Ehrung Dankeschön Ehrenamt
Thomas Keller wurde am 2.12.24 im Augustinerkloster Erfurt als Sportorganisator vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem LSB Thüringen auf Antrag des KSB Sonneberg geehrt.
Allrounder – wegen Menschen wie Thomas Keller entstand dieser Begriff und des Öfteren hatte und hat er heute Abend seine Berechtigung. Thomas Keller ist Vorsitzender des Handballsportclub Neuhaus am Rennweg. Ein moderner Sportverein, der sich 2014 neu gründete und auf mitgliederstarke, finanziell solide und gesellschaftlich verantwortungsvolle Säulen stützt. Durch seine Arbeit als Trainer fördert er nicht nur die sportliche Entwicklung der Kinder, sondern auch deren Freude an Bewegung und weckt Teamgeist und Fairplay. Seit einigen Jahren übernimmt er die Betreuung der Kooperationen des Vereins mit den Kindergärten von Neuhaus. Zudem unterstützt er ganz persönlich als auch mit mehreren Helfern und Prüfern seines Vereins die Sportabzeichentage des Kreissportbundes Sonneberg. Als Vorstandsmitglied des Kreissportbundes ist er eine wichtige Stimme für den Sport in der Sonneberger Region. Vor allem sein Einsatz für den Kinderschutz muss heute Erwähnung finden. Er ist ein Ansprechpartner, auf den sich die Vereine verlassen können und setzt sich dafür ein, dass Sportangebote sicher und förderlich für alle Kinder sind. Zugleich ist Thomas Keller auch langjähriger Referent im Lehrteam des KSB. Dabei führt er angehende Trainerinnen und Trainer mit großer Qualität an ihre Tätigkeit im Sportverein heran. Und wenn Sie jetzt denken, ja Wahnsinn, was - und vor allem wann - macht er denn das alles: das war es noch nicht: Auch in der Sportjugend des Kreissportbundes Sonneberg ist Thomas Keller regelmäßig aktiv und bietet seinen Einsatz an. So unterstützt er als Betreuer im Rahmen der Sommerferienfahrt nach Tschechien und hilft bei der Umsetzung der jährlichen Kreisjugendspiele sowie der Kita-Spielfeste mit.
Der Kreissportbund lud zur 1. Sonneberger Brett- und Kartenspielnacht ein
Im Rahmen des Förderprogrammes des Bundes „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ organisierte kürzlich der Kreissportbund in Sonneberg die 1. Brett- und Kartenspielnacht.
Aufgerufen waren alle, die gerne Dame, Mühle, Schach, Halma, Skat, Doppelkopf, Mau-Mau oder auch eines der vielen anderen Spiele noch analog spielen. Der Veranstalter war begeistert, dass sich auf Anhieb über 30 Spielfreudige im Alter von 4 bis 81 Jahren zusammenfanden.
Es standen über 50 Spiele zur Auswahl; manch einer hat auch sein Lieblingsspiel mitgebracht. Silvio Mann, Besucher der Spielenacht , resümierte, „Ich habe nette Leute und neue Spiele kennengelernt. So etwas sollte unbedingt wiederholt werden.“
Alle haben im ehemaligen TEDI einen schönen Abend verbracht und jede Menge Spaß gehabt. Getränke und kleine Snacks wurden vom Abi-Stammtisch des Pistor Gymnasiums angeboten.
Vorschau: 2. Brett- und Kartenspielnacht am 21.3.2025 im Spielzeugmuseum
„Sportlichste Grundschule des Landkreises“
Das Sportjahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen und da darf natürlich ein letzter, entscheidender Showdown der Grundschulen nicht fehlen. So fanden sich am 29. November Grundschulen in der Lohau-Halle zusammen, um zu ermitteln, wer schlussendlich die „Sportlichste“ von allen Grundschulen im Landkreis ist.
