XI. Kreissporttag des KSB Sonneberg
Frauenquote erhöht!
Am Samstag, 16. Oktober 2021 fanden sich zahlreiche Vertreter*innen der dem Landkreis Sonneberg ansässigen Sportvereine, Delegierte der Sportfachverbände sowie Gäste aus Politik in der Sporthalle der Staatlichen Berufsbildenden Schule Sonneberg zur mittlerweile elften Auflage des Kreissporttages des Kreissportbund Sonneberg ein.
Nachdem alle Anwesenden ihre Plätze eingenommen hatten, eröffnete Robert Eberth, der Vorsitzende des KSB Sonneberg, die Versammlung und bedankte sich für deren Erscheinen. Im Zuge dessen richtete Eberth begrüßende Worte an den Präsidenten des Landessportbund Thüringen, Prof. Dr. Stefan Hügel, den Jugendamtsleiter des Landkreis Sonneberg Stefan Müller, den Bürgermeister der Stadt Sonneberg Dr. Heiko Voigt und Torsten Traut, den Vorstand der Sparkasse Sonneberg.
Daraufhin wurde im Rahmen einer Schweigeminute an die Sportfreunde gedacht, die sich um den Sport im Kreis verdient gemacht haben, im vergangenen Jahr jedoch leider aus dem Leben schieden – allen voran Jürgen Eckstein, langjähriger Vereinsberater im KSB Sonneberg mit seinem unermesslichen Wirken für die Sportentwicklung im Landkreis.
Nachdem die Tagesordnung bestätigt werden konnte, übernahm wie in den Versammlungen zuvor Stefan Kühn die Tagungsleitung. Kühn bedankte sich für das Vertrauen und übergab zugleich das Wort an Vorsitzenden Eberth, der mit seinem Rechenschaftsbericht das vergangene Geschäftsjahr Revue passieren ließ und zugleich den Blick auf die Zukunft richtete.
Nordic Walking für Senioren - Bericht
Am Samstag, 11. September 2021 um 14 Uhr wurden Senioren aus dem Landkreis Sonneberg von der Nordic Walking Gruppe des SV Blau-Weiß Heubisch begrüßt, um auf eine ca. 5 km Erkundungstour an den Muppberg zu starten.
Nach dem Empfang von Peter Götte (Seniorensportbeauftragter vom KSB) und Uta Frötschner (Übungsleiter C-Lizenz) ging es nach kurzen Aufwärmübungen durch den Heubischer Fröschgrund zur Infostelle Bergmühle. Der Weg führte weiter in den schattigen Wald entlang der ehemaligen Grenze bis zu einem Stein, auf dem ein Gedicht in fränkischer Mundart gemeißelt ist. Das Lesen der alt deutschen Schrift war für manchen schwierig. Sportlich ging es am "Kitzbühler Horn" zu. An den drei Grenzsteinen wurde eine Skiabfahrt mit den Nordic Walking Stöcken gemacht. Einige Senioren gingen auf einen hügeligen schmalen Waldweg und stießen anschließend wieder auf die größere Gruppe. Der gleiche Weg wurde wieder zurückgenommen. Im Sportheim gab es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen sowie Aroniagelee als Dankeschöngeschenk fürs Mitmachen.
Interessenten sind jederzeit in der Nordic Walking Gruppe des SV Blau-Weiß Heubisch willkommen. Treffpunkt ist Samstag um 15 Uhr am Sportplatz in Heubisch. (Presse BW Heubisch)
DFB-Fußball-Abzeichen- Woche in Sonneberg
Training mal ein bisschen anders.
In der Woche vom 11.10.2021 bis zum 15.10.2021 bieten wir, die Kreissportjugend Sonneberg mit der RB Leipzig Juniorenspielerin Alexandra Scheffler das DFB Paule-Schnupper-Abzeichen an. Alexandra hat hier in Sonneberg beim 1.FC Sonneberg 04 mit ihre Fußballkarriere begonnen, bis sie entdeckt wurde und den Sprung zu einem großen Verein schaffte. Unsere Woche starten wir dementsprechend im Stadion beim 1. FC Sonneberg. Am 13.10.2021 besuchen wir die Junioren des SC 09 Effelder, am Donnerstagabend geht es ins Hinterland zum FC Blau-Weiß Schalkau und am Freitag beenden wir die Fußball-Abzeichen Woche bei den Kids des SV 08 Steinach.
