Beachvolleyball – Bändchen- Turnier
Die Kreissportjugend Sonneberg führt gemeinsam mit dem 1. SVC Sonneberg am Donnerstag, dem 22.08.2024 ab 18.00 Uhr ein Beachvolleyball – Bändchen- Turnier im Sonneberger Stadion durch.
Teilnehmen können Mädchen und Jungen von 14-27 Jahren.
Die Zuordnung zu einem Team wird nach jedem Spiel neu ausgelost, Spaß und Abwechslung sind somit garantiert.
Alle Teilnehmer sind über den LSB versichert.
Meldungen bis zum 30 min vor Turnierbeginn oder 0176/25142336 bzw. e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Kreisjugendspiele im Fußball
Die Kreisjugendspiele im Fußball finden in der Altersklasse der E-Junioren am 9.8.2024 ab 17.00 Uhr auf dem Sportplatz der SG 51 Sonneberg statt. Meldungen sind noch bis 6.8.2024 möglich! Tel.. 03675/702927 od. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
25 Jahre Ferienfahrt der Kreissportjugend Sonneberg
Ergebnis der Tradition deutsch-tschechischer Freundschaft
Seit nunmehr 25 Jahren organisiert die Kreissportjugend Sonneberg in den Sommerferien mindestens eine erlebnisreiche Reise in unser Nachbarland Tschechien. Und wie es sich gehört, hat man im Jubiläumsjahr keine Mühen gescheut und den begehrten Ausflug gleich zweimal in die Tat umgesetzt.
Station der ersten Woche war die Region um Straz
Endlich, so dachte sich mancher Teilnehmer und so manches Elternteil, startete die Tour sehnsüchtig erwartet mit 44 Kindern und Jugendlichen im OVG-Reisebus wie gewohnt in der ersten Ferienwoche in Richtung Tschechien.
Als bewährte Anlaufstation diente wie in vielen Jahren zuvor die Myln (Tschechisch für Mühle) ein Vier-Seiten-Hof, malerisch gelegen in der Flusslandschaft bei Straz. Dort begrüßte uns Jiri, der Hausherr und unser treuer Wegbegleiter sowie Mitorganisator, auf das Herzlichste.
Die Sommerballnacht „4 Bälle – 1 Nacht“
Ein Tanz mit Bällen
Die Sommerballnacht ist eine Sportveranstaltung, bei der vier Sportarten angeboten werden. Fußball und Beachvolleyball müssen von jeder Mannschaft gespielt werden. Zudem können sich die Teams zwischen Rasenhockey und Basketball entscheiden und eine von diesen Sportarten durchführen. Die drei gespielten Sportarten werden nach einem Punktesystem bewertet und daraus ergibt sich die entsprechende Platzierung.
Dieses Jahr ist die Sportveranstaltung Bestandteil der Seminarfacharbeit von vier Schülerinnen der SBBS Sonneberg, die in enger Zusammenarbeit mit der Kreissportjugend Sonneberg die Sommerballnacht planen, organisieren und durchführen. Das Ziel ist es, mit der Neukonzeption die Vielfalt, Qualität sowie die Attraktivität zu steigern und eine höhere Teilnehmerzahl zu erzielen. Gefördert wird die Ballnacht vom Jugendforum Sonneberg.
Am 16.08.2024 können maximal 12 Teams – bestehend aus maximal 12 Spielern mit mindestens zwei Frauen – im Alter von 14- 27 Jahren an der Sommerballnacht im Stadion teilnehmen.
Anmeldungen können per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis zum 02.08.2024 erfolgen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir freuen uns, euch zu sehen!
Hannah, Amelie, Tugba, Fiona
Sonneberg im Fußballfieber - Mini-EM der KITAS
... bringt Europas Fußballflair nach Sonneberg
Im Zuge der Fußball-Euphorie, ausgelöst durch die derzeit Juni stattfindende Europameisterschaft, rücken Sonnebergs Jüngste ins Rampenlicht. Die Kreissportjugend Sonneberg veranstaltete in Kooperation mit dem 1.FC Sonneberg und der wbm Sonneberg letzte Woche eine Mini-EM im Stadion Sonneberg. Das Turnier richtete sich an die Sonneberger Kindertagesstätten. Den 7 Bewerbern wurden Länder zugelost. Im Kindergarten konnten sich die Kinder auf ihre Länder vorbereiten; die einen malten Flaggen, Frankreich kam im Trikot und die Ukrainer brachten geschminkte Fans. Auch Hollands Cheerleader tanzten mit orangenen Pompons am Spielfeldrand.
Dieses außergewöhnliche Event bot den Kleinsten die einmalige Chance, den großen Traum vom Fußball in einem Rahmen zu erleben, der den Glanz und die Leidenschaft internationaler Wettbewerbe auf regionaler Ebene widerspiegelt.