Beate Meißner, Vorsitzende der Kreissportjugend und Mario Winter, Schulsportkoordinator eröffneten das sportliche Event und begrüßten die angereisten Mannschaften und zahlreichen Zuschauer. Dann ging es mit großer Spannung an die insgesamt 12 Staffelspiele. Wichtig war es im Team zusammen zu arbeiten und durch Schnelligkeit, Geschicklichkeit sowie Kampfgeist und Siegeswille zu überzeugen. Jede Grundschule bot ein Team aus 16 Kindern, welches jeweils 2 Jungen und 2 Mädchen aus jeder Jahrgangsstufe bildeten.
Am Ende hatte die Grundschule Grube knapp die Nase vorn. Unterm Strich kann man an diesem Tag jedoch nicht von Verlieren sprechen. Alle Teilnehmer haben mit viel Eifer versucht, ihre Schule zu unterstützen und es gab fast ausschließlich lachende Gesichter bei den diversen Spielen. Belohnt wurden sie durch eine Keksmedaille mit einer „1“, welche es zum Großteil nicht bis in die Kabine schaffte. Zusätzlich durfte sich jede Schule einen Ball für die Freizeitgestaltung in den Freistunden und Pausen aussuchen.
Außerdem überreichten die Vertreter der Kreissportjugend den Wanderpokal und die Urkunden. An diesen Punkt, wurde ein weiterer Dank an alle Helfer, die das Event unterstützt haben, ausgesprochen
Alles in allem ein toller Abschluss der Wettbewerbe der Grundschulen im Jahr 2024.
Gefördert wurde die Veranstaltung vom Jugendamt Sonneberg.
Ergebnisse des Wettbewerbes „Sportlichste Grundschule des Landkreises“:
1.GS Grube, 2. GS Oberlind, 3.GS Wolkenrasen, 4. GS Neuhaus am Rennweg, 5. GS Lauscha, 6. GS Schalkau, 7. GS Judenbach
Gesündeste Regelschulklasse 2024 gefunden
Die Kreissportjugend Sonneberg lud am 14. November zu einer der beliebtesten und erfolgreichsten Events der vergangenen Jahre, der Suche nach der „Gesündesten Regelschulklasse“ in die SBBS ein. Auch in diesem Jahr fanden sich wieder einmal 5 von 8 Regel- und Gemeinschaftsschulen des Landkreises zusammen. An 5 Stationen, mussten die 8. Bzw. 9. Klassen nun ihre sportliche Fähigkeit, als auch ihr Wissen zur Thematik Gesundheit, unter Beweis stellen. Im Vordergrund stand, dass nicht nur wie üblich die 4-5 Besten, sondern die gesamte Klasse eingeladen wurde und diese als ein gemeinsames Team antritt, bei der es auf die Unterstützung jedes Einzelnen ankommt.
Nach der Eröffnung durch Christoph Zeh, 2.Vorsitzender der KSJ verteilten sich die über 80 Schüler in der Halle und im Schulgebäude und wetteiferten zielstrebig um Zähler und Punkte für ihre Klasse.
An der Station Fitness durften sich 4 Mädchen und 4 Jungen jeder Klasse beim Bundeswehrtest, Seilspringen, Wechselsteps und Crunches beweisen. Die anderen der Klasse absolvierten einen Rundenlauf. In 6 Minuten galt es für die Klasse die meisten Runden zu erlaufen. Zwei anspruchsvolle Aufgaben welche die Schüler mit guten und engagierten Leistungen, sowie guter Disziplin bewältigten. Hervorzuheben sind 5 Schüler, die mit ihren Leistungen besonders überzeugen konnten. Der schnellste Rundenläufer war Paul Fedek (GS Sybille-Abel) sowie Leonard Barnikol(GS Neuhaus Schierschnitz) und die schnellste Rundenläuferin Ida Voigt (TGS Neuhaus am Rennweg). Im Fitnesstest stachen der Schüler Nevio Engelmann (GS Sybille-Abel) und Elina Greiner (TGS Steinach) mit den besten Leistungen heraus.
Neue Flutlichtanlage beim SC 09 Effelder:
Ein Meilenstein für den SC 09 Effelder e.V. und das Unternehmen Hudson: Der Verein freut sich über die neue, hochmoderne Flutlichtanlage, die erstmals von Hudson in Thüringen installiert wurde. Dank einer Förderung des Landessportbundes Thüringen in Höhe von 37.070 €, welche symbolisch durch den 2.Vorsitzenden des KSB Sonneberg Mario Winter überreicht wurde, konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Die Gemeinde Frankenblick trug mit 10.000 € ihren Beitrag dazu, berichtete Bürgermeisterin Ute Müller-Gothe.
