Nachruf Jürgen Eckstein
NACHRUF für den am 29.07.2021 verstorbenen Sportfreund
Ein Sportlerherz hat aufgehört zu schlagen!
Wir alle trauern als Mitglieder der Sportlerfamilie aus dem Kreis Sonneberg um unseren nach langer Krankheit am 29. Juli 2021 verstorbenen Sportfreund Jürgen Eckstein aus der Gemeinde Frankenblick / OT Seltendorf.
Er war uns ein langjähriger Wegbegleiter ob als aktiver Sportler, Sportfunktionär in seinem Heimatverein in Effelder. Im Fußball- und Tischtennisverband des Kreises und vor allem als langjähriger und stets hilfsbereiter Vereinsberater des Kreissportbundes Sonneberg e.V.. Als begeisterter Sportjournalist unserer Kreispresse leistete Jürgen Eckstein stets eine vorbildliche Arbeit und konnte aufgrund seines enormen Fachwissens in vielen Sportarten, vor allem den zahlreichen ehrenamtlichen Vorstands-mitgliedern in den Sportvereinen, Fachverbänden sowohl auch den Funktionären im Ehrenamt des KSB Sonneberg mit Rat und Tat zur Seite stehen und gab so manchen wertvollen Hinweis für eine erfolgreiche Arbeit im Ehrenamt.
Jürgen Eckstein war auch im Landessportbund Thüringen sowohl bei allen Partnern des Sports sowie staatlichen Institutionen auf Kreisebene stets ein kompetenter und sachlicher Partner. Ohne Jürgen wäre unser Kreissportbund und seine Kreissportjugend nicht das, was er heute ist. Er wird uns fehlen. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Bettina und seinen Kindern mit Familie. Sie haben ihm immer bei seiner akribischen Arbeit für den Sport stets zur Seite gestanden. Wir werden unserem Ehrenmitglied des KSB Sonneberg e.V., Sportfreund Jürgen Eckstein ein ehrenvolles Gedenken bewahren.
Vorstand des Kreissportbundes Sonneberg e.V. mit seiner Kreissportjugend
27. Kreisjugendspiele – Fußball 2021
D-Junioren
Kurz vor der Kirchweih in Oberlind versammelten sich die Kinder, Übungsleiter und Verwandte auf dem Sportplatz des SC 06 Oberlind, um sich nach 9 Monaten Spiel- und Trainingspause mit den Konkurrenten des Landkreises zu messen. Dort wurden sie vom Vereinsberater des KSB, Marcel Recknagel begrüßt. Leider fanden sich nur 3 Mannschaften zusammen, um einen Sieger krönen zu können. Der Jugendwart des SC 06 Oberlind Mario Heymann nahm die Siegerehrung vor und resümierte: „Trotz der langen Trainingspause wurde ein sehr anständiges Niveau gespielt, bei dem auch alle Zuschauer auf ihre Kosten kamen. Am Ende setzte sich die SG Effelder/Schalkau jedoch verdient durch.“ Ein großes Dankeschön geht von der Kreissportjugend an den finanziellen Unterstützer, den Landkreis Sonneberg, an den Schiedsrichter Moritz Michel sowie an den ausrichtenden Verein.
Ergebnisse:
- SG Effelder/Schalkau 10 Punkte 8:1Tore
- SG 1.FC Sonneberg/Steinach 4 Punkte 4:4 Tore
- SC 06 Oberlind 2 Punkte 2:9 Tore
G-Junioren
Zum krönenden Abschluss der Kreisjugendspiele lud die Kreissportjugend vergangenen Samstag die Bambinis, den Jahrgang der G-Junioren auf den Effelder Sportplatz an der B89 ein. Hier meldeten 5 Teams des Landkreises. Nach langem Warten und Bangen wegen Corona konnte manch ein Bambini sein überhaupt erstes Turnierspiel bestreiten. Das merkte man den „Kleinen“ bereits bei der Eröffnung an. Die Aufregung bei den Bambinis und deren Eltern und Großeltern war riesengroß. Zur Überraschung aller kam sogar der Sportfuchs, das Maskottchen der Kreissportjugend, vorbei. Die Vorsitzende der Kreissportjugend Beate Meißner begrüßte alle zu ihrer Premiere und bedankte sich vorab beim gastgebenden Verein, dem SC 09 Effelder.
