Sommerballnacht 2025: Sport, Spannung und Teamgeist bis in die Nacht
Am 22. August 2025 fand die 4. Sommerballnacht statt und lockte zahlreiche Sportbegeisterte an. Sechs Teams traten in einem abwechslungsreichen Wettkampf aus den Sportarten Fußball, Basketball und Beachvolleyball gegeneinander an und kämpften um den Sieg.
Florian Schott, zweiter Vorsitzender der Kreissportjugend, begrüßte alle Mannschaften gegen 18.00 Uhr und eröffnete die Veranstaltung. Im Anschluss dessen erklärte Mario Winter, zweiter Vorsitzender des Kreissportbundes, den Spielablauf und das Wertungssystem, sodass ein reibungsloser Spielverlauf möglich war.
Danach konnten die Spiele beginnen - den Auftakt machten Fußball und Basketball, die im Wechsel mit einer Spieldauer von 8 Minuten ausgetragen wurden. Die Begegnungen waren geprägt von fairen, aber spannenden Duellen, bei denen Spielfreude und Teamgeist deutlich im Vordergrund standen. Die dritte Sportart Beachvolleyball konnte mithilfe des 1. Sonneberger Volleyballclubs als es bereits dunkel wurde auf der Beachanlage beginnen.
Begleitet von Anfeuerungsrufen am Spielfeldrand entwickelte sich bis in die späten Abendstunden eine lebhafte Atmosphäre. Spielerinnen, Spieler und Gäste genossen die lockere Mischung aus sportlichem Ehrgeiz und geselligem Beisammensein.
Mit der Siegerehrung, die erst Mitternacht stattfand, erreichte die Veranstaltung ihren festlichen Höhepunkt. Alle sechs Teams, die im Laufe der Sommerballnacht um den Sieg kämpften, wurden prämiert. Jede Mannschaft konnte sich über eine Urkunde, einen Ball sowie einen Gutschein freuen. Das Siegerteam erhielt zudem einen Pokal.
Nach der erfolgreichen Sommerballnacht, steigt am 26.09.2025 die Hallenballnacht in der Lohau-Sporthalle – meldet euch bis zum 20.09.2025 unter Tel.: 03675/702967 mit eurem Team an!
Ergebnisse:
- Platz: Die Gummibärenbande
- Platz: Holgernito
- Platz: Putztrupp
- Platz: Frankenwahn
- Platz: Kirmes Theuern
- Platz: Macaronis
24. Ballnacht „Tritt deine Meinung los“
Auch in diesem Jahr hat die Kreissportjugend ihre Ballnacht unter ein Thema gesetzt. Die 24. Auflage am 26.9.2025 steht unter dem Motto "Tritt deine Meinung los".
„Junge Menschen kommen durch verschiedene demokratische Fragestellungen in den Austausch. Zum einen wollen wir Jugendliche für dieses Thema sensibilisieren und zum anderen ihnen Gelegenheit geben, sich zu beteiligen", sagt Susie Schulze von der Thüringer Sportjugend, die einen von 3 Thementischen anleitet. Auch das Jugendforum Sonneberg wird über Beteiligungs -und Fördermöglichkeiten informieren.
Die Kreissportjugend lädt sportbegeisterte Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 27 Jahren aus Vereinen, Freizeitmannschaften, Jugendzentren ein. Ab 18.30 Uhr werden Volleyball, Basketball und Fußball bis tief in die Nacht hinein gespielt; die Ergebnisse aus allen drei Sportarten werden zusammen gerechnet und ergeben den Sieger und die Platzierten. Bildet Eure Teams aus maximal 12 Personen und mindestens 2 Mädchen. Gebt Euch einen lustigen Namen und meldet Euch bis 20.9.2025 unter Tel. 0176/25142336 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Herbstferienprogramm der Kreissportjugend
Tagesfahrt ins Palm Beach bei Nürnberg
Wir fahren Montag, 6.10.2025 gemeinsam mit den Jugendzentren des Landkreises Sonneberg nach Stein bei Nürnberg. Dort angekommen erwartet uns ein riesiges Freizeitbad mit großer Rutschenwelt. Auf über 1,5 km geht es auf vielen Rutschen so richtig ab und Adrenalinjunkies werden voll auf ihre Kosten kommen! Egal ob Stargate, Doppellooping, Reifenrutsche oder Transformer - langweilig wird es uns ganz sicher nicht! richtig ab und es ist vom Anfänger bis zum Rutschenprofi für jeden die richtige Rutsche dabei. Seid ihr schon neugierig, was sich hinter „Jungle Twist“, „Black Hole“ oder „Mars Mission“ verbirgt? Wir treffen uns um 9.45 Uhr am Stadion Sonneberg, Ende wird gegen 20.00 Uhr sein. Die Fahrt wird für Kinder von 10 bis 14 Jahren angeboten und kostet inkl. Betreuung, Busfahrt und Eintritt 29,00 €.