Die innovative LED-Technologie sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Spielfelds und spart dabei Energie – ein Gewinn für Spieler, Zuschauer und die Umwelt.
Ein besonderer Dank gilt auch den ehrenamtlichen Helfern des Vereins, die unermüdlich zum Gelingen des Projekts beigetragen haben. „Ohne das Engagement unserer Ehrenamtlichen wäre dieses Projekt nicht umsetzbar gewesen. Sie sind das Rückgrat unseres Vereins“, betont der Vorstandsvorsitzende Toni Lenkardt des SC 09 Effelder. Mit dieser zukunftsweisenden Installation blickt der SC 09 Effelder stolz und voller Zuversicht auf kommende Abendspiele, Trainings und Veranstaltungen.
Durch diese Sportstättenbaufördermittel können Sportvereine und -verbände bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen unterstützt werden – Derzeit stehen jährlich 2.000.000 € in Thüringen zur Verfügung.
Der KSB Sonneberg steht allen Sportvereinen bei Beantragung von Fördermitteln und Zuschüssen der Städte und Gemeinden von der Projektidee über die Anmelde- und Antragstellung bis zur Umsetzung zur Verfügung.
Wir weisen hiermit die Sportvereine auf die langfristige Planung hin; zur Zeit läuft die Anmeldefrist für das Jahr 2026, dafür ist der 01.08.2025 der Abgabetermin der Projektanmeldungen für die LSB-Förderung.
Der Kreissportbund lädt zur 1. Sonneberger Brett- und Kartenspielnacht ein
Im Rahmen des Förderprogrammes des Bundes „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ organisiert der Kreissportbund erstmalig für Sonneberg eine Brett- und Kartenspielnacht.
Aufgerufen sind alle, die gerne Dame, Mühle, Schach, Halma, Skat, Doppelkopf, Mau-Mau oder auch eines der vielen anderen Spiele noch analog spielen. Wer gerne neue Leute kennen lernt oder sonst keinen Spielpartner hat, kann am 22. November ab 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr in den Räumlichkeiten des ehemaligen TEDI im City-Center einen schönen Abend verbringen und jede Menge Spaß haben. Es können auch eigene Spiele mitgebracht werden, die vielleicht schon lange im Regal standen und auf einen Einsatz warten. Wer Brett- und Kartenspiele liebt, der sollte die Gelegenheit zur Teilnahme unbedingt nutzen. Es werden Getränke und kleine Snacks zum Kauf angeboten. Weitere Informationen gibt es beim Kreissportbund unter Tel. 03675-702967.
Pilzwanderung am Brückentag
Am 4.Oktober folgten mehr als 30 Senioren und ihre Enkelkinder der vom KSB Sonneberg ausgeschriebenen Pilzwanderung in das Waldgebiet „Auf der Biene“ in Neuhaus/Schierschnitz, um vom Pilzberater Klaus Gründonner Wissenswertes über die beliebten „Früchte des Waldes“ zu erfahren. Nach der Begrüßung von den Seniorenwarten des KSB Hartmut Franz und Peter Götte dauerte es nicht lange und ein jeder fand Pilze, die mit Informationen zu den verschiedenen Arten und der Genießbarkeit vom Berater detailliert bestimmt wurden. Die Teilnehmer gaben sich sogar gegenseitig wertvolle Hinweise zur Zubereitung und das ein oder andere Rezept wurde ausgetauscht. Die über 30 Teilnehmer äußerten am Ende der Wanderung Dankbarkeit und Zufriedenheit über die Informationen und den Inhalt ihres Pilzkorbes.
Vorschau nächste Seniorenveranstaltung: “Nikolausschwimmen“ am 6.12.2024 im Sonnebad, Anmeldung möglich unter Tel.03675/702967.
