Noch freie Plätze bei Fortbildungen - Jetzt anmelden!
Der Landessportbund Thüringen hat für drei demnächst anstehende Fortbildungen noch freie Plätze zu vergeben. Zum einen handelt es sich um die Fortbildung Funktionelles Training im Leistungsbereich (Athletiktraining) am 29. August in Erfurt. In vier Lehreinheiten geht es um die Definition verschiedener Kraftarten und des Begriffs Funktionell. Effekte auf die sportartspezifische Leistungsfähigkeit werden erörtert und die praktische Durchführung verschiedener Übungen gezeigt. Weitere Inhalte sind kurze, intensive Belastungen für den Organismus, die Erarbeitung von Programmen, Vermittlung von mehrgelenkigen Bewegungsabläufen, Steigerung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten und das Abstellen von Fehlern in den Bewegungen.
Der Workshop zum Functional Training, einem neuen Fitnesstrend, befasst sich am 5. September in Erfurt in acht Lehreinheiten mit den Besonderheiten und klärt, wann und wie die Übungen des Functional Trainings eingesetzt werden und wie man ein solches Training zielgruppengerecht aufbaut und gestaltet
Die dritte noch nicht ausgebuchte Fortbildung befasst sich am 19. September in Erfurt mit der Bewegung im Freien- das ganzheitliche Körpertraining. Einfache, fließende und harmonische Bewegungsabläufe, abwechslungsreiche Kombinationen von Koordinations-, Schwung-, Streck-, Dehn-, Entspannungs-, Lauf- und Atemübungen kennzeichnen das Training. Es wird großer Wert auf eine natürliche Haltung gelegt sowie die Aufrichtung und die Beweglichkeit der Wirbelsäule und die Beweglichkeit aller Gelenke. Möglichst viele Muskelpartien werden angesprochen. Keine Anspannung dauert so lange, dass sie zur Verspannung wird. Das Training wird immer im Freien mit Kontakt zur Natur und dem natürlichen Klima der Jahreszeiten durchgeführt. Die acht Lehreinheiten andauernde Fortbildung beinhaltet Grundlagen der Trainingsmethode, Einarbeitung in die Übungen, Beeinflussung verschiedener Gesundheits-zustände, Beachtung verschiedener Erkrankungen mit Sondertraining und Lauf-und Gehschule. Auch als Aufwärmtraining für (Leistungs-)Sportler.
Anmeldungen bei Heike Wichmann oder Jana Riedel unter:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0361 34 054 71
Nähere Informationen gibt es auch unter www.thueringen-sport.de
Alexander Krospe
Referent Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
LSB Thüringen
Judo, Junioren-Europacup - Gold für Domenik Schönefeldt
Wroclaw/Sonneberg - Der Sonneberger Judoka Domenik Schönefeldt (Budokan Sonneberg) gewann beim Europaen Junior-Cup die Goldmedaille und liegt nunmehr in der Weltrangliste auf dem zweiten Platz.
Schönefeldt kämpfte im Pool A und gewann zunächst gegen Kacper Szczurkowski (Polen) und Botond Koncz (Rumänien) jeweils mit Ippon und stand damit im Semifinale. Hier traf er auf Danny Hanke (Judoclub Leipzig). Gegen den Sachsen gewann Domenik Schönefeldt, der für den Judoclub 90 Frankfurt/Oder in der 1. Bundesliga kämpft, ebenfalls durch Ippon.
Im Finale war Schönefeldts Gegner der US-Amerikaner John Jayne. Dabei drehte der deutsche die entscheidende Begegnung. Nach zwei Yukos für den US-Amerikaner erreichte Schönefeldt nach 2:46 Minuten einen Ippon und entschied den Kampf so vorzeitig für sich.
Nach dem Sieg in Coimbra (Portugal) gewann der Sonneberger im Jahr 2015 nun bereits sein zweites Internationales Turnier.
21. Kreisjugendspiele 2015/Schwimmen
Der schnellste/Die schnellste Schwimmer/in der 3.Klassen im Landkreis wurden ermittelt
Sonneberg/Neuhaus – Die beiden Schwimmhallen im Landkreis waren kürzlich Schauplatz für die Kreisjugendspiele im Schwimmen. Im Rahmen des LIKRA- Schwimm-Cups und des Schwimmfestes der 3.Klassen in Neuhaus/Rennweg wurden die besten Schwimmer/Innen im 25 m- Brust und Rückenschwimmen ermittelt.
