Sportförderer, Trainer, Chronist,...
Manfred Siegel erhält den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für 65 Jahre verdienstvolles ehrenamtliches Wirken
Am 26.Januar 2021 wurde Manfred Siegel im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Thüringer Staatskanzlei mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Manfred Siegel kann auf 65 Jahre ehrenamtliches Wirken zurückblicken. Er wurde im April 1955 Mitglied des DTSB der DDR und ist bis heute dem Sport treu geblieben. Anfänglich als Fußballer, Wintersportler und Handballer aktiv im Jugendbereich war er später und während des Studiums als Leichtathlet im Mittel -und Langstreckenbereich erfolgreich. Seit 1968 spielt er Tischtennis, war Jugend -und Mannschaftsleiter.
1995 gründete er den TTC Hasenthal e.V., wurde dessen Vorsitzender und Trainer , nachdem er die Trainerlizenz erworben hatte. Seit 2005 ist er Mitglied und Tischtennistrainer beim SV Blechhammer e.V., wo er gerne sein Wissen und Können an Jüngere weitergibt. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Tischtennisabteilung dort sehr positiv. Außerdem führt er gewissenhaft die Sportchronik des Tischtennissports in Blechhammer.
Mit ganzem Herzen widmete sich Manfred der Nachwuchsarbeit - geleitet von inklusivem Denken und Handeln. Mit Erfolg: die von ihm betreute Sportlerin Jana Siegel holte bei den Special Olympics 2007 in Shanghai 2x Gold und 1x Bronze. Für seine großen Verdienste im Sport wurde ihm 2013 vom LSB Thüringen die Guts-Muths-Ehrenplakette in Silber verliehen.
Der KSB und die gesamte Sportfamilie gratuliert Manfred herzlich zu dieser Auszeichnung.
Qualifizierte Aus- und Fortbildung im Online-Format
Das Bildungsnetzwerk Mitteldeutschland - bestehend aus den Landessportbünden Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - führt auch in 2021 eine Vielzahl von Online-Fortbildungen für Übungsleiter und Vereinsmanager durch, deren Teilnahme länderübergreifend zur Lizenzverlängerung anerkannt wird.
Alle Online-Fortbildungen sind hier dargestellt.
Die Anmeldung erfolgt unter anderem über das Bildungsportal des Thüringer Sports.
#hauptsacheMuskelkater: LSB Thüringen startet Initiative zur Förderung alternativer Sportangebote von Vereinen
Die Coronavirus-Pandemie bringt das vereinsbasierte Sporttreiben weiterhin fast vollständig zum Stillstand. Sport vor dem Bildschirm statt in der Turnhalle und individual statt im Mannschaftstraining lautet nach wie vor die Maxime zur Kontaktreduzierung. Auf Sporttreiben soll dennoch nicht verzichtet werden. Vor allem Online-Trainingseinheiten und Challenges für den Individualsport sind derzeit geeignete Mittel für die rund 3.400 Thüringer Sportvereine, um ihre über 365.000 Mitglieder zur Bewegung zu animieren. Doch diese zusätzliche Maßnahme verlangt weiteres Budget von den Vereinen. Der Landessportbund Thüringen möchte daher seine Mitgliedsvereine bei der Gestaltung und Bereitstellung von digitalen und alternativen Sportangeboten finanziell und inhaltlich unterstützen.
Zu diesem Zweck läuft seit 3. Februar die Initiative „#hauptsacheMuskelkater“. Im Rahmen der Initiative fördert der LSB anteilig die Anschaffung von Technik zur Produktion von Online-Videos und Livestreams. Förderfähig ist unter anderem die Anschaffung von Kameras und Zubehör sowie von kostenpflichtigen Konferenzsystemen. Ein-Sparten-Vereine können bis zu 400 Euro Förderung beantragen, Sportvereine mit mehreren Abteilungen können mit bis zu 800 Euro unterstützt werden. Die Antragsfrist endet am 28. Februar.
„Die Thüringer Sportvereine setzen im Breiten- und Leistungssport tolle kreative und verantwortungsbewusste Angebote im gesetzlichen Rahmen per Online-Workouts um, um ihre Mitglieder zu bewegen. Die Nachfrage ist groß. Deshalb ist es wichtig, die Sportvereine bei ihren Bemühungen zu unterstützen“, weiß LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel.
