zu ihrem Kinderfest am Samstag, 28.Mai 2016 von 13.00-17.00 Uhr auf die Freisportanlage in Neuhaus am Rennweg herzlich ein
Die kostenlose Abnahme des Sportabzeichens steht im Mittelpunkt der sportlichen Aktivitäten. Hier können die Männer und Frauen, die Kinder und Jugendlichen in fünf verschiedenen Kategorien (Schwimmen, Sprung, Lauf, Wurf, Mittelstrecke) um sportliche Leistungen kämpfen. Die Disziplin Schwimmen und die Schwimmfähigkeit können an diesem Tag in der Schwimmhalle „Am Rennsteig" kostenlos abgelegt werden. Jeder, der sich an mindestens 2 Disziplinen versucht, erhält einen NKD-Wertscheck.
Im sportlichen Rahmenprogramm wird Schnuppertennis für Klein bis Groß vom Tennisclub Schalkau angeboten. In der Guts-Muths-Halle gibt es Schnupperangebote im Handball vom HSC, Floorball vom FC Avalanche und Tischtennis vom SV Rennsteig Neuhaus. Sportschuhe bitte mitbringen!Als weiteres Highlight kann der spektakuläre Outdoor-Kletterturm bis zu einer Höhe von 10 m bestiegen werden. Die senkrechten, geneigten und überhängenden Flächen warten auf mutige Eroberer aller Altersklassen.
Eingebettet in das Familiensportfest ist das Kinderfest der Stadt Neuhaus am Rennweg. Hierfür haben sich der Clown, eine Bastelstraße und Pferde fürs Kinderreiten angesagt. Beim Glücksrad können die Kinder kleine Preise gewinnen und am Schminkstand vielleicht die Flagge Ihrer Lieblingsmannschaft aufgemalt bekommen. Der Schulförderverein der Grundschule Neuhaus veranstaltet eine Tombola. Das Hüphaus, die Hüpfburg und der Kletterberg bringen Action und jede Menge Spaß auf der Freisportanlage. Beim Familienwettbewerb (Vater/Mutter/Kind) im Käse(Autoreifen)-Rollen sind attraktive Sportgutscheine zu gewinnen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auch das Eismobil aus Schalkau wird vor Ort sein.
Jedes Kind bis 14 Jahre erhält außerdem einen Essen-und Getränkebon.
Die Schirmherrschaft für das 5. Familiensportfest im Landkreis Sonneberg hat Landrätin Christine Zitzmann übernommen. Sie stiftet außerdem einen Wanderpokal für die sportlichste Stadt oder Gemeinde. Diese wird prozentual aus dem Wohnort aller Teilnehmer ermittelt. Im Jahr 2014 gewann den Pokal die Gemeinde Frankenblick.
Projekt „Integration von Flüchtlingen / Asylbewerbern"
Sehr geehrte /(r) Vereinsvorsitzende /(r),liebe Sportfreunde,
durch den LSB Thüringen wurde das Projekt „Integration von Flüchtlingen / Asylbewerbern" 2015 erstmals gefördert.
Auch im Kalenderjahr 2016 wird dieses Projekt seitens des LSB Thüringen gefördert werden.
Deshalb bitten wir jene Vereine, die mit Flüchtlingen / Asylbewerbern arbeiten und diese bereits im Sportverein integriert haben, sich beim KSB Sonneberg bis spätestens 25. Mai zu melden.
Ähnlich wie im Jahr muss zunächst ein Antrag (Formblatt) gestellt werden. Im Laufe des Sommers 2016 erfolgt die Bewilligung in Form eines Zuwendungsvertrages und schließlich muss am Jahresende ein Verwendungsnachweis mit Sachbericht über die Gesamtausgaben erfolgen.
