25. Gesundheitssporttag für Frauen und Mädchen am 26. Oktober 2024
Sie haben Lust auf Bewegung? Sie suchen nach einer neuen Sportmöglichkeit? Vielleicht sogar im Sportverein? Dann sind Sie beim 25. Gesundheitssporttag für Frauen & Mädchen am 26. Oktober 2024 ab 13 Uhr genau an der richtigen Stelle. Dabei spielt es keine Rolle wie jung oder alt Sie sind, ob Sie einem Verein angehören oder nicht – hier sind jede Frau und jedes Mädchen herzlich willkommen.
XII. Kreissporttag des KSB Sonneberg e.V. | 28. September 2024
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreissportbund Sonneberg e.V. als XII. Kreissporttag findet am 28. September 2024 ab 9:30 Uhr im Speisesaal der WEFA Sonneberg (Köppelsdorfer Str. 153, 96515 Sonneberg) statt.
Die fristgerechte Einberufung der Sportvereine und regionalen Untergliederungen der Sportfachverbände ist erfolgt. Die Einladung mit Tagesordnung (Hier) wurden mit der Einberufung übermittelt.
Die Sommerballnacht „4 Bälle – 1 Nacht“ – ein voller Erfolg
Am Freitag, den 16.08.2024, war es endlich soweit. Die von den vier Schülerinnen der SBBS Sonneberg – Fiona, Tugba, Amelie und Hannah – organisierte Sportveranstaltung konnte eröffnet werden.
Monatelange Planung, Absprachen mit Vertretern der Kreissportjugend Sonneberg und letzte Handgriffe waren nun Geschichte. Die Aufregung aller Beteiligten steigerte sich je weiter es in Richtung Eröffnung ging. Gegen 18.30 Uhr wurde die Sommerballnacht durch Florian Schott, 2.Vorsitzender der Kreissportjugend eröffnet und alle Teilnehmer sowie Gäste begrüßt.
Mit neun teilnehmenden Teams von Neuhaus/Rwg. bis Haubinda konnte die Kreissportjugend eine neue höchste Teilnehmeranzahl verzeichnen. Die Sommerballnacht wurde 2024 zum dritten Mal durchgeführt und erhielt von den vier Schülerinnen einen Feinschliff. Ihr gewähltes Seminarfachthema ist, die Sommerballnacht neu zu denken und zu verfeinern. Folglich warteten am Freitagabend einige Neuerungen auf Teilnehmende sowie Zuschauende. Darunter eine neue vierte Sportart Rasenhockey, die den Teams viel Freude beim Spielen bereitete und die Spieler trotz des kleinen Balls auf die Probe stellte.
Bezeichnend für die diesjährige Sommerballnacht war die Gestaltung des Stadions. Spieler und Zuschauer wurden bereits am Eingang von Ballons und Plakaten begrüßt und folgten anschließend auf den Boden gemalten Wegweisern zu den verschiedenen Stationen. Auch das Rahmenprogramm wurde von vielen Gästen ausprobiert, so gab es z.B. Teqball mit dem Dt. Meister Elias Petzold und Tischkicker, auch durch die Wasserbomben fand der ein oder andere Abkühlung. Für die Verpflegung während der Veranstaltung sorgte der Abiturjahrgang der SBBS Sonneberg mit kühlen Erfrischungen und warmen Snacks. Der warme Sommerabend war von Anfang bis Ende geprägt von Freude am Sporttreiben, Fairness und einem freundschaftlichen Miteinander. Nach der Auswertung der vier gespielten Sportarten Basketball, Rasenhockey, Fußball und Beachvolleyball erreichte das Team „die Gummibärenbande“ den ersten Platz, „Youngstars“ den zweiten und „Hopfenhelden“ den dritten Platz. Eine rundum sehr gelungene Sportveranstaltung ging nach der Verteilung von Urkunden, Pokalen und Geschenkkörben im Zuge der Siegerehrung gegen 01.00 Uhr zu Ende und damit auch die Neukonzeption der vier Schülerinnen. Für sie folgt nun das Fertigstellen ihres schriftlichen Teils ihrer Seminarfacharbeit und die mündliche Verteidigung im nächsten Jahr.
Wir – Fiona, Tugba, Amelie und Hannah – möchten uns bei allen Teilnehmern und Gästen, die unsere Neukonzeption in Augenschein genommen haben und ein Teil der Sommerballnacht „4 Bälle – 1 Nacht“ waren, bedanken. Auch den Helfern, Schiedsrichtern und Vertretern der Kreissportjugend Sonneberg, die unser Projekt ermöglicht haben, gebührt ein Dankeschön; darunter Beate Meißner, Florian Schott, Marcel Recknagel und vor allem Susanne Traut, die uns während der monatelangen Planung stets geholfen hat. Auch unserem Fachbetreuer Mario Winter wollen wir für seine stetige Unterstützung danken, wobei unsere Reise bezüglich unserer Seminarfacharbeit noch nicht zu Ende ist. Die Veranstaltung wurde gefördert vom Jugendforum Sonneberg.