Das soll es aber noch nicht gewesen sein, mit anderen Vereinen im Landkreis sind wird bereits tüchtig am planen. Wenn wir das Interesse jetzt auch bei euch und euren F- und G- Junioren geweckt haben, meldet euch gerne beim Kreissportbund Sonneberg und wir organisieren gemeinsam das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen auch in eurem Verein.
Für Kinder, die vielleicht schon lange Mal in den Fußball hineinschnuppern wollten, bietet sich dieses Schnupper-Abzeichen perfekt an. Wenn Lust und Interesse besteht, könnt ihr gerne vorbeikommen. Meldet euch vorher beim Kreissportbund unter der 03675/ 702967 an.
22. Gesundheitssporttag für Frauen – Bewegung neu erleben!
Sie haben Lust auf Bewegung? Sie suchen nach einer neuen Sportmöglichkeit? Vielleicht sogar im Sportverein? Dann sind Sie beim 22. Gesundheitssporttag für Frauen am 6. November 2021 genau an der richtigen Stelle.
Dabei spielt es keine Rolle wie jung oder alt Sie sind, ob Sie einem Verein angehören oder nicht – hier ist jede Frau und jedes Mädchen gerne gesehen.
Nach der feierlichen Eröffnung um 14 Uhr in der Lohau-Sporthalle erwarten Sie vielfältige Bewegungs- und Mitmachangebote in Form von Arbeitskreisen (AK), angeleitet von unseren Expertinnen für Gesundheitssport:
Arbeitskreis 1: Hula-Hoop-Fitness / Hallenbereich / Expertin: Franziska Schwesinger
Kindheit neu entdecken – Hula-Hoop-Fitness setzt am bekannten Hula-Hoop-Bewegungsmuster an und ist ein effektives Bewegungskonzept, welches den ganzen Körper in Anspruch nimmt.
Arbeitskreis 2: Bauch-Beine-Po + SwingStick-Training / Hallenbereich / Expertin: Gabi Vonderlind
Das „Bauch-Beine-Po-Konzept“ adressiert spezifisch die Muskulatur bestimmter Körperregionen. Das Training mit dem SwingStick verbessert Koordination und Stabilität.
Arbeitskreis 3: Fußreflexzonenmassage + Dehnung / Hallenbereich / Expertin: Andrea Malter
Die Füße als wichtigen Aspekt der Gesundheit erleben, abgerundet durch wohltuende Dehnung.
Arbeitskreis 4: Yoga + Progressive Muskelrelaxation / Seminarraum / Expertin: Birgit Gundermann
Körper, Geist und Seele mit Yoga in Einklang bringen – Körpererfahrung durch An- und Entspannung mit der progressiven Muskelrelaxation (PMR)
Arbeitskreis 5: Wasserspaß mit Nudeln (Flach-/Tiefwasser) / SonneBad Sonneberg / Expertinnen: Beatrix Grill/ Undine Eisen
Vielfältiges, spaßbetontes Wassergymnastikprogramm in Flach- und Tiefwasser.
Die Übungszeit in jedem Arbeitskreis umfasst 45 Minuten. Sie kommen dadurch in den Genuss, an genau zwei Arbeitskreisen (2 x 45min) ihrer Wahl teilnehmen zu können. Teilen Sie uns ihre Auswahl einfach bei Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03675-702967 mit.
Neben sportlicher Kleidung bzw. Badebekleidung, einer Matte und einem Handtuch dürfen Sie gerne Ihre eigenen Getränke und das Bonusheft ihrer Krankenkasse mitbringen.
Ihre Teilnahme ist kostenlos und über die Sportunfallversicherung des Landessportbund Thüringen abgedeckt.
Der Kreissportbund Sonneberg e.V. und Frauensportwartin Simone Köcher freuen sich auf Sie!
Bewegte Kinder = gesündere Kinder
Seit 2018 wird an Thüringer Grundschulen ein Bewegungs-Check mit Drittklässlern durchgeführt. Das Programm „bewegte Kinder = gesündere Kinder“ will den aktuellen Stand der motorischen Fähigkeiten erfassen und gemeinsam Kinder und deren Eltern zu mehr Bewegung und einer gesunden Lebensweise motivieren.