Kreis-Kinder- und Jugendspiele 2016 in der Sportart Judo
Diese Sportveranstaltung wurde für Kinder des Kreises Sonneberg in den Altersklassen 6 – 14 Jahre organisiert, welche in einem Sportverein bzw. in einer Arbeitsgemeinschaft der Schule sich mit dem Judosport befassen ob Anfänger oder schon 1 – 2 Jahre diesen Sport betreiben. Zielstellung war, die ersten Wettkampferfahrungen in dieser Sportart zu sammeln oder wie bei einigen der ingesamt 41 Teilnehmern die eine oder andere erlernte Technik auch im sportlichen Wettkampf auszuprobieren. Neben dem speziellen Judovergleich, konnten sich auch die Kinder aus den vier Sportvereinen Budokan Sonneberg, TSV 1864 Meng.-Hämmern u. dem WSV 1907 Neuhaus/Rwg. sowie den Grundschulen aus Sonneberg-Oberlind und Rauenstein in einem athletischen Mehrkampf messen. Wobei es hier um, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer in den einzelnen Altersklassen ging.
Mit der Durchführung dieser Kindersportveranstaltung wurde die Judoabteilung des TSV 1864 Mengersgereuth-Hämmern e.V. betraut. Ob es um die Ausgestaltung der Meng-Hämm-Arena ging, oder die Versorgung der Teilnehmer und Helfer sowie Kampfrichter, aber auch die zahlreich mit angereisten Eltern, bis hin zur Siegerehrung, alles war perfekt. Eine gute Unterstützung erhielten die Veranstalter aber auch von den Judoka des Budokan Sonneberg. Für alle 1. bis 3. platzierten Sportler im Judo sowie im Athletikvergleich erhielten die besten in den einzelnen Alters -und Gewichtsklassen ihre Medaillen. Bedauerlich ist nur, dass die ca 20 Kinder des PSV Sonneberg wiederholt nicht an dieser doch recht gut organisierten Veranstaltung für Nachwuchs – Judoka teilnahmen. Im Kreis Sonneberg gibt es zur Zeit 5 Sportvereine, welche Judo betreiben davon trainieren in 4 Abteilungen auch Kinder und Jugendliche. Eine Fortführung dieser Veranstaltungsform soll im Jahr 2017 in Sonneberg erfolgen.
Ein besonderer Höhepunkt gilt es noch in diesem Jahr vorzubereiten. Judo besteht in Sonneberg bereits seit 60 Jahren und soll im 2. Halbjahr 2016 feierlich begangen werden.
Kreis-Kinder-und Jugendspiele 2016 in der Sportart Judo
Diese Sportveranstaltung wurde für Kinder des Kreises Sonneberg in den Altersklassen 6 – 14 Jahre
organisiert, welche in einem Sportverein bzw. in einer Arbeitsgemeinschaft der Schule sich mit dem Judosport befassen ob Anfänger oder schon 1 – 2 Jahre diesen Sport betreiben. Zielstellung war, die ersten Wettkampferfahrungen in dieser Sportart zu sammeln oder wie bei einigen der ingesamt 41 Teilnehmern die eine oder andere erlernte Technik auch im sportlichen Wettkampf auszuprobieren. Neben dem speziellen Judovergleich, konnten sich auch die Kinder aus den vier Sportvereinen Budokan Sonneberg, TSV 1864 Meng.-Hämmern u. dem WSV 1907 Neuhaus/Rwg. sowie den Grunsdchulen aus Sbg.-Oberlind und Rauenstein in einem athletischen Mehrkampf messen. Wobei es hier um, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer in den einzelnen Altersklassen ging.