Ergebnisse:
1.Die Gummibärenbande, 2. Youngstars, 3. Hopfenhelden, 4. Das Team, das mir am besten gefällt und Schwere Jungs, 6.Kirmesgesellschaft Theuern, 7. Das achte Weltwunder, 8. Die Atzn, 9. HL Haubinda
Vorschau: Bereits am 27. September 2024 steigt die 23.Ballnacht in der Lohau-Halle.
Kurzmeldung
Einladung zum XII.Kreisjugendtag der Kreissportjugend Sonneberg
Am Samstag, 7. September 2024 findet ab 9.30 Uhr im Versammlungsraum des Stadions Sonneberg der diesjährige XII. Kreisjugendtag statt.
Der Kreisjugendtag findet satzungsgemäß alle drei Jahre statt, um einen neuen Vorstand zu wählen. Außerdem werden Delegierte und Gäste der Kreissportjugend über das abgelaufene Sportjahr informiert. Wir laden alle Jugendwarte und Delegierte herzlich ein.
Mini-Dance-Festival zum Feierabendmarkt
Am 09. August 2024 wurde im Rahmen des Sonneberger Feierabendmarktes erstmals ein Mini-Dance-Festival veranstaltet. Auf Initiative und Einladung des Kreissportbundes Sonneberg wurden den zahlreichen Zuschauern auf dem Pikoplatz vierzehn Tänze von verschiedenen Gruppen dargeboten.
Die „Tanzkids“ sowie „Die schwarzen Kätzchen“ der Tanzschule Eberth, „Dance & move“ vom TSV Haselbach 1921 e.V. sowie die Linedancer der Gruppe „Herofeet“ begeisterten mit abwechslungsreichen Darbietungen das Publikum. Doris Motschmann führte gekonnt durch das kurzweilige Programm und stellte die einzelnen Gruppen vor. Kleine Interviews mit den Tänzern informierten die Gäste über die Gruppen, deren Trainer und Übungsleiter sowie Möglichkeiten für Interessierte, sich dem Training anzuschließen. Die Rhythmen animierten spontan zum Mittanzen. Zum Abschluss rief Herofeet zu einem Flashmob mit Erlernen einer Schrittfolge mit den Linedancers auf. Zahlreiche Zuschauer nutzten die Gelegenheit, sich nach den Klängen der Countrymusik zu bewegen.
Der erste Versuch, ein Mini-Dance-Festival zu etablieren war sehr gut gelungen und wird sicherlich bei nächster Gelegenheit eine Fortführung erfahren.
Hol Dir dein Abzeichen!
Kostenlose Abnahme des Deutschen Sportabzeichens des DOSB und des Muskelkater-Abzeichens für Kleinkinder
Das Deutsche Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen.
Der Kreissportbund Sonneberg e.V. ermöglicht Sportfreundinnen, Sportfreunden und Interessierten egal welchen Alters, am Samstag, dem 31. August 2024 das Deutsche Sportabzeichen im Stadion Sonneberg kostenlos abzulegen.
Im Zeitraum von 10 bis 14 Uhr werden die Werte in den leichtathletischen Disziplinen Weitsprung, Wurf, Sprint und Dauerlauf abgenommen. Die Durchführung der Disziplin Schwimmen und der obligatorische Nachweis der Schwimmfertigkeit sind im SonneBad Sonneberg im angegebenen Zeitfenster ebenfalls kostenlos möglich.
Die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens wird im Bonusprogramm vieler Krankenkassen mit Punkten versehen und zählt als Leistungsnachweis zu den Voraussetzungen für eine Bewerbung bei Bundeswehr oder Polizei.
Sportvereine, von denen mindestens 10 Mitglieder das Sportabzeichen ablegen, erhalten eine Prämie für die Vereinskasse. Dieser Vereinswettbewerb wird durch die Sparkasse Sonneberg finanziell unterstützt.
Außerdem bietet die Kreissportjugend Sonneberg für Kindergartenkinder (3-6 Jahre) einen altersgerechten Fitnesstest an, welcher bereits im Vorschulalter den Spaß an der Bewegung vermittelt, Kinder spielerisch an sportliche Aktivitäten heranführt und zum regelmäßigen Sporttreiben animieren soll.
Sechs Stationen, bei denen jeweils zwei Übungen zur Auswahl stehen, die sich in ihrem Schwierigkeitsgrad unterscheiden, sind zu absolvieren. Im Vordergrund steht der Spaß. Sind diese durchlaufen, bekommt jedes Kind ein Muskelkaterabzeichen, eine Urkunde und ein Malheft.
Die Teilnahme ist durch den Sportversicherungsvertrag des Landessportbund Thüringen e.V. abgedeckt.