Eltern von Kindern mit besonderem Präventionsbedarf erhalten im Nachgang Empfehlungen zur Bewegungs- und Sportförderung, genau wie begabte Kinder konkrete Tipps für Sportvereine bekommen. Ziel ist es, mehr Kinder für den regelmäßigen Sport in den Vereinen zu begeistern, Eltern und Pädagogen als Motivatoren zu gewinnen sowie qualitätsgesicherte Angebote in Vereinen und Schulen auszubauen.
Bewegungs-Check für Drittklässler:
Beinhaltet ist die Absolvierung eines sensomotorischen Bewegungs-Checks mit sechs Testaufgaben während des Sportunterrichts.
Das wird getestet:
- Einbeinstand
- 20-m-Sprint
- Standweitsprung
- Medizinballstoßen
- Sternlauf
- 6-Minuten-Lauf
Alle notwendigen Unterlagen werden zur Verfügung gestellt. Nach Auswertung der Ergebnisse durch den Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird für jedes Kind ein individueller Fitness-Pass erstellt und eine Urkunde übergeben.
Zudem werden „Tage des Sports und der Gesundheitsförderung“ durch den Kreissportbund in Zusammenarbeit mit Vereinen und Partnern organisiert. Bei diesen Sportfesten sind Familien herzlich willkommen, um in die Angebote von regionalen Vereinen hinein zu schnuppern, sich auszuprobieren oder um am Ernährungsquiz teilzunehmen. Ein tolles Rahmenprogramm ist zudem garantiert.
17. Staffellauf - Im Stadion vor großer Kulisse
Das diesjährige Stadt - und Museumsfest startete sportlich mit dem 17. Staffellauf ins Wochenende. Unter besten Bedingungen versammelten sich sechs Grundschulen und drei weiterführende Schulen und wetteiferten um den Wanderpokal des Bürgermeisters und des Landrates.
Sonnebergs Bürgermeister Dr. Heiko Voigt, das Vorstandsmitglied der Kreissportjugend Falk Arnold und der Schulsportkoordinator Mario Winter eröffneten ein spannendes Rennen zwischen den Grundschulen. Bis ins Ziel sahen die rund 300 Zuschauer einen hartumkämpften Staffellauf zwischen der „Geschwister Scholl“ Grundschule und der Grundschule Oberlind. Als Sieger von der Laufbahn gingen erstmals die Grundschüler der „Geschwister Scholl“ Grundschule, die mit breitem Grinsen, den vom Bürgermeister überreichten Pokal, entgegennahmen. Auf den 3. Platz schaffte es die Grundschule Grube, gefolgt von der Grundschule Wolkenrasen, den Schülern aus Schalkau und Schwärzdorf.
Der Stellvertreter des Landrates, Christian Tanzmeier startete den Lauf um den Pokal des Landrates. Diesen konnten die Schüler des Hermann-Pistor-Gymnasiums Sonneberg für sich entscheiden, vor der Gemeinschaftsschule "Johann Wolfgang von Goethe" Schalkau und der Sibylle-Abel-Schule in Steinbach. Christian Tanzmeier und Vorstandsmitglied der KSJ Robert Fritzlar ehrten die drei Mannschaften auf den Siegertreppchen und übergaben den Pokal, die Urkunden und Geldprämien.
Vielen Dank an das Jugendamt des Landratsamtes, die Stadtverwaltung Sonneberg und die Sparkasse Sonneberg für die Bereitstellung der Preise.
Bilder:
113 Start Grundschulen
056 Sieger GS Geschw.Scholl
340 Siegerehrung weiterführende Schulen v.l.n.r. Christian Tanzmeier, stellv.Landrat, 2.Platz SGS Schalkau, 1.Pl. Gym.Sonneberg, 3.Pl. SGS Sybille-Abel
XI. KREISJUGENDTAG DER KREISSPORTJUGEND
Am Samstag, dem 11.09.2021 war es endlich wieder soweit und die „Wolke 14“ durfte ihre Türen für 54 Delegierte der Vereine und 7 Delegierte der Fachverbände zum XI. Kreisjugendtag öffnen. Beate Meißner, die Vorsitzende der Kreissportjugend Sonneberg begrüßte die Anwesenden und richtete ein besonderes „Hallo“ an die Ehrengäste Christian Dressel, Stefan Müller, Gabriele Preusse, Steffen Hähnlein und Jeanette Schilling. Anfangs der Veranstaltung wurde an die Opfer vom 11.09.2001 und besonders aber an den verstorbenen Sportfreund und wichtigen Förderer der Sportjugend Jürgen Eckstein gedacht, alle Anwesenden erhoben sich für eine Schweigeminute.