In Sonneberg waren Kinder aus den Grundschulen Grube, Wolkenrasen, Oberlind, Am Stadtpark, Judenbach, Föritz, Neuhaus-Schierschnitz und dem Förderzentrum Wolkenrasen am Start, in Neuhaus/Rennweg über 60 Kinder aus den GS Neuhaus, Lauscha, Hasenthal, Rauenstein, Steinach und Schalkau.
„Es waren 2 schöne Wettkämpfe unter besten Bedingungen. Die Sieger freuten sich riesig über die Medaillen und Urkunden", so Mario Winter, Koordinator für Sport.
Die Kreissportjugend richtet am Ende noch ein großes Dankeschön an die Bäder, die zahlreichen Helfer und das Landratsamt Sonneberg für die Finanzierung der Urkunden und Medaillen.
Die Ergebnisse der 3.Klassen:
21. Kreisjugendspiele der Fussball- E- Junioren
Der FC Sonneberg 04 war am 27.06.2015 im Sonneberger Stadion Ausrichter der 21. Kreisjugendspiele des Kreissportbundes Sonneberg der E-Jugend.
Trotz Regenwetter waren alle Kinder motiviert ihr Bestes zu zeigen und so gestaltete sich das Turnier mit vielen guten Spielen und Spielkombinationen in den einzelnen Spielen gegeneinander.
Gespielt wurde im Jeder gegen Jeden Modus auf 2 Feldern gleichzeitig. Die Spiele waren alle samt von einer hohen Fairness geprägt. Teilnehmer waren die Mannschaften aus Neuhaus-Schierschnitz, Lauscha-Neuhaus, Sonneberg-West, Oberlind, Gastgeber FC Sonneberg und die Mannschaft aus Effelder, zu denen ein extra Lob geht, da sie nur mit 7 Kindern trotzdem angetreten sind. Gewinner wurde der TSV Sonneberg-West der alle seine Spiele ohne ein einziges Gegentor und mit 5 Siegen absolvierte. Spannend wurde es im letzten Spiel zwischen der SG Lauscha und dem FC Sonneberg, wobei sich die Lauschaer Kinder trotz eines Unentschiedens mit der Silbermedaille belohnten. Ein Dankeschön geht an den Sportfreund Matthias Fröba, der die Turnierleitung hatte und an die beiden Schiedsrichter Andreas Horn und Lutz Krüger.
Ein großes Danke geht an die Eltern der E-Jugend für die Rundumbetreuung des Turniers.
Abschlusstabelle | Spiele | Punkte | Tore | Diff. | |
1. | TSV SON - West | 5 | 13 | 11:0 | 11 |
2. | SG Lauscha/Nh | 5 | 11 | 14:0 | 14 |
3. | FC Sonneberg 04 | 5 | 10 | 10:3 | 7 |
4. | SC 06 Oberlind | 5 | 6 | 5:6 | -1 |
5. | SV Isolator Nh-Schierschnitz | 5 | 1 | 2:13 | -11 |
6. | SC 09 Effelder | 5 | 1 | 1:21 | -20 |
KSB sorgt vor
Für alle Besucher und Helfer des Sportabzeichentages am 3.7.2015 hat der Veranstalter (KSB Sonneberg) wegen der angekündigten Temperaturen folgende Vorkehrungen getroffen:
An der Wasserbar steht immer gekühltes und gefiltertes Wasser kostenlos zur Verfügung, Schattenplätze zum Aufhalten, 3 Wassersprinkler zum Abkühlen, die Ausdauerdisziplinen können, müssen nicht absolviert werden, Rettungskräfte (DRK) sind vor Ort.
Infos zur SPORTABZEICHEN-TOUR AM 3.7.
Endspurt in der Vorbereitung läuft auf Hochtouren
Für die Sportabzeichentour am kommenden Freitag im Sonneberger Stadion werden etwa 1.200 Sportler jeden Alters aus den Schulen, Sportvereinen und Institutionen erwartet.