Mit der Durchführung dieser Kindersportveranstaltung wurde die Judoabteilung des TSV 1864 Mengersgereuth-Hämmern e.V. betraut. Ob es um die Ausgestaltung der Meng-Hämm-Arena ging, oder die Versorgung der Teilnehmer und Helfer sowie Kampfrichter, aber auch die zahlreich mit angereisten Eltern, bishin zur Siegerehrung, alles war perfekt. Eine gute Unterstützung erhielten die Veranstalter aber auch von den Judoka des Budokan Sonneberg. Für alle 1. bis 3. platzierten Sportler im Judo sowie im Athletikvergleich erhielten die besten in den einzelnen Alters -und Gewichtsklassen ihre Medaillen. Bedauerlich ist nur, dass die ca 20 Kinder des PSV Sonneberg wiederholt nicht an dieser doch recht gut organisierten Veranstaltung für Nachwuchs – Judoka teilnahmen. Im
Kreis Sonneberg gibt es zur Zeit 5 Sportvereine , welche Judo betreiben davon trainieren in 4 Abteilungen auch Kinder und Jugendliche. Eine Fortführung dieser Veranstaltungs-form soll im Jahr 2017 in Sonneberg erfolgen. Ein besonderer Höhepunkt gilt es noch in diesem Jahr vorzubereiten. Judo besteht in Sonneberg bereits seit 60 Jahren und soll im 2. Halbjahr 2016 feierlich begangen werden.
Ein Mammutprogramm beim 7.Dance-Festival begeisterte 400 Zuschauer- Großes Dankeschön an alle !
Tanzkreis Schwarz-Gelb vom SV Medizin eröffnet mit Wiener Walzer
Foto: Rocco Wabra
Das 7.Dance-Festival hat am 10.4.2016 viele Tanzbegeisterte jeden Alters in die SBBS gelocktzu uns gelockt.Gemeinsam mit den allen Helfern und Unterstützern konnten wir uns an tollen Programmbeiträgen der 19 Gruppen - von Jung bis Alt – aus 3 Landkreisen erfreuen.
Die alles war nur möglich durch den Einsatz der Ehrenamtlichen vom SV Medizin, die für die Versorgung zuständig waren und durch die professionelle Moderation der Vorsitzenden der Kreissportjugend Beate Meißner und den Vorsitzenden des Kreissportbundes Robert Eberth. Die spontane Zusage von DJ „Blaulicht", Steffen Haupt, der den erkrankten DJ „Setter" würdig vertrat, erfreute uns sehr
Auch die ergreifende Rede der KITA-Leiterin der „Köppelsdorfer Kinderwelt" Frau Kerstin Wappler trug zu einem überwältigenden Spendenergebnis für den 6-jährigen Collin bei. Siehe auch unten.
Eine weitere Grundlage des Erfolgs sind die Förderer – angefangen beim Landkreis, dieser stellte die Halle kostenlos zur Verfügügung, das Jugendamt und die Stadt Sonneberg gaben eine finanzielle Unterstützung sowie die VR-Bank Coburg, die die Medaillen und Preise stiftete und uns bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützte.
Zuletzt bedanken wir uns bei allen Tänzerinnen und Tänzern für ihre Beiträge, bei den Trainerinnen, Jugendzentrumsmitarbeitern, Erzieherinnen, Betreuerinnen sowie Eltern und Großeltern für den Transport der Kinder.
Wir, der Kreissportbund Sonneberg und die Kreissportjugend, möchten hiermit die Gelegenheit nutzen, uns bei allen herzlich zu bedanken, die in Aktion waren und mitgeholfen haben, dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Besucher und Beteiligten werden zu lassen.
Alle haben in ihrer Vielfalt und Gesamtheit mit ihrem unermüdlichen Einsatz dazu beigetragen, dass dass 7.Dance-Festival in guter Erinnerung bleibt.
Festival-Erlös kommt dem kleinen Collin zugute
Sonneberg – Mit einem bunten Programm begrüßten Dienstag nachmittag die Kinder der Diakonie KITA"Köppelsdorfer Kinderwelt" und die Leiterin Frau Kerstin Wappler die Organisatoren des 7.Dance-Festivals.
Als die Erzieherin Sabine Leutheuser den „Ich bin Klasse!-"Song anstimmte, kam richtig Leben in den Sportraum. Anlass war die Übergabe von 810,00 Euro, die beim 7.Dance-Festival vor drei Wochen gesammelt wurden. Anstatt Eintritt zu verlangen, hatten die Festival-Organisatoren seinerzeit dazu aufgerufen, für den sechsjährigen Collin zu spenden.