Anmeldungen unter 03675/702967 möglich. Die Fahrt wird vom Jugendforum Sonneberg gefördert.
Offene Turnhalle in den Herbstferien
Die Sportjugend des Kreissportbundes Sonneberg e.V. lädt alle sportbegeisterten Kinder und Jugendlichen zum „Sport, Spiel und Spaß in den Herbstferien“ recht herzlich ein.
Wir treffen uns in der Cuno – Hoffmeister - Sporthalle Sonneberg / Wolkenrasen von Dienstag, 7.10. bis Freitag, 10.10. 2025 jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr.
Angeboten werden u.a. Ball über die Schnur, Zweifelderball, Volleyball, Basketball, Handball, Fußball, Badminton, Tischtennis, Parkour und vieles mehr je nach Euren Ideen.
Turnschuhe nicht vergessen! Das Angebot ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Teilnehmer sind über die Sportunfallversicherung des LSB Thüringen versichert! Infos unter KSB-Tel. 03675/702967.
26. Gesundheitssporttag des KSB - Jetzt anmelden!
Sie haben Lust auf Bewegung? Sie suchen nach einer neuen Sportmöglichkeit? Vielleicht sogar im Sportverein? Dann sind Sie beim 26. Gesundheitssporttag für Frauen & Mädchen am 8. November 2025 ab 12:30 Uhr genau an der richtigen Stelle. Dabei spielt es keine Rolle wie jung oder alt Sie sind, ob Sie einem Verein angehören oder nicht – hier sind jede Frau und jedes Mädchen herzlich willkommen.
Nach der Eröffnung um 12:30 Uhr in der Sporthalle Lohau Sonneberg (Oberlinder Str. 10, 96515 Sonneberg) sowie im Sonnebad Sonneberg warten vielfältige Bewegungs- und Mitmachangebote auf Sie – angeleitet von unseren Expertinnen für Gesundheitssport:
BEWEGUNGSPROGRAMM 1 | 13.15 – 14.00 UHR | WAHL 1 AUS 4:
Bewegungsangebot 1: Line Dance (Hallenbereich | Expertin: Lisa Wölkerling)
Line Dance ist eine choreografierte Tanzform in Reihen und Linien.
Bewegungsangebot 2: Body Workout (Hallenbereich | Expertin: Andrea Malter)
Training mit dem eigenen Körpergewicht an 5 Stationen.
Bewegungsangebot 3: Aerobic (Hallenbereich | Expertin: Gabi Vonderlind | Corinna Tittmann-Götz) Aerobic ist ein dynamisches Fitnesstraining, bei dem tänzerische Elemente mit Bewegungen der Gymnastik kombiniert werden.
Bewegungsangebot 4: PMR (Seminarraum Landvolkbildung e.V. | Expertin: Sandra Resch) Systematische An- & Entspannung einzelner Muskelgruppen für einen ruhigen Geist.
+
BEWEGUNGSPROGRAMM 2 | 14.30 – 15.15 UHR | WAHL 1 AUS 4:
Bewegungsangebot 5: Qigong (Seminarraum Landvolkbildung e.V. | Expertin: Sandra Resch)
Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist.
Bewegungsangebot 6: Rückentraining (Hallenbereich | Expertin: Catrin Grünewald)
Training mit dem Theraband für einen gesunden Rücken und starke Schultern.