Immer wieder tauchen Fragen zu diesem Event auf. Hier die häufigsten Anfragen und eine kurze Antwort darauf.
Ist die Teilnahme kostenlos, gibt es den Bonusstempel für die gesetzlichen Krankenkassen?
Die Teilnahme ist am Freitag kostenlos, zudem gibt es den Bonusstempel für die Teilnahme an einer Sportveranstaltung.
Muss man sich vorher anmelden?
Man muss sich nicht extra anmelden. Sie kommen einfach mit Sportkleidung ins Sonneberger Stadion, holen sich im Organisationsbüro eine Prüfkarte und dann geht's los.
Muss ich Eintritt in der Schwimmhalle im SonneBad entrichten?
Nein, an diesem Tag nicht. Der Eintritt wird durch den Kreissportbund Sonneberg übernommen.
Welche Spitzensportler sind vor Ort, gibt es eine Autogrammstunde?
Um 11 Uhr findet eine Autogrammstunde statt. Mit dabei sind die ehemaligen Weltklasse-Leichtathleten Frank Busemann, Danny Ecker, Jana Burmeister vom Champion-League-Sieger VfL Wolfsburg, der Radsportler Franz-Leon Schuchmann und die Geschwister Luisa, Sophia und Emilia Görlich.
Wann beginnt das Nordic Walking?
Sie haben am Freitag zweimal die Möglichkeit, die 7,5 Kilometer zu absolvieren. Der erste Start ist um 14.30 Uhr, bei welchem auch unsere Landrätin Christine Zitzmann mit dabei sein wird. Der zweite Start erfolgt um 16.15 Uhr.
Wo kann man sich umziehen?
Für die Sportler steht ein Zelt zur Verfügung. Da für den Freitag hohe Temperaturen über 30 Grad Celsius vorhergesagt werden, sollte man sich vor der Sonne schützen. Ratsam ist Sonnenschutzcreme und eine Schirmmütze.
Muss ich am Freitag alle 4 Disziplinen absolvieren?
Sie können das Sportabzeichen gerne komplett ablegen. Es ist jedoch auch möglich zu beginnen und dies im laufenden Kalenderjahr 2015 noch zu vervollständigen. Die Prüfkarte muss dann im KSB Sonneberg oder beim LSB Thüringen eingereicht werden.
Sportabzeichen-Tour am 3. Juli
Landessportbund Thüringen und Kreissportbund Sonneberg hoffen auf 1200 Teilnehmer
Der Kreissportbund Sonneberg als Gastgeber der Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) will am Freitag, den 3. Juli, bis zu 1200 Teilnehmer ins Stadion Sonneberg und ins Sonnebad locken. Bisher haben sich bereits rund 800 Schüler allein für die Vormittags-Veranstaltung angemeldet. Die Schirmherrschaft haben Landrätin Christine Zitzmann und Bürgermeisterin Sibylle Abel übernommen.
Als Prominente werden zudem der frühere Weltklasse-Stabhochspringer Danny Ecker, der Vize-Olympiasieger im Zehnkampf von Atlanta 1996, Frank Busemann sowie das Stunt- und Actionmodel Miriam Höller in Sonneberg vor Ort sein und den Sportlern beim Laufen, Springen, Werfen und Schwimmen mit wertvollen Tipps unterstützen. Ihr handwerkliches Geschick können die drei Sportbotschafter der Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens im Laufe des Tages beim Teddybär-Wettstopfen beweisen.
Gemeinsam in Bewegung
Schülerfreiwilligentag in Vorbereitung der Sportabzeichen-Tour
(Autor Susanne Traut)
Am 4.Juni 2015 trieben Achtklässler der Gemeinschaftsschule Köppelsdorf, des Gymnasiums Sonneberg und der Bürgerschule mit Mitarbeitern der Werkstatt für angepasste Arbeit (Wefa) und den Rennsteig Werkstätten einen ganzen Vormittag gemeinsam Sport. Dies geschah im Rahmen des 8. Schülerfreiwilligentages. Es war eine Premiere in der Zusammenarbeit zwischen dem Kreissportbund und den Behinderteneinrichtungen. Zum einen fand das ganze im Freien im Stadion statt, dann waren Schüler aus 3 Schulen beteiligt und es war eine Gruppe von Sportlern der Rennsteig-Werkstätten am Start.