Die Vorsitzende der Kreissportjugend Frau Beate Meißner und der Vorsitzende des Kreissportbundes und Vertreter des SV Medizin e.V. Herr Robert Eberth, übergaben die Spende an die Mutter von Collin Frau Anselm. Zwischenzeitlich spendete ein bekanntes Schreibwarengeschäft aus Sonneberg auch ein Schulranzenset.
Groß war die Freude bei der Übergabe, und auch der Dank, den die Mutter und die KITA zurückgaben. Collin ist körperlich beeinträchtigt und in seiner Entwicklung verzögert. Dennoch steht diese Jahr die Einschulung an. Er benötigt Spezialschuhe, einen Rollstuhl und spezielle Schienen um ihm das Lernen und Spielen mit den anderen Kindern zu ermöglichen. Für die Hilfsmittel muss die Familie einen Eigenanteil tragen.
Kräuterwanderung im Rahmen der Seniorensporttage
Im Programm des Kreissportbundes Sonneberg findet in Effelder und Umgebung eine seniorengerechte Kräuterwanderung am Donnerstag, 12.Mai, ab 13 Uhr, statt. Peter Püwert wird die Wanderung leiten und gleichzeitig über die Kräuter, Gräser und Blumen sowie die Gesteinsarten aufklären.
Die Wanderung beginnt und endet auf dem Schulhof in Effelder. Die Teilnehmergebühr beträgt 2 Euro.
Anmeldungen sind beim Kreissportbund unter Tel./Fax: 03675-702967 möglich. Die Teilnehmer erhalten im Rahmen des Bonusprogrammes der Krankenkassen eine Teilnahmebestätigung.
Robert Eberth
Vorsitzender
Informationsveranstaltung - Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern
Nicht zuletzt die Ereignisse der Jahreswende haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, der Willkommenskultur eine aktive und effektive Integrationskultur zur Seite zu stellen. Viele Sportvereine haben diese gesellschaftliche Aufgabe spontan und ohne zu zögern zu ihrer eigenen gemacht. Mit großem Engagement haben sie die Initiative ergriffen und kreativ Aktivitäten entwickelt, um Not zu lindern und erste Schritte zur Integration zu ermöglichen.
So wichtig, notwendig und überaus hilfreich diese Aktivitäten sind, so wichtig ist es auch - gerade wenn es darum geht, diese Initiativen nachhaltig zu gestalten -, genau zu schauen, was rechtlich möglich ist. Was erlaubt die Satzung, was das Steuerrecht? Was kann man sofort, was nur mit Zustimmung der Vereinsmitglieder verwirklicht werden? Wie sieht es mit dem Versicherungsschutz aus? Welche Netzwerkpartner gibt es in Sonneberg?
Um diese Fragen zu beantworten, hat der KSB Sonneberg kürzlich alle interessierten Vereine zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, die sehr gut besucht war.
Zu Beginn schilderte Frau Ellen Landgraf, Amtsleiterin Amt für Migration im LRA die Flüchtlingssituation im Landkreis, anschließend würdigte Jörg Schünke, "Integration durch Sport" beim LSB, die Arbeit der SV vor Ort und stellte die Fördermöglichkeiten des LSB Thüringen dar (siehe Anlage). Frau Jana Conrad, ebenfalls im Projekt "Integration durch Sport" stellte die Broschüre der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbundes zur "Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern" vor. Die von den Rechts- und Steuerexperten Stefan Wagner und Horst Lienig konzipierte und inhaltlich gestaltete 40seitige Broschüre bietet einen umfassenden Blick auf die rechtlichen Bedingungen der Unterstützung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern. In zehn Kapiteln erläutern sie, was unter welchen Bedingungen möglich ist. Ein Exemplar ist demnächst zur Einsicht im KSB Sonneberg vorhanden.
Auch die anwesenden Sportvereine diskutierten rege über ihre bereits gemachten Erfahrungen und Problemlagen und wünschten sich einen weiteren Austausch zu diesem Thema.
Bei Fragen und Anliegen rund um das Thema kann sich jeder Sportverein an den KSB wenden. Es erfolgen auch Infos über die weiteren Vereinsbriefe.