Bewegungsangebot 7: Stretch & Relax (Hallenbereich | Expertin: Gabi Vonderlind, Corinna Tittmann-Götz) Stretch- und Dehnübungen für Beweglichkeit und Wohlbefinden.
Bewegungsangebot 8: Yoga (Seminarraum Landvolkbildung e.V. | Expertin: Birgit Gundermann)
Körper, Geist und Seele mit Yoga in Einklang bringen.
ODER
BEWEGUNGSPROGRAMM „WASSER“ (13.00 – 15.00 Uhr):
Bewegungsangebot 9: Aqua-Gymnastik (Sonnebad Sonneberg | 1. Schwimmverein Sonneberg e.V.) Wohltuende Bewegungen im Tief- und Flachwasser – mit und ohne Kleingeräte.
ZEITPLAN
12.30 Uhr | Eröffnung
13.00 Uhr | Bewegungsprogramm "Wasser" (Nur SonneBad)
13.15 Uhr | Bewegungsprogramm 1 (Halle + Landvolkbildung)
14.00 Uhr | Pause (Gesunde Snack´s & Tee, AOK Apfel-Quiz, Infostand Gesundheitsamt)
14.30 Uhr | Bewegungsprogramm 2 (Halle + Landvolkbildung)
15.15 Uhr | Gemeinsamer Ausklang
HINWEISE
Die Gesamtübungszeit der wählbaren Bewegungsangebote in der Sporthalle sowie in den Räumen der Landvolkbildung e.V. umfasst 2 x 45 Minuten. Sie haben dabei die Wahl zwischen einem Angebot aus dem Bewegungsprogramm 1 UND einem Angebot aus dem Bewegungsprogramm 2.
Die Bewegungsangebote PMR, Qigong und Yoga finden aufgrund der Raumkapazität in den Räumlichkeiten der Landvolkbildung Thüringen e.V. (Köppelsdorfer Str. 36, 96515 Sonneberg) statt. Diese sind zu Fuß innerhalb von 2 Minuten (150 m) problemlos zu erreichen und entsprechend ausgeschildert.
Alternativ zum Hallenprogramm kann auch am Bewegungsprogramm „Wasser“ im SonneBad Sonneberg (Wiesenstraße 18, 96515 Sonneberg) teilgenommen werden – hier beträgt die Übungszeit 2 x 45 Minuten. Die Eröffnung erfolgt direkt im Eingangsbereich des Bades. Ein Wechsel zwischen Bad und Halle ist nicht möglich.
Neben sportlicher Kleidung bzw. Badebekleidung, einer geeigneten Unterlage und einem Handtuch dürfen Sie gerne das Bonusheft ihrer Krankenkasse mitbringen. Die Schülerfirma der Staatlichen Gemeinschaftsschule Sonneberg bieten gesunde Snacks und Tee zum Verkauf an und freuen sich über zahlreiche Abnehmer. Ihre Teilnahme ist kostenlos und über den Sportversicherungsvertrag des Landessportbund Thüringen abgedeckt.
Für weitere Rückfragen stehen die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle des KSB Sonneberg e.V. unter 03675-702967 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.
Mitgliederversammlung KSB Sonneberg | 25.10.2025
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreissportbund Sonneberg e.V. findet am 25. Oktober 2025 ab 9:30 Uhr im Speisesaal der WEFA Sonneberg (Köppelsdorfer Str. 153, 96515 Sonneberg) statt.
Die fristgerechte Einberufung der Sportvereine und regionalen Untergliederungen der Sportfachverbände ist erfolgt. Die Einladung mit Tagesordnung wurden mit der Einberufung übermittelt.