„Mit der Sonneberger Mini-Europameisterschaft wollen wir ein wenig EM-Feeling für die Kleinen hierher holen. Für die Kreissportjugend ist das ein besonderes Event. Es gibt kaum etwas Schöneres als die Kids, die begeistert kicken, ständig den Ball am Fuß haben und viele Tore schießen“, erklärt Christoph Zeh, Mitglied der Kreissportjugend.
Neben dem Funinho-Turnier (Spielen auf 4 Mini-Tore), gab es noch 3 Stationen, die ebenfalls in die Wertung eingingen: Torwandschießen, Büchsenschießen und ein Dribbel-Parcours.
Nach 2 Stunden standen die Sieger fest: 1. Spanien (Köppelsdorder Kinderwelt II),2. Italien (KöKi I), 3. Holland (Spatzennest), 4. Frankreich (Kinderpark Zukunft), 5.Ukraine (Märchenland), 6.Deutschland (KöKi III), 7. England (KöKi IV).
Alle erhielten einen Pokal, Urkunde und jedes Kind eine gefüllte Fußball-Tüte.
Gefördert wurde das Event im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Landesprogramm „Denk bunt“ des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport und dem KFA Südthüringen gefördert.
Schülerfreiwilligentag - Gemeinsam in Bewegung
Gemeinsam in Bewegung
Am 13.Juni 2024 organisierten der Kreissportbund mit seiner Sportjugend ein integratives Sportfest im Sonneberger Sportstadion. Es nahmen Beschäftigte der Werkstatt für angepasste Arbeit (WEFA) Sonneberg, der Rennsteig-Werkstätten sowie vier Klassen des Förderzentrums Sonneberg teil.
Eine 7.Klasse der Abel-Schule um Lehrer Tobias Wicklein organisierten den ganzen Vormittag das Sportfest im Rahmen des Schülerfreiwilligentages mit. Der Vorsitzende des Kreissportbundes Robert Eberth begrüßte die Schüler und gab Hinweise zum Ehrenamt. Der Jugendamtsleiter Stefan Müller eröffnete das Sportfest und Robert Eberth wärmte die Teilnehmer mit einem Tanzlied auf. Danach gab die Sportjugendkoordinatorin Susanne Traut das Startsignal für alle Sportaktivitäten. Besonders beliebt waren die Stationen von Special Olympics Thüringen und dem TBRSV. Hier wurden wettbewerbsfreie Angebote wie Snap-Golf, Mini-Tischtennis Sport-Uno, Ski-Springer, Boccia, Rollstuhl-Basketball, Mini-Tischtennis ausprobiert. Aber auch beim Deutschen Sportabzeichen und Nordic Walking gaben alle ihr Bestes. Nach einem gesunden Obstfrühstück, ging es im Rotationsprinzip an den Stationen weiter, so dass Jeder alles ausprobieren konnte.
Es wurden von den Schülern Stationen auf -und abgebaut, Zeiten gestoppt, Weiten gemessen, Fotos gemacht, Urkunden geschrieben und zu Guter Letzt die Siegerehrung durchgeführt.
An verschiedenen Stationen konnten sich die motivierten Teilnehmer sportlich betätigen, wobei die Schüler bei Bedarf helfend zur Seite standen. Für die Schüler war es eine gute Möglichkeit, Berührungsängste abzubauen und die Normalität der behinderten Menschen kennen zu lernen.
Ulrike Bünger (WEFA Sonneberg) freute sich, „dass die Schüler so feste mit angepackt haben und fast 90 Teilnehmer den Tag mit großer Freude und Enthusiasmus erleben durften“.
Aktivste Schulen im Sport prämiert
Sonneberg – Der Koordinator für Wettbewerbe Mario Winter begrüßte vergangenen Dienstag die „aktivsten Grund- und Regelschulen, sowie Gymnasien“ in der Schalterhalle der Sparkasse Sonneberg. Diese waren mit ihren Sportlehrern und Schülern der Einladung zur Prämienübergabe gefolgt.
Sie wurden ausgezeichnet für die aktivste Teilnahme und Platzierung an den Schulsportwettbewerben im Schuljahr 2023/24. Auch die abgelegten Sportabzeichen wurden in die Wertung einbezogen.
Anna Hermann von der Sparkasse freute sich über die sportlichen Leistungen und bedankt sich bei den Schulen für ihr Engagement. Sie nahm die Auszeichnung der Schulen mit einer Geldprämie vor.
Ergebnisse:
aktivste Grundschule:
1.Platz GS Oberlind 54 Pkt.
2.Platz GS Wolkenrasen 46 Pkt.
3.Platz GS Grube 34 Pkt.
aktivste Regelschule:
1.Platz RS Cuno Hoffmeister 85 Pkt.
2.Platz SGS Abel Sonneberg 50 Pkt.