In sehr knappen Spielen konnte man bei den kleinen Fußballern den Siegeswillen deutlich erkennen. Die Mannschaften waren vom Niveau her auf Augenhöhe, 3 Teams waren punktgleich; nur die Tordifferenz entschied über die Platzierung. Einzig der Gesamtsieger Effelder, der alle möglichen Punkte holte, spielte in einer eigenen Liga. Mit 4 Siegen wiesen sie die Konkurrenz deutlich in die Schranken. Alles in allem war jedoch auch dieses Turnier ein sehr gelungener Abschluss der verkorksten Saison und ein sehenswerter Abschied in die Sommerpause. Diesen konnten die Spieler mit ihren errungenen Medaillen auch bestens feiern. Beate Meißner zeichnete außerdem den besten Torschützen Max Anschütz vom SC 09 Effelder mit einem T-Shirt aus. Er erzielte 8 Tore. Ein großes Dankeschön geht von der Kreissportjugend an den finanziellen Unterstützer, den Landkreis Sonneberg, an den Moderator der Spiele Reinhold Fischer sowie an den ausrichtenden Verein.
Ergebnisse:
- SC 09 Effelder
- SC 06 Oberlind I
- FC Blau- Weiss Schalkau
- SC 06 Oberlind II
- SG Lauscha/Neuhaus/Rwg.
27.Kreisjugendspiele F-Junioren 2021
Mengersgereuth-Hämmern – Der Verein FSV Mengersgereuth-Hämmern e.V. war letzten Sonntag Ausrichter dieses Turnieres.
Der Vorsitzende Holger Scheler begrüßte die Mannschaften und die Eltern. Es wurde Jeder gegen Jeden gespielt. Für die Kinder war dieser Wettkampf nach langer Pause der Saisonabschluss. Das Mitglied der Kreissportjugend David Schindhelm resümierte zur Siegerehrung: „ Es war ein spannendes, aber faires Turnier und wir haben gesehen, dass es den Kindern viel Freude bereitete, endlich wieder dem Ball nachzujagen.“
Ein Dank an dieser Stelle den Eltern und Übungsleitern des FSV für die Rundumbetreuung des Turniers. Es funktionierte wieder einmal tadellos! Ein großes Dankeschön zum Schluss auch noch an Schiedsrichter Johannes Jannusch.
Ergebnisse:
- SG Effelder/Schalkau I
- SV 08 Steinach
- SG Meng.-Hämm./ Rauenstein
- SG Effelder/Schalkau II
- SC 06 Oberlind
Vorschau:
D-Junioren, 15.7.2021, 16.00 Uhr in Oberlind
G-Junioren, 17.7.2021, 9.30 Uhr in Effelder
27. Kreisjugendspiele Fußball E-Junioren 2021
Sonneberg –
Nach 8-monatiger Pause im organisierten Sport waren die Kreisjugendspiele im Fußball für die E-Junioren ein besonderes Highlight.
Florian Schott, 2.Vorsitzender der Kreissportjugend begrüßte die Fußballer der 8 Teams, die Übungsleiter und Eltern auf dem nagelneuen Kunstrasenplatz im Stadion und eröffnete die Kreisjugendspiele.
Herr Müller, Amtsleiter des Jugendamtes freute sich über die Möglichkeit, die den Kindern nach so langer Abstinenz nun wieder geboten wurde und wünschte dem Turnier einen guten Verlauf.
Zur Eröffnung hatten sich die Organisatoren noch etwas Besonderes einfallen lassen: Der Auftritt des Profi-Ballkünstlers Sebastian Landauer zeigte den Kindern, was man mit Bällen alles so noch anstellen kann. Er schaffte es, die Kinder zu begeistern und manche Münder vor Staunen offen stehen zu lassen.
Die beiden Schiedsrichter Elke Zimmermann und Moritz Michel riefen nochmal die Regeln in Erinnerung und dann durfte es endlich losgehen.
Auf 2 Kleinfeldern wurde zuerst in 2 Gruppen, danach um die Platzierungen gespielt.
Am Ende konnte sich die Heimmannschaft des 1.FC Sonneberg gegen das Team der SG Schalkau/Effelder II durchsetzen.
Staffelleiter der E-Junioren Christian Elsner resümierte: „Wir erlebten faire Spiele und haben gesehen, dass die Kinder das Fußballspielen nicht verlernt haben.“
Bei der Siegerehrung erhielten alle Kinder eine Medaille und die Teams ihre Urkunde. Selbst der Sportfuchs, das Maskottchen der Kreissportjugend, ließ es sich nicht nehmen, den neuen Kunstrasenplatz zu betreten und endlich mal wieder gegen den Ball zu treten.