Süd-Schule Steinach
Achtung liebe Eltern von Grundschülern! „Jetzt wird‘s sportlich!“
Aktion der Kreissportjugend und der Sparkasse für Grundschüler geht in die 7.Runde
Die Sportförderung spielt für die Sparkasse Sonneberg eine wichtige Rolle - „Deshalb führen wir die Gutschein-Aktion weiter. Für viele Sportvereine sind wir bereits seit vielen Jahren ein wichtiger Partner bei der Schaffung von Rahmenbedingungen. Besonders am Herzen liegt uns dabei der Breitensport.“, erläuterte Torsten Traut, Vorstandsmitglied der Sparkasse Sonneberg beim Auftakt der „Startfinanzierung für den Mitgliedsbeitrag in einem Sportverein“ in den Grundschulen im Landkreis Sonneberg.
Gemeinsam mit dem Vertreter der Kreissportjugend Christoph Zeh und dem Maskottchen „Sportfuchs“ übergab er die Gutscheine stellvertretend in der Südschule Steinach. Es werden insgesamt 1800 Gutscheine an alle Grundschulen und das Förderzentrum im Landkreis verteilt.
Kreissportjugend und Sparkasse setzen damit ihre erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit in puncto Sportförderung fort: Wer von den Erst- bis Viertklässlern im aktuellen Schuljahr, also bis zum 31.7.2025, in einen regionalen Sportverein eintritt, erhält einen Zuschuss zum ersten Jahresbeitrag bis max. 50,00 € erstattet.
„Die Sportvereine des Landkreises, der Kreissportbund mit seiner Kreissportjugend sowie die Sparkasse freuen sich auf zahlreiche sportbegeisterte Kinder, die die gemeinsame Aktion als Einstieg in einen Sportverein nutzen“, bekräftigt die Kreissportjugendvorsitzende Beate Meißner.
Hintergrund
Gemeinsam sportlich aktiv zu sein verbindet Menschen. Doch nicht nur das - wir erleben bei sportlicher Betätigung auch Lebensfreude, Herausforderung, Erfolg und eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Die zahlreichen Sportvereine im Landkreis Sonneberg bilden das Rückgrat des sportlichen Lebens. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist Sport für die geistige und körperliche Entwicklung von größter Bedeutung. Sportliche Erfolge stärken nicht nur das Selbstvertrauen in das eigene Können, sondern fördern auch funktionierende Gemeinschaften. Oft bilden sich beim Sport Freundschaften, die ein Leben lang halten. Gemeinsam trainieren und an Mannschaftswettkämpfen teilzunehmen, hilft unseren Kindern sich in Gemeinschaften zu integrieren. In Sportvereinen erleben und verarbeiten unsere Kinder Erfolge sowie Misserfolge und lernen gemeinsam damit umzugehen. Deshalb ziehen Kreissportbund und Sparkasse seit vielen Jahren an einem gemeinsamen Strang.
Beachvolleyball – Bändchen- Turnier
Die Kreissportjugend Sonneberg führt gemeinsam mit dem 1. SVC Sonneberg am Donnerstag, dem 22.08.2024 ab 18.00 Uhr ein Beachvolleyball – Bändchen- Turnier im Sonneberger Stadion durch.
Teilnehmen können Mädchen und Jungen von 14-27 Jahren.
Die Zuordnung zu einem Team wird nach jedem Spiel neu ausgelost, Spaß und Abwechslung sind somit garantiert.
Alle Teilnehmer sind über den LSB versichert.
Meldungen bis zum 30 min vor Turnierbeginn oder 0176/25142336 bzw. e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Kreisjugendspiele im Fußball
Die Kreisjugendspiele im Fußball finden in der Altersklasse der E-Junioren am 9.8.2024 ab 17.00 Uhr auf dem Sportplatz der SG 51 Sonneberg statt. Meldungen sind noch bis 6.8.2024 möglich! Tel.. 03675/702927 od. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
25 Jahre Ferienfahrt der Kreissportjugend Sonneberg
Ergebnis der Tradition deutsch-tschechischer Freundschaft
Seit nunmehr 25 Jahren organisiert die Kreissportjugend Sonneberg in den Sommerferien mindestens eine erlebnisreiche Reise in unser Nachbarland Tschechien. Und wie es sich gehört, hat man im Jubiläumsjahr keine Mühen gescheut und den begehrten Ausflug gleich zweimal in die Tat umgesetzt.
Station der ersten Woche war die Region um Straz
Endlich, so dachte sich mancher Teilnehmer und so manches Elternteil, startete die Tour sehnsüchtig erwartet mit 44 Kindern und Jugendlichen im OVG-Reisebus wie gewohnt in der ersten Ferienwoche in Richtung Tschechien.
Als bewährte Anlaufstation diente wie in vielen Jahren zuvor die Myln (Tschechisch für Mühle) ein Vier-Seiten-Hof, malerisch gelegen in der Flusslandschaft bei Straz. Dort begrüßte uns Jiri, der Hausherr und unser treuer Wegbegleiter sowie Mitorganisator, auf das Herzlichste.