Kreisjugendspiele Rodeln
Der Spruch „Wintersportler werden im Sommer gemacht“, wurde bei den Kreisjugendspielen im Rodeln als Leitspruch verwendet. Nach der Premiere im letzten Jahr fand der Wettbewerb wieder auf der Sommerrodelbahn in Ilmenau statt. Anlässlich der 31. Kreisjugendspiele und dem Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ fanden sich 51 Kinder aus der Thüringer Gemeinschaftsschule (TGS) Neuhaus am Rennweg, TGS Schalkau, TGS Schalkau Schulteil Rauenstein, der Grundschule am Wolkenrasen Sonneberg und der Grundschule Oberlind zusammen. Diese wollten nun den Schulalltag für einen Tag hinter sich lassen, um sich in ein einmaliges Abenteuer zu stürzen, welches wohl keiner so schnell vergessen wird.
Zu Beginn wurden die Schüler von Thomas Langhammer, hauptamtlicher Trainer des Rennrodelvereins Sonneberg/Schalkau, begrüßt und es gab erste Einweisungen zum Schlitten und das Verhalten während des Fahrens. Beim Anblick der riesigen Bahn, war vielen die Aufregung regelrecht ins Gesicht geschrieben. Durch die vielen Helfer und Betreuer wurde diese Angst jedoch gelindert und jeder Teilnehmer nahm all seinen Mut zusammen.
Nachdem ein Helfer des RRV die Kinder liebevoll auf dem Schlitten platzierte, stürzte sich nun jeder Schüler mutig in die Rodelbahn. Als diese den Berg zum zweiten und dritten Lauf erklommen hatten, war die Aufregung wie weggeblasen und man konnte nun ausschließlich in vorfreudige Gesichter blicken. Die Wartezeiten zwischendurch wurden mit Reaktions- und Startübungen verkürzt.
Nach dem Rennen wurden die schnellsten Schüler und Schülerinnen, sowie die insgesamt schnellste Grundschule ausgezeichnet. Mario Winter, Schulsportkoordinator, übergab die Medaillen, Urkunden und den Pokal für die Schulen.
Am Ende wurde noch ein großes Dankeschön an die vielen Helfer vom RRV Sonneberg/Schalkau sowie von Ilmenau und Suhl, an den Kreissportbund Sonneberg und das Landratsamt Sonneberg für die Finanzierung der Medaillen und Fahrkosten ausgesprochen.
Ergebnisse:
Einzelwertung:
Jg. 2015 männlich:
- Platz Arthur Riedel Rauenstein
- Platz Moritz Engelhardt Rauenstein
- Platz Max Kellermann Oberlind
Jg. 2015 weiblich:
- Platz Amy Leis Rauenstein
- Platz Pauline Regenberg Schalkau
- Platz Lorena Beka Oberlind
Jg. 2016 männlich:
- Platz Niklas Kalies Rauenstein
- Platz Ole Weber Oberlind
- Platz Luis Schneider Rauenstein
Jg. 2016 weiblich:
- Platz Frieda Forkel Rauenstein
- Platz Alma Brückner Wolkenrasen
- Platz Klara Licht Oberlind
Jg. 2017 weiblich:
- Platz Carlo Matthäi Oberlind
- Platz Henry Suffa Oberlind
- Platz Leo Hopf Rauenstein
Jg. 2017 männlich:
- Platz Frieda Regenberg Schalkau
- Platz Zoe Sommer Rauenstein
- Platz Enie Fleischauer TGS Neuhaus am Rennweg
Schulwertung:
Mädchen:
- Platz TGS Schalkau ST Rauenstein
- Platz GS Oberlind
- Platz GS am Wolkenrasen Sonneberg
- Platz TGS Schalkau
- Platz TGS Neuhaus am Rennweg
Jungen:
- Platz TGS Schalkau ST Rauenstein
- Platz GS Oberlind
- Platz GS am Wolkenrasen Sonneberg
- Platz TGS Schalkau
- Platz TGS Neuhaus am Rennweg
Die TGS Schalkau ST Rauenstein und die GS Oberlind haben sich somit für das Landesfinale am 03.03.2026 in Oberhof qualifiziert.
Eröffnung der Euro-Velo-Route 13 und anschließende Radwanderung
Am 02. Oktober 2025 um 14.00 Uhr wird an der „Gebrannten Bücke“ das die Stadt Sonneberg und die Stadt Neustadt b. Cbg. tangierende Teilstück der Euro-Velo-Route 13 offiziell durch Vertreter/Bürgermeister der Städte Sonneberg und Neustadt b. Cbg. eröffnet.