Sportjugend-Vorsitzende Beate Meißner begrüßte die Schüler und machte sie mit den Strukturen vertraut und hob die Wichtigkeit des Ehrenamtes hervor.
Wefa-Chef Steffen Breitung und Sportjugendkoordinatorin Susanne Traut gaben gemeinsam das Startsignal für das Sportfest.
Nach einem kurzen Aufwärmlied konnte es losgehen.
An verschiedenen Stationen konnten sich die motivierten Teilnehmer sportlich betätigen, wobei die Schüler bei Bedarf helfend zur Seite standen. An der leckeren Obstbar gestärkt, ging es im Anschluss im Rotationsprinzip an den Stationen weiter, so dass Jeder alles ausprobieren konnte.Am Schluss freuten sich alle über eine Teilnehmerurkunde.
All together Cup - Vorrunde SON
"Come together"
20.06. Neuhaus-Schierschnitz, Sportplatz „Biene"
19. integrativer Thüringer „All together – Fußball – Cup 2015" Vorrunde des
Landessportbundes Thüringen mit dem „Programm Integration durch Sport"
und des Thüringer Fußballverbandes
Eröffnung: Jörg Schünke (LSB), Vorsitzende der Kreissportjugend Beate Meißner verwies auf den integrativen Charakter des Sports, Karl-Friedrich Schindhelm freut sich, dass ein solches Turnier in Nh.-Schier. stattfindet.
„Come together" war an diesem Tag häufig zu hören, nämlich vom Coach der Mannschaft FC International, Rene Köhler, dessen Spieler aus dem Kosovo, aus Albanien, Eritrea, Somalie und Serbien stammten und derzeit bei uns im Landkreis leben.
Gespielt wurde Jeder gegen Jeden auf 2 Plätzen in einer Vor-und Rückrunde:
1. Barcardi Beach Boys (Suhl) 16 Pkte.,
2. FC International 10Pkte. ,
3. Sumbarche Allstars 9 Pkte.
4. Freizeitmannschaft SV „Isolator" Neuhaus-Schierschnitz 0 Pkte.
Interview DOSB Tour mit Erhard und Klaus Lehm
„Wir orientieren uns an Gold"
Erhard (72) und Klaus Lehm (67) sind nicht nur sportbegeisterte Brüder, sondern sie haben eine weitere Gemeinsamkeit: Sie lieben das Deutsche Sportabzeichen und sie werden mit dabei sein, wenn die DOSB-Tour Halt in der Spielzeugstadt Sonneberg macht. „Wir orientieren uns an Gold", sagt Klaus Lehm kürzlich.
Sonneberg – DOSB Sportabzeichentour am 3 Juli im Sonneberger Stadion und der Schwimmhalle im SonneBad rückt näher. Das Programm steht seit langer Zeit, derzeit wird nur noch der Feinschliff gemacht. „Wir haben derzeit 117 ehrenamtliche Prüfer und Helfer" sagte der stellvertretende Vorsitzende des KSB Sonneberg, Peter Götte und schmunzelte dabei.
Diese Ehrenamtlichen werden wohl auch alle benötigt, damit alle Sportler ihr Programm absolvieren können. Am Vormittag sind die Kinder aus den Schulen dran, am Nachmittag die Sportvereine, Feuerwehren, die Kitas und die nichtorganisierten Sportfreaks.
Den ganzen Tag vor Ort sind dann Erhard und Klaus Lehm. „Unser Herz gehört schon immer dem Sport. In früheren Jahren hatten es uns die Ballsportarten angetan. Zunächst haben wir bei Motor Sonneberg Fußball gespielt, dann auch Handball, Volleyball und Feldhockey", sagt Erhard und Klaus ergänzt: „Als wir den Tennisplatz hinter der EIO gebaut haben, war ich auch dabei". Aber auch in anderen Sportarten probierten die Lehm's. „Wir waren richtige Allrounder", erzählt Erhard weiter, der zusammen mit dem Ehrenvorsitzenden des KSB Sonneberg, Hartmut Franz, den Judosport erlernte.