Wie gewohnt war die Tagesordnung mit vielen wichtigen Punkten bestückt, deshalb ging es auch gleich los, sodass man den XI. Kreisjugendtag zügig über die Bühne brachte. Zunächst wurde Mario Winter einstimmig als Tagungsleiter festgelegt.
XI. Kreissporttag des Kreissportbund Sonneberg e.V. - Einberufung und Einladung erfolgt
Die diesjährige Mitgliederversammlung und damit der XI. Kreissporttag findet am 16. Oktober 2021 ab 9:30 Uhr in der Sporthalle der Staatlich Berufsbildenden Schule Sonneberg (SBBS) statt.
Die fristgerechte Einberufung (+ Einladung) erfolgte am 1. September.
Die Einladung (+ Tagesordnung) befindet sich hier.
Vielfältiges Sportprogramm für Seniorinnen und Senioren
Sportangebote für Senioren und Seniorinnen besitzen im Landkreis Sonneberg einen hohen Stellenwert und werden gerne angenommen – das letzte Mal im Oktober des vergangenen Jahres. Nach monatelanger Zwangspause freuen sich die Seniorensportbeauftragten des KSB Sonneberg Hartmut Franz & Peter Götte auf die anstehenden Sportevents. Wir sprachen mit beiden:
Herr Franz, Herr Götte, warum ist Bewegung im Alter so wichtig? Warum gerade jetzt?
H. Franz: Bewegung und jede Art sportlicher Aktivität tragen bei regelmäßiger Ausführung dazu bei, den natürlichen Alterungsprozess zu verlangsamen. Abgesehen von einer verbesserten Herz-, Muskel- und Gelenkfunktion kann Bewegung das Wohlbefinden steigern und für deutlich mehr Lebensfreude sorgen.
P. Götte: Treibt man Sport mit Gleichgesinnten, können die von Hartmut erwähnten Effekte nochmal um ein Vielfaches verstärkt werden. Gerade Gruppenaktivitäten, egal ob Wandern, Schwimmen oder Gymnastik können vor allem dabei helfen, aus den vier Wänden zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.
Da kommen die Bewegungsangebote des KSB Sonneberg und seiner Mitgliedsvereine gerade recht. Was steht für Senioren und Seniorinnen in diesem Jahr noch auf dem Programm?
P. Götte: Wir wollen unser Sportprogramm am Samstag, den 11. September mit einer kleinen Runde Nordic Walking um den Mupperg eröffnen. Dabei freuen wir uns über die Unterstützung der Nordic-Walking Gruppe des SV Blau Weiß Heubisch. Im Anschluss daran geht es mit zwei Pilzwanderungen weiter – die eine bei Döhlau und die andere bei Spechtsbrunn.
H. Franz: Damit unsere Wanderfreunde auf ihre Kosten kommen, veranstalten wir Anfang Oktober eine Wanderung von Ernstthal nach Lauscha mit anschließender Einkehr. Wenn es gegen Ende Oktober draußen etwas ungemütlicher wird, lädt der TSV 1864 Mengersgereuth-Hämmern zu einem Badminton-Nachmittag ein. Sogar eine Kegelveranstaltung für Senioren und Seniorinnen ist aktuell noch in Planung. Den Abschluss bildet unser traditionelles Seniorenschwimmen im Dezember, unterstützt durch den Schwimmverein Sonneberg.
Wie kann man sich für die Bewegungsangebote anmelden?
P. Götte: Alle interessierten Senioren und Seniorinnen können sich über die Geschäftsstelle des Kreissportbund Sonneberg unter der Telefonnummer 03675/702967 bzw. per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Dort erhalten sie auch alle notwendigen Informationen zu den Bewegungsangeboten. Alle Veranstaltungen werden im Rahmen der Bonusprogramme der Krankenkassen anerkannt.
H. Franz: Wir freuen uns auf die anstehenden Termine und hoffen natürlich auf zahlreiche Anmeldungen!
Rundschreiben 4 / 21 für Vereine online!
Das aktuelle Rundschreiben für unsere Sportvereine mit wichtigen Informationen für die nächsten Monate gibt es hier...