Wasserspaß 50+
Der Kreissportbund Sonneberg e.V. und der Schwimmverein Sonneberg e.V. laden zum Wasserspaß im Sonnebad Sonneberg am 6. Dezember 2024 ab 15 Uhr ein. In Flach- und Tiefwasser erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein vielfältiges Bewegungsprogramm. Die Anmeldung ist bis zum 4. Dezember unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03675-702967 möglich. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro – die Teilnahme ist über die Sportunfallversicherung des LSB Thüringen abgesichert. Das Bonusheft der Krankenkassen kann mitgebracht werden.
XII. Kreissporttag des KSB Sonneberg e.V. zog zahlreiche Vereinsvertreter an
Am Samstag, dem 28. September 2024 fand der XII. Kreissporttag des Kreissportbund (KSB) Sonneberg e.V. im Speisesaal der Wefa statt. Etwa 88 der insgesamt 138 eingeladenen Vereinsvertreter des Landkreises nutzten die Gelegenheit, an den 13 verschiedenen Tagungspunkten mitzuwirken. Die Versammlung umfasste neben der Vorstandswahl auch Rechenschaftsberichte, zahlreiche Ehrungen und einen Blick auf kommende Projekte und Initiativen.
Berichte und Wortmeldungen
Der Vorsitzende, Robert Eberth, eröffnete die Sitzung und blickte auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr zurück. Dabei hob er die vielseitigen Einsatzfelder des Kreissportbund hervor, die sich über diverse Zielgruppen und Sportangebote im gesamten Landkreis erstrecken. Besonders betonte Eberth den Zuwachs an Vereinsanmeldungen bei Kindern und Jugendlichen in der Region Sonnenberg. „Wir sind eine eingeschworene Familie. Das ist unbezahlbar“, erklärte Eberth und betonte damit die Bedeutung der Sportvereine für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sein Dank galt nicht nur den Trainern und Übungsleitern, sondern auch den Eltern, die ihre Kinder regelmäßig zu den Vereinsveranstaltungen bringen. Ein weiterer wichtiger Punkt seiner Rede war die Vorstellung aktueller Projekte, darunter das Minidancefestival und eine Vereinsschau, organisiert von ehemaligen Sportverantwortlichen des Landkreises, Uwe Oberender. Auch das Gesundheitsprojekt „Bewegte Kinder, gesündere Kinder“, welches auf motorische Auffälligkeiten bei Kindern abzielt, wurde hervorgehoben. Eberth bedankte sich außerdem bei der Stadt Sonneberg, vertreten durch die ehrenamtliche Bürgermeisterin Doris Motschmann, und dem Jugendamt, namentlich Stefan Müller, für ihre kontinuierliche Unterstützung. Diese Unterstützung ermöglichte es, dass hauptamtliche Mitarbeiter des Kreissportbundes, darunter Jugendkoordinatorin Susanne Traut und Vereinsberater Marcel Recknagel, in einer Geschäftsstelle tätig sein können.
Im Anschluss berichtete Petra Bätz als Schatzmeisterin über die Finanzen des KSB, bevor Vorstandsmitglied Falk Arnold über die Aktivitäten der Kreissportjugend informierte. Besonders betonte Arnold die Bedeutung der Kreisjugendspiele, der Staffelläufe an Schulen sowie der Ferienangebote, die in den letzten Monaten über 1.000 Kinder und Jugendliche erreichten.
Thomas Zirkel, der Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Thüringen, ergriff das Wort für seinen Redebeitrag. Zirkel sprach über die Werte des Sports wie Fair Play, Toleranz und politische Neutralität, die als Grundlagen für öffentliche Förderungen dienen. Auch er lobte die Zusammenarbeit im Bereich der Sportstättenförderung und hob die steigenden Mitgliederzahlen im Landkreis hervor.
Ehrungen & Auszeichnungen
Im Laufe der Versammlung fanden auch Ehrungen und Auszeichnungen ihren Platz. Für ihre Verdienste im Sportbereich erhielten die Geehrten Ehrennadeln und -urkunden auf Kreis- sowie Landesebene:
Ehrennadel und Ehrenurkunde des KSB Sonneberg e.V.:
Jürgen Habke (Kassenprüfer, Tischtennisclub Sonneberg 74 e.V.)