„Zum einen war das Erleben und sich wieder Messen mit den anderen Mannschaften nach der langen Spielzeitpause wichtiger den je für die sportliche und mentale Entwicklung der Kinder. Zun anderen waren die Bedingungen auf dem neuen Platz sowie im Funktionsgebäude vom Allerfeinsten“, konnte Sportjugendkoordinatorin Susanne Traut zum Schluss feststellen.
Ein großes Dankeschön noch an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer vor allem an die Turnierleitung Mario Winter und Peter Götte, den 1.FC Sonneberg für die Versorgung, das Landratsamt Sonneberg und die Sparkasse für die Finanzierung.
Abschlusstabelle:
1.1.FC Sonneberg 04, 2. SG Schalkau/ Effelder II, 3. SC 06 Oberlind I, 4. SC 06 Oberlind II, 5. TSV Sonneberg-West, 6. SG Mengersg.Hämmern/ Rauenstein, 7. SV 08 Steinach, 8. 2. SG Schalkau/ Effelder I
Vorschau: KJS Fußball:
F-Junioren am 11.7.21 um 9.30 Uhr in Mengersgereuth-Hämmern
G-Junioren am 17.7.21 um 9.30 Uhr in Effelder
D-Junioren individueller Termin
Jugendabteilungen helfen beim Aufforsten
Dem Aufruf der Kreissportjugend folgte am vergangenen Sonntag eine kleine Gruppe vom Sonneberger Schwimmverein. Tatkräftig wurde beim Aufforsten in unserem höchstgelegenen Stadtteil Neufang beim Aufforsten unter Anleitung des Sonneberger Forstamtes geholfen. Die Waldschäden durch die anhaltenden Dürreperioden und den Borkenkäfer sind unübersehbar. Allein an diesem Vormittag wurden 700 Buchen- und Ahornsetzlinge eingebracht und der Weg ist noch weit. So bedankt sich nicht nur der Oberförster sondern auch der Vorstand des Schwimmvereins sowie das Weltklima bei Erik, Emely, Flo, Ines, Lisa, Ria, Richard, Martin und Michael. Ein besonderer Dank geht dabei an Lena Wood, Emma Baum und Till Hacker. Mögen die Gebete nach Regen nun erhört werden !
Weitere Hilfsaktionen sind geplant. Melden kann man sich beim Forstamt 03675/89780 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sportvereine erhalten für Ferienkurse Unterstützung
Das Bildungsministerium will in den Sommerferien thüringenweit Ferienkurse anbieten. Diese sind kostenfrei, freiwillig und erstrecken sich jeweils über ein bis zwei Wochen.
Kinder und Jugendliche leiden immens unter den Auswirkungen der Pandemie – körperlich, seelisch und sozial. Durch die Ferienangebote können die Kids bis 18 Jahre in den Sommerferien endlich wieder unter qualifizierter Anleitung von Übungsleitern der Thüringer Sportvereine ihren Bewegungsdrang ausleben. Die Eltern wissen ihre Kinder gut betreut und die Schulen werten damit ihr Angebot auf. Thomas Zirkel, Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes ergänzt: „Für die Vereine gibt es neben einer finanziellen Unterstützung durch die Kooperation die Möglichkeit, neue Mitglieder im Nachwuchsbereich zu gewinnen. Unser Ziel ist es mit dem Angebot möglichst viele Sportvereine zu motivieren, um gemeinsam tausende Kinder wieder oder erstmalig in Bewegung zu bringen. Wir brauchen den Sport in den Sommermonaten. Eine Pause – wie sonst oft in der Vergangenheit – können wir uns 2021 nicht leisten, um das Verpasste aufzuholen. Unser Ziel sollte es sein, endlich Kindern eine bewegungsfreundlichere Zukunft zu ermöglichen und so gestärkt aus der Corona-Krise herauszukommen.“ Die Sportangebote können auf dem Schulgelände durchgeführt werden. Dennoch appelliert der LSB an Landkreise und Kommunen ihre Sportstätten auch in den Ferien geöffnet zu halten.