Anschließend heißt es wieder: „Rauf auf's Rad und los geht's!“. Ausgehend vom Start- und Zielpunkt an der Gebrannten Bücke führt die vom Kreissportbund Sonneberg gemeinsam mit dem Radsportverein Sonneberg organisierte Rundfahrt entlang der Euro-Velo-Route 13 durch das Sonneberger Unterland über Mupperg und Fürth am Berg zur Zwischenstation mit Einkehr nach Mitwitz.
Nach einer erholsamen Pause geht es dann über Burggrub und Neuhaus-Schierschnitz zurück nach Sonneberg.
Die Nutzung eines E-Bikes ist möglich. Jeder sollte eigenverantwortlich sein Fahrrad auf Verkehrstüchtigkeit prüfen und an ausreichende Flüssigkeitsversorgung und witterungsgerechte Kleidung denken. Es besteht Helmpflicht – die Teilnahme ist von der Sportversicherung des Landessportbundes Thüringen abgedeckt.
Das Bonusheft der Krankenkassen kann mitgebracht werden.
Der KSB Sonneberg freut sich über zahlreiche Anmeldungen bis spätestens 26. September unter 03675-702967 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Pilzwanderung für die ganze Familie
Der Kreissportbund Sonneberg e.V. und der Pilzexperte Michael Vogel laden Familien, Seniorinnen und Senioren sowie Kinder zur zweiten Pilzwanderung in diesem Jahr nach Döhlau ein. Los geht´s am 25. September 2024 um 14 Uhr an der Wendeschleife zwischen Döhlau und Rückerswind. Nach einer hoffentlich erfolgreichen Pilzsuche in den umliegenden Wäldern erfolgt dann hier auch die Begutachtung der Funde und es können Fragen zu den Pilzen gestellt werden.
Eine Anmeldung ist bis zum 23. September 2025 unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. 03675-702967 erwünscht. Hier gibt es bei Bedarf auch weitere Info´s. Die Teilnahme ist kostenlos und durch den Sportversicherungsvertrag des Landessportbund Thüringen abgedeckt.
Einladung zum Kreisjugendausschuss 2025 der Kreissportjugend Sonneberg
Am Montag, 22.September 2025 findet von 17.30 bis 20.00 Uhr im Vereinsraum des Sonneberger Stadions, E. Moritz-Arndt-Str. 26 der diesjährige Kreisjugendausschuss der Jugendwarte der Sportvereine des Landkreises statt.
Der Kreisjugendausschuss findet satzungsgemäß jährlich statt, um alle Mitglieder der Kreissportjugend und Interessierte über aktuelle Entwicklungen zu informieren, Fragen und Probleme zu diskutieren. Außerdem beschäftigen wir uns mit einem interessanten Thema: „Kinderschutzkonzept im Sportverein“.
Wir laden alle Jugendwarte dazu recht herzlich ein und bitten um Rückmeldung bis 15.9.2025 an den KSB, Tel.: 03675/702967.
Kurzmedungen
Kreisjugendspiele Inliner
Die Kreisjugendspiele Inliner finden am 14.9.2025 ab 8.30 Uhr auf der Biathlonanlage des WSV Scheibe-Alsbach „Am Rußtiegel“ statt. Meldungen bitte bis 10.9.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Kreisjugendspiele im Fußball
finden in den Altersklassen E-Junioren am 27.9.2025 10.00 Uhr im Stadion des FSV Rauenstein und F-Junioren am 28.9.2025 ab 13.00 Uhr auf dem Sportplatz der SG 51 Sonneberg statt.
Meldungen bitte bis 22.9.2025 an den KSB Sonneberg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 03675/702967.
Kreisjugendspiele im Straßenradsport
finden im Rahmen des Stadt -und Museumsfestes am 28.9.2025 ab 14.00 Uhr am PIKO-Platz statt. Die Altersklassen 6 bis 16 Jahre können starten.
Meldungen bitte bis 21.9.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.