Susanne Lützelberger (Übungs- und Abteilungsleiterin, Sportclub 09 Effelder e.V.)
Ehrennadel und Ehrenurkunde des LSB Thüringen e.V.:
Ina Langhammer (stellv. Vorsitzende, TSV 1864 Mengersgereuth-Hämmern e.V.)
Birgit Gundermann (Vorsitzende, Fit und Gesund Föritz e.V.)
GutsMuths-Ehrenplakette des LSB Thüringen e.V. in Bronze:
Manuela Heinze (stellv. Vorsitzende, SV 1920 Mupperg e.V.)
Auszeichnung der Kreissportjugend als Beste Übungsleiterin:
Corinna Sumkin (SV 08 Steinach e.V., Abt. Volleyball)
Jugendpreis der Thüringer Sportjugend in Bronze:
David Schindhelm (FC Blau Weiß Schalkau e.V.)
Ehrenurkunde für regionale Förderung des Sports:
Ronin Thais Sonneberg e.V., vertreten durch Thomas Steiner.
Nach der Entlastung des Vorstandes wurden die bisherige Schatzmeisterin Petra Bätz und die beiden Kassenprüfer Marina Schott und Uwe Oberender für ihre langjährige Tätigkeit im KSB Sonneberg e.V. ausgezeichnet und gebührend verabschiedet.
Im Anschluss daran folgten die Beschlussfassungen über die Berichte, dem Finanzabschluss 2023 und dem Haushaltsplan 2024.
Neuwahlen des Vorstandes:
Der Wahlleiter Rolf Schwämmlein führte durch die Wahlhandlung. Robert Eberth, der bisherige Vorsitzende, wurde in seinem Amt bestätigt. Zu seinen Stellvertretern wurden Ronny Wilhelm (KKSV Sonneberg e. V.) und Mario Winter (FSV Mengersgereuth-Hämmern, FSV 06 Rauenstein e. V.) wiedergewählt. Die Wahl des neuen Schatzmeisters fiel auf Sportfreundin Anka Brandt (SG Obermühle 1882 e.V.).
Die Sportfreunde Simone Köcher, Thomas Keller, Roberto Benn, Andrea Malter und Yvonne Wabra erfüllen ihre Rollen als Leitungsmitglieder auch in der neuen Legislaturperiode. Sportfreundin Brit Speerschneider stößt als weiteres Leitungsmitglied hinzu.
Als Kassenprüfer fungieren künftig Claudia Blask (Schützenverein Schichtshöhn e. V.) und Wolfgang Schott (SV Medizin Sonneberg e. V.).
Der Kreissporttag endete mit einem positiven Ausblick auf die kommenden Jahre und der Motivation, den Sport im Landkreis weiter zu fördern und zu stärken. „Der Sport verbindet uns und ist ein elementarer Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens“, fasste Eberth die Atmosphäre des Tages treffend zusammen.
(vgl. Bericht Freies Wort)
KREISSPORTJUGEND SONNEBERG - 23. Sonneberger Ballnacht unter dem Motto „Ballnacht- inklusiv“
Zur Eröffnung begrüßte die Vorsitzende der Kreissportjugend Beate Meißner die Vertreterin des Jugendamtes Frau Ellen Baumann-Straub, den hauptamtlichen Beigeordneten der stadt Sonneberg Herrn Christian Dressel, die Teams und den Leiter der WEFA Sonneberg Herrn Breitung.
In diesem Jahr hat die Kreissportjugend ihre Ballnacht unter ein aktuelles Thema gesetzt. Die 23. Auflage am 27.9.2024 stand unter dem Motto "Inklusion". Zum einen wollten wir Jugendliche für dieses Thema sensibilisieren und zum anderen gehandicapten Menschen die Gelegenheit geben, sich zu beteiligen", so die Vorsitzende der KSJ Sonneberg, Beate Meißner. Zur Ballnacht hat die KSJ daher zu Beginn Handicap- Basketball, Sitzvolleyball und Blindenfußball ohne Wettbewerbscharakter angeboten.