Neues Funktionsgebäude im Stadion eingeweiht
Ein besonderer Tag für Sonneberg und seine Sportler
Heute wurde ein weiterer Mosaikstein zur Entstehung eines einzigartigen Sport- und Freizeitkomplexes im Herzen der Stadt Sonneberg eingeweiht.
Mit der Übergabe des Funktionsgebäudes auf dem Gelände des Stadions wurde ein wichtiger Meilenstein in der Fertigstellung des Areals gesetzt und wird zukünftig Mittelpunkt vieler Sportbegeisteter und Vereine sein.
Mit diesem außergewöhnlichem Projekt zeigt Sonneberg einmal mehr, welch großen Stellenwert der Sport in der Spielzeugstadt hat.
Wir sind stolz, die Einweihung eines so großen kollektiven Werks, nach modernsten Standards und zur Bereicherung des sportlichen und gesellschaftlichen Lebens in Sonneberg feiern zu können.
Der Sport im Landkreis verabschiedet Förderer
Ende August verabschiedeten Vertreter des Sports im Landkreis einen langjährigen Förderer. Herr Weiß von der Sparkasse geht von nun an andere Wege. Aber auch in seinem Ruhestand wird er weiter dem Sport treu sein, versicherte er zum Schluss.
Uwe Oberender, Landratsamt Sonneberg, Susanne Traut,Kreissportjugend und Mario Winter, Schulsportkoordinator dankten Herrn Weiß im Namen der gesamten Sportfamilie und den Kindern und Jugendlichen für die 30-jährige Unterstützung der Sparkasse ganz herzlich und wünschten ihm alles Gute.
Beachvolleyball-Bändchen-Turnier für Jugendliche
Die Kreissportjugend Sonneberg führt gemeinsam mit dem 1. SVC Sonneberg am Donnerstag, dem 10.9.2020 ab 18.30 Uhr ein Beachvolleyball – Bändchen- Turnier im Sonneberger Stadion durch.
Teilnehmen können Mädchen und Jungen von 14-27 Jahren.
Gespielt wird zu zweit oder zu viert.
Alle Teilnehmer sind über den LSB versichert.
Meldungen bis 30 min vor Turnierbeginn oder Tel.: 03675/702967 bzw. 0176/25142336 oder e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonderfonds für Vereine in Not
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung hat auf Landtagsbeschluss vom 5. Juni 2020 einen Sonderfonds für Vereine in Not mit einer Gesamthöhe von 500.000 € aufsetzt.
Mit dieser Finanzspritze sollen gerade kleine/ ländliche Vereine, deren Existenz infolge der Virus-Pandemie bedroht scheint, unterstützt werden.
Die finanzielle Unterstützung in Form von nicht-rückzahlbaren Zuschüssen liegt pro Antragssteller bei maximal 4.000 €.
Der Sonderfonds für Vereine in Not beginnt rückwirkend ab dem 28.03.2020 und ist bis zum 31.12.2020 befristet. Anträge können mehrfach bis zum 01.12.2020 gestellt werden.
Alle interessierten Vereine können sich vor der Antragsstellung oder bei Rückfragen gerne telefonisch an die Mitarbeitenden der Thüringer Ehrenamtsstiftung wenden:
Thüringer Ehrenamtsstiftung
Löberwallgraben 8, 99096 Erfurt
Tel.: 0361/65736-62 oder -61
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle weiterführenden Informationen inklusive Antragsformulare, Zuwendungsvoraussetzungen und Verwendungsnachweise sind zu finden unter:
Aktuelles Rundschreiben für Vereine online!
Das aktuelle Rundschreiben für unsere Sportvereine befindet sich ab sofort in der Rubrik "Rundschreiben für Vereine" zum Download.
Darin sind hilfreiche Informationen für die Bereiche Sportbetrieb/-förderung, Bildung, Lizenzen, Ehrenamt und Integration enthalten.
Ferien@home
Als die die beiden Jubiläumsfahrten im letzten Jahr nach Tschechien noch in guter Erinnerung waren, wurden die Planungen und Reservierungen für die diesjährige Fahrt nach Liberec bereits im Januar abgeschlossen. Doch dann kam alles ganz anders…
Anfang Juni wurde die Fahrt aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt und 44 Kindern wurden ihren Hoffnungen auf tolle Ferienerlebnisse beraubt.