Um für Online-Trainingseinheiten technisch, gestalterisch und inhaltlich gewappnet zu sein, bietet die LSB Thüringen Bildungswerk GmbH im Rahmen der Initiative zwei kostenlose Online-Fortbildungen für interessierte Vereinsvertreter durch. Die Fortbildungen „Online-Training im Verein – So geht’s!“ finden am Freitag, dem 5. Februar (17 Uhr), und Samstag, dem 13. Februar (9 Uhr), statt.
10x 500 Euro beim Vereinswettbewerb gewinnen
Für Thüringer Sportvereine, die Online-Trainings durchführen oder sich andere alternative Sportangebote (z.B. Challenges) für ihre Vereinsmitglieder überlegt haben, hat der LSB Thüringen zudem einen Vereinswettbewerb gestartet. Bis 30. April 2021 können sich Vereine mit ihren Aktionen, die sie seit dem 15. März 2020 durchgeführt haben, per Online-Formular bewerben. Eine Jury wählt die fünf besten Aktionen aus. Fünf weitere Vereine werden per Zufallsprinzip gelost. Zu gewinnen gibt es jeweils einen 500-Euro-Gutschein vom Thüringer Sport-Service, der unter anderem für den Kauf von Sportmaterialien für den Re-Start verwendet werden kann.
Der Muskelkater-Mittwoch, an dem das LSB-Maskottchen „Muskelkater“ jeden Mittwoch ein Online-Training mit einem Thüringer Sportexperten durchführt, sowie die Veröffentlichung von Best-Practice-Beispielen von Thüringer Sportvereinen rundet die Initiative ab.
hier gibt´s weitere Informationen...
Ferienfahrt "Abenteuer in Südböhmen" !!!Abgesagt!!!
!!!Abgesagt!!!
Wir nehmen aufgrund der derzeitigen Situation unverbindliche Anmeldungen an. Die Planungen laufen jedoch schon, um den Kindern und Jugendlichen in diesem Jahr eine Erholungsfahrt zu ermöglichen.
Beschreibung: In dieser herrlichen seenreichen Gegend könnt ihr mit uns und euren Freunden viel erleben. Unser Domizil ist eine zur Ferienanlage umgebaute Mühle in Straz bei Ceske Budejovice, in der wir einige romantische und erlebnisreiche Tage verbringen werden. Im nahegelegenen Kiesteich können wir baden und auf dem Fluss Kanu fahren. Vor Ort ist eine Kletterwand, ein Volleyballplatz, Trampoline und es gibt die Möglichkeit zum Tischtennisspielen und Kickern. Ausflüge zum Hochseilgarten und in den Aqua-Park sind geplant. Das Fußball-/Volleyballspiel gegen tschechische Jugendliche wird wieder ein Höhepunkt sein. Wer also Spaß auf sportliche Betätigung, Abenteuer und Romantik hat, der ist bei uns richtig. Eine Mitgliedschaft in einem Sportverein ist nicht Bedingung.
Für folgende Fahrt könnt ihr euch anmelden.
Alter: 10 – 17 Jahre
Termin: vom 25. bis 30. Juli 2021
Kosten: Als Teilnehmerbeitrag sind 145,- € vorgesehen.
Leistungen: Fahrt mit Reisebus, Übernachtung, Vollpension in Zwei- bis Vierbett-
Zimmern, Dusche und WC, Ausflugs- und Erlebnisprogramm
Anmeldung bis zum 30.06.2021
beim Kreissportbund Sonneberg e.V., Bahnhofstr. 66, 96515 Sonneberg, Tel.:03675/702967
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rundschreiben für Vereine (1 / 2021)
Das neue Rundschreiben für Vereine mit wichtigen Informationen für die nächste Zeit ist zu finden unter:
Service --> Rundschreiben für Vereine --> Rundschreiben 1/ 2021
oder
Kurzmeldungen
Abgabefrist verlängert
Die Vereinbarungen KIGA/Schule-Sportverein können von den Sportvereinen bis 05.02.2021 in der Geschäftsstelle des KSB Sonneberg abgegeben werden.
Statistik der Sportvereine fällig
Die Bestandserhebung der Sportvereine und der Antrag auf Vereinsförderung 2021 ist bis 31.1.2021 unter dem Portal www.unser-sportverein.net abzugeben.
Geschäftsstelle KSB geschlossen
Wegen der Weihnachtsferien ist die Geschäftsstelle des KSB vom 24.12.2020 bis 3.1.2021 geschlossen.
Dringende Anfragen unter 0175/8690697.
Weihnachtswünsche
Liebe Sportvereine und Partner,
2020 war wirklich ein außergewöhnliches Jahr!