3.Platz RS Bürgerschule 46 Pkt.
Aktivstes Gymnasium:
1.Platz Gymnasium Sonneberg 118 Pkt.
2.Platz Gymnasium Neuhaus 62 Pkt.
3.Platz SBBS Sonneberg 7 Pkt.
Die jeweiligen Schulen durften sich ihren Sachpreis in Form von Bällen aussuchen.
Sprechzeiten Geschäftsstelle Sommerferien 2024
Unsere Geschäftsstelle ist für den Publikumsverkehr zwischen Fr., 21. Juni 2024 und Fr., 26. Juli 2024 nicht durchgängig besetzt.
Die Sprechzeiten in diesem Zeitraum lauten wie folgt:
Montag, 8 - 16 Uhr
Donnerstag, 8 - 13 Uhr
Ab Montag, 29. Juli 2024 stehen unsere Mitarbeitenden wieder im Rahmen der regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
Schwimmfest der Grundschulen
Die Schwimmhalle in Neuhaus/Rwg. war am 11.06.2024 Austragungsort des Schwimmfestes der 3.Klassen. Hier waren circa 80 Kinder aus den GS Neuhaus, Lauscha, Steinach, Steinheid und Schalkau und Rauenstein am Start.
Der Koordinator für Sport Mario Winter bedankte sich bei allen Schwimmlehrern für ihren Einsatz im zurückliegenden Jahr. Er eröffnete das Schwimmfest mit einem kräftigen „Sport frei“.
Zuerst waren die klassischen Disziplinen 25 m Rücken und Brust dran, deren Ergebnisse in die Wertung der Kreisjugendspiele eingingen. Dann bebte die Halle bei der Pendelstaffel. Nach einer Pause wurden spielerisch mit dem Schwimmbrett, beim Gruppenweittauchen, der Tauchstaffel und dem Transport von Bällen die Staffelsieger ermittelt. Am Ende gingen alle Wettbewerbe in die Wertung ein und der überragende Sieger stand fest.
Die GS Steinach gewann alle sechs Wettkämpfe und erreichte somit eine Punktzahl von 47. Die beste Taucherin war Luise Krauß mit 26,00 Metern, der beste Taucher Connor Heublein schaffte 20,50 m.
„Es war ein schöner Abschluss des Schuljahres unter besten Bedingungen. Die Sieger freuten sich riesig über den Pokal und die Preise. Ein Dankeschön geht an die Stadtverwaltung Neuhaus für die Bereitstellung der Badgutscheine“ so Sportjugendkoordinatorin Susanne Traut.
Gesamtwertung:
1.GS Steinach 47 P., 2. GS Steinheid 38 P., 3. GS Rauenstein 33 P., 4. GS Neuhaus/Rwg., 4. GS Schalkau beide 27 P., 6. GS Lauscha 13 P.
30. Kreisjugendspiele 2024/Schwimmen
Der schnellste/Die schnellste Schwimmer/in der 3.Klassen im Landkreis wurden ermittelt
Sonneberg – Das SonneBad und die Schwimmhalle Neuhaus/Rwg.waren kürzlich Schauplatz für die Kreisjugendspiele im Schwimmen. Im Rahmen des LIKRA- Schwimm-Cups sowie des Schwimmfestes wurden die besten Schwimmer/Innen im 25 m- Brust und Rückenschwimmen ermittelt.
In Sonneberg waren Kinder aus den Grundschulen Wolkenrasen, Oberlind, Grube, Geschw.Scholl und Neuhaus/Schier. (Föritz), in Neuhaus/Rwg. die Grundschulen Steinach, Steinheid, Lauscha, die SGS Neuhaus/Rwg. und SGS Schalkau mit 2 Schulteilen an Bord bzw. im Wasser.
Die 3 Erstplatzierten erhielten eine Medaille, Urkunde und einen Rucksack.
Die Ergebnisse der 3.Klassen:
25 m-Brust weiblich: 1. Luise Krauß (GS Steinach), 24,72 s, 2. Frida Pabst (GS Föritz) 25,89 s, 3. Amy Riedel-Gertz (GS Gesch. – Scholl) 25,94 s
25 m-Rücken weiblich: 1. Mara Roth (GS Steinach) 24,51 s, 2. Lina Hausdörfer (GS Wolkenrasen) 25,12 s, 3. Frieda Burmeister (GS Steinheid) 25,31 s
25 m-Brust männlich: 1. Maximilian Krautwurst (GS Gesch. – Scholl) 24,06 s, 2. Tim Tullner 25,81 s, 3. Jonas Marx (beide GS Oberlind) 26,12 s
25 m-Rücken männlich: 1. Tim Tullner (GS Oberlind) 24,00 s, 2. Jorne Schott (GS Steinheid) 25,19 s, 3. Louis Söllner (GS Steinach) 25,64 s