Die Kreissportjugend strickte kurzfristig ein Ferienprogramm für 16 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die Ausflugsziele lagen alle hier in unserer schönen Heimat.
Am ersten Tag ging es erstmal um das Kennenlernen und die Vermittlung der vielfältigen Regeln. Im Anschluss konnten sich alle ein T-Shirt und einen Mundschutz bemalen. Man merkte es den Kindern an, dass sie mit viel Freude und hohem Redebedarf diese Zeit des unbeschwerten Kindseins in einer Gruppe Gleichaltriger regelrecht herbeigesehnt hatten. Auch die Eltern waren erleichtert und sehr dankbar über das tolle Angebot der Betreuung.
Wir starteten in eine Woche voller Spaß und Sport, organisiert in Zusammenarbeit mit vielen Partnern der Region.
PRESSEINFORMATION des Landkreises Sonneberg Kreiseigene Sporthallen ab Montag wieder geöffnet
Sonneberg, 2. Juli 2020 - Der Landkreis Sonneberg öffnet nach Absprache mit dem Kreissportbund ab kommenden Montag die landkreiseigenen Sport- und Turnhallen für den Trainings- und Vorbereitungsbetrieb. Auf Grundlage der aktuellen Thüringer Verordnungen und unter Beachtung der Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus wird den Sportvereinen und -verbänden die Wiederaufnahme des organisierten Sportbetriebs in den kreiseigenen Hallen ab dem 6. Juli 2020 ermöglicht.
Basierend auf Vorlage eines sportartspezifischen Infektionsschutzkonzeptes beim Schulverwaltungsamt und abgestimmt auf den jeweiligen Trainingsort kann der Vereinssport mit Einhaltung von objektspezifischen Regelungen wieder stattfinden. Den Anweisungen der Thüringer Verordnung über die Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Kindertageseinrichtungen, Schulen und für den Sportbetrieb ist Folge zu leisten.
Fortbildung zum Thema „Corona und Sport“
Der Kreissportbund Sonneberg führt am Sonnabend, 11.Juli in der Sporthalle Grube eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Corona und Sport“ durch. Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Praktische Umsetzung von Hygienkonzepten
- situationsspezifischer Umgang mit den Teilnehmern
- Unterweisungen + Anregungen für Kursstunden (z.B. Übungen, die die Atmung nicht beschleunigen)
- Nutzung/Reinigung von Kleingeräten.
Die Fortbildung beginnt um 9.30. Uhr.
Alle an diesem Kurs interessierten können sich beim Kreissportbund Sonneberg unter den Ruf-Nummern: 03675-702967 bis 9.Juli oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Die Weiterbildungsveranstaltung wird zur Lizenzverlängerung im Breitensport und im ÜL-B Prävention (4 LE) anerkannt.Die Teilnehmergebühr beträgt für Vereinsmitglieder 15 Euro.
Neuer Vereinsberater beim KSB Sonneberg e.V.
Am 1.7.2020 übergab der langjährige Vereinsberater Jürgen Eckstein den Staffelstab an seinen Nachfolger Marcel Recknagel. Jürgen Eckstein geht nach 15 Jahren hervorragender Tätigkeit für die Sportvereine in den Ruhestand.
Fortbildung: Erstellung eine Infektionsschutzkonzeptes
Sportvereine, die für ihr Training Sportstätten nutzen, müssen zur Einhaltung von Verhaltens- und Hygieneregeln ein Infektionsschutzkonzept in Verantwortung der gesetzlichen Vereinsvertreter*innen erstellen.
Bei vereinseigenen Sportstätten tragen die Vereine für die Einhaltung von Verhaltens- und Hygieneregeln eine doppelte Verantwortung – als Träger und als Nutzer.
Der KSB Sonneberg bietet deshalb eine Fortbildung für Vereinsvorsitzende und Vereinsmanager C am 25.6.2020 von 18.-19.30 Uhr in der Geschäftsstelle des KSB Sonneberg an. Inhalt ist die Ausarbeitung eines
Infektionsschutzkonzeptes, wie gestaltet sich die Umsetzung?,wie werden die Übungsleiter und TN darüber informiert?
Bitte dazu bis 24.6.2020 schriftlich per e-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 03675/702967 telefonisch anmelden.