Geprägt von Ungewissheit, Sorgen und Ängsten verbunden mit einer Reihe von Einschnitten und Entbehrungen im gesellschaftlichen Miteinander, unserem Arbeits - und Privatleben.
Dies betraf auch unsere mit viel Leidenschaft und Herzblut begleiteten Ehrenämter und den Sportbetrieb im gesamten Landkreis.
Wir bedanken uns für das gemeinsame Einstehen und Kämpfen darum, dass unsere Sportvereine und -verbände die aktuell außergewöhnliche Zeit gut überdauern, damit sie ihre wertvolle und vielfältige Arbeit für die Gesellschaft auch zukünftig leisten können.
Wenngleich uns manche Ungewissheit und Einschränkung nicht erspart bleibt wünschen Ihnen unser Vorstand des Kreissportbundes mit seiner Sportjugend und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und Zeit zum Genießen, Innehalten und Kräfte sammeln für ein neues Jahr.
Bleiben Sie gesund und halten Sie Ihrem Verein die Treue.
Übungsleiterausbildung C Eltern-Kind-Turnen/Kleinkindturnen in 2021 als dezentrale Ausbildung in Sonneberg geplant
- in 2022 verschoben
Die Ausbildung qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungsangeboten im sportartübergreifenden Breitensport mit Kleinkindern und Kindern im Vorschulalter.
Themen der Ausbildung sind u.a. der Übungsleiter im Sportverein, Sportversicherung, Sport und Umwelt, rechtliche Grundlagen, in und mit Gruppen arbeiten, Übungsstunden und Vereinsangebote planen, organisieren, durchführen und auswerten, Ernährung, Entwicklung, Lebens- und Bewegungswelt von Kindern, Grundlagen des Bewegungslernens, ganzheitliches Gesundheitsverständnis und Training, Grundlagen der Trainingslehre, inhaltliche Anregungen für Praxisangebote im Sportverein, u.a. Spiele, Kleinkinderturnen/Kinderturnen, rhythmische Bewegungsformen, Kämpfen und Raufen, Schulung der Koordination und Körperwahrnehmung und Entspannung.
Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer die DOSB Übungsleiter C Lizenz Profil Kleinkind/Vorschulalter.
Infos unter KSB Sonneberg 03675/702967.
Übungsleiter GLLG
SONNEBERG – Im Landkreis Sonneberg ist das Ehrenamt stark ausgeprägt. Sowohl im kulturellen, aber auch im sportlichen Bereich arbeiten engagierte Leute für das Gemeinwohl der Bevölkerung.
In 91 Sportvereinen des Landkreises Sonneberg sind fast 9.000 Mitglieder organisiert. 600 Übungsleiter, von denen über 300 derzeit eine gültige Lizenz besitzen, geben ihr Wissen an die Mitglieder der einzelnen Sportvereine weiter.
An zwei Wochenenden im November führte der Kreissportbund Sonneberg einen Übungsleiter - Grundlagenlehrgang unter hohen Hygieneauflagen in der Geschäftsstelle durch. Fünf Lektoren vermittelten sowohl theoretischen, als auch praktischen Lehrstoff, welcher 32 Unterrichtsstunden umfasste. „Ich freue mich, dass wir den Kurs in der spielfreien Zeit durchführen konnten und die Vereine großen Wert auf die Ausbildung legen. Dadurch erhöht sich die Qualität des Trainings in den Vereinen wesentlich. Wir werden auch in Zukunft viel Wert auf die Aus- und Weiterbildung legen“, sagte der Vorsitzende des KSB Sonneberg, Robert Eberth und Sportjugendkoordinatorin Susanne Traut ergänzte: „Es ist erfreulich, dass so viele junge Menschen an diesem Grundlagenlehrgang teilnahmen und ihr Wissen dann im Verein weitergeben wollen“.
Den Übungsleiter-Grundlagenlehrgang schlossen erfolgreich ab: Matthias Bauer, Andreas Graf (beide Budokan), Markus Baumann, Erik Hammerschmidt, Jens Höhnke (alle SC 06 Oberlind), Henrik Beck, Paul Grill (beide Schwimmverein Sonneberg), Tilo Geyer (SG Lauscha/ Neuhaus), Arthur Mika, Pascal Mika, Andreas Stauch, Sebastian Stauch (alle SV 08 Steinach), Hellen Schubert (TSV Rauenstein), Klaus Puff (TSV Sonnefeld), Thomas Walther (SV Lauscha).