Der LSB unterstützt das Bildungsministerium bei der Werbung um Kursangebote, der Vermittlung von interessierten Sportvereinen, die Kurse geben möchten und schließt gegebenenfalls Vorverträge ab, um den Verwaltungsaufwand der Schulen auf ein Minimum zu reduzieren. Das Ministerium fördert Angebote mit Honorarkosten für die lizenzierten Übungsleiter (30 Euro pro 60 Minuten) und einer Organisationskostenpauschale von 15 Euro pro Kind und Ferienkurs. Bei der Beantragung unterstützt der LSB mit seinen Kreis- und Stadtsportbünden und Sportfachverbänden. Alle notwendigen Unterlagen werden den Sportvereinen schnellstmöglich zur Verfügung gestellt, wir informieren bis Ende Mai!
Der Sport ist ein Teil der Ferienkurse, diese bewegen sich zudem im sprachlichen, musisch-künstlerischen oder weltanschaulichen Bereich. Laut Ministerium sollen die Angebote Freiraum für Bewegung und Kreativität, Begegnung und Gespräche schaffen.
Sportvereine, Trainer und Übungsleiter können ab sofort ihre Kurse auf der extra erstellten Matching-Plattform öffentlich einstellen. Erste Sportvereine haben sich bereits mit Schwimmkursen registriert. Interessenten und Eltern wenden sich bitte direkt an die Schule vor Ort oder den Kreissportbund/Stadtsportbund.
Bauarbeiten am Zugang Geschäftsstelle KSB
Wegen Bauarbeiten an der Treppe ist die Geschäftsstelle des Kreissportbundes ab 29.3.2021 nur nach vorheriger Terminvereinbarung erreichbar.
Der Zugang wird über den Haupteingang des Landratsamtes gewährleistet.
Telefon: 03675/702967
Würdigung erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler auf Kreisebene
Alle zwei Jahre rund um die Weihnachtszeit, wenn die Aktiven aufgrund der Wettkampf- und Trainingsruhe am ehesten teilnehmen können, werden die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Landkreises Sonneberg im Rahmen einer Festveranstaltung geehrt. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie musste jedoch leider auch dieser Traditionstermin ausfallen, zu dem der Landkreis Sonneberg mit Unterstützung des Kreissportbunds und der Sparkasse kurz nach dem Weihnachtsfest 2020 gerne eingeladen hätte.
58 Einzelsportler und fünf Mannschaften aus vielen Sportarten und von jung bis alt wollte man für ihre großen Erfolge in den Jahren 2019 und 2020 auszeichnen. Sie zählen aufgrund ihrer überregionalen Erfolge zur Sportelite des Kreises, denn Voraussetzung für die Ehrung ist mindestens ein Thüringer Meistertitel beziehungsweise ein zweiter Platz bei mindestens zehn direkten Gegnern in einem Wettbewerb ab Landesebene bzw. ein dritter Platz bei 20 direkten Gegnern.
Um den Aktiven auch ohne Festveranstaltung eine Anerkennung für ihr engagiertes Repräsentieren unseres Heimatlandkreises zukommen zu lassen, gab es jeweils einen Präsentkorb, die kurzerhand über die Vereinsvorsitzenden oder Trainer ausgereicht wurden. Dank der Unterstützung durch die Sparkasse Sonneberg konnten sich die verdienten Sportlerinnen und Sportler über ein hochwertiges Multifunktionstuch, eine Sportmütze und etwas Nervennahrung freuen.
Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler des Landkreises Sonneberg in den Jahren 2019 und 2020
Name |
Vorname |
Verein |
Greiner |
Jürgen |
Budokan Sonneberg |
Wilhelm |
Ronny |
KC Eintracht Sonneberg |
Bock |
Alexander |
KKSV Sonneberg |
Gallert |
Jannis |
KKSV Sonneberg |
Hayn |
Uwe |
KKSV Sonneberg |
Röhner |
Christian |
KKSV Sonneberg |
Wegener |
Dominik |
KKSV Sonneberg |
Wegener |
Sebastian |
KKSV Sonneberg |
Escher |
Egon |
Polizeisportverein Sonneberg |
Höllwarth |
Suzanne |
Polizeisportverein Sonneberg |
Kath |
Julia |
Polizeisportverein Sonneberg |
May |
Karl-Heinz |
Polizeisportverein Sonneberg |
Normann |
Juliane |
Polizeisportverein Sonneberg |
Normann-Escher |
Beate |
Polizeisportverein Sonneberg |
Steiner |
Jolien |
Polizeisportverein Sonneberg |
Göhring |
Aaron |
Radsportverein Sonneberg |
Göhring |
Mila |
Radsportverein Sonneberg |
Neumann |
Jan |
Radsportverein Sonneberg |
Bollmann |
Moritz |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Bräutigam |
Alina |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Buff |
Franziska |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Grünbeck |
Louis |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Heymann |
Robin |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Jagusch |
Miko |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Jannusch |
Jakob |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Jannusch |
Jonas |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Löffler |
Florian |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Sauerteig |
Marie |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Schneider |
Vanessa |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Staub |
Hanna |
Rennrodelverein Sonneberg/Schalkau |
Hörnlein |
Uwe |
SG Augustenverein Schloßberg Sonneberg |
Sippel |
Yannick |
SG Barchfeld |
Hesbacher |
Frank |
SG Westthüringen |
Sippel |
Reiner |
SV Schönbrunn |
Fichtmüller |
Jan |
SV 08 Steinach |
Gießler |
Felix |
SV 08 Steinach |
Mahr |
Juliane |
SV 08 Steinach |
Mika |
Pascal |
SV 08 Steinach |
Stauch |
Annika |
SV 08 Steinach |
Linke |
Susanne |
Tesching Schützenverein Igelshieb 1907 |
Bartelt |
Bastian |
TSV 1864 Mengersgereuth-Hämmern |
Gehlert |
Paul |
TSV 1864 Mengersgereuth-Hämmern |
Scharlipp |
Lennart |
TSV 1864 Mengersgereuth-Hämmern |
Görlich |
Emilia |
WSV 08 Lauscha |
Görlich |
Luisa |
WSV 08 Lauscha |
Greiner-Hiero |
Chiara-Kaori |
WSV 08 Lauscha |
Hähnlein |
Nils |
WSV 08 Lauscha |
Krenz |
Lukas |
WSV 08 Lauscha |
Lenk |
Helene |
WSV 08 Lauscha |
Steiner |
Nele |
WSV 08 Lauscha |
Stolz |
Eric |
WSV 08 Lauscha |
Weschenfelder |
Julian |
WSV 08 Lauscha |
Greiner |
Anna Maria |
WSV Scheibe-Alsbach |
Greiner |
Marlon |
WSV Scheibe-Alsbach |
Koch |
Elli |
WSV Scheibe-Alsbach |
Koch |
Emil |
WSV Scheibe-Alsbach |
Seidel |
Noa |
WSV Scheibe-Alsbach |
Weigelt |
Janne |
WSV Scheibe-Alsbach |
Erfolgreiche Mannschaften des Landkreises Sonneberg in den Jahren 2019 und 2020*
TSV 1898 Bachfeld |
Thüringer Meisterschaft |
U16m |
Faustball |
Thüringer Meisterschaft |
U10m |
Faustball |
|
Thüringer Meisterschaft |
U12m |
Faustball |
|
Grundschule Steinach |
Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ |
WK V |
Ski Alpin |
Gymnasium „Hermann Pistor“ Sonneberg |
Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ |
WK III Mädchen |
Volleyball |
11. Dance-Festival@home
Tanzfestival der besonderen Art
Der März ist immer die Zeit unseres Dance-Festivals. Leider können wir es in diesem Jahr nicht wie immer mit zahlreichen Zuschauern und allen Tanzbegeisterten durchführen. Ihr wisst ja, Corona…Die Kreissportjugend Sonneberg lädt Euch in diesem Jahr zu einem Tanzfestival der besonderen Art, zum 11.Dance-Festival@home, ein.
Wir haben uns überlegt, dass man auch zu Hause Tanzen kann und fordern deshalb Teilnehmer aus KITAS, Schulen, Jugendzentren, Sportvereinen, Tanzschulen oder einzelne Kinder, Jugendliche und junggebliebene Erwachsene auf, mit uns zu Tanzen.
Zur Unterstützung haben wir ein Video gemeinsam mit unserem Sportfuchs und Monique Beyer produziert. Dort findet ihr eine neue Choreografie, die ihr zu Hause einstudieren könnt. Der Tanz wird in einzelnen Schritten erklärt und ist ganz einfach zu erlernen. Den Link zum Video erhaltet ihr bei der Kreissportjugend unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder weitere Infos unter www.ksb-son.de.
Höhepunkt der Aktion soll das 11.Dance-Festival@home am 21.3.2021 sein, wo wir uns 14.00 Uhr, anstatt in der SBBS-Sporthalle, dann online treffen und gemeinsam diesen einstudierten Tanz präsentieren.
Die VR-Bank Coburg und das Jugendamt Sonneberg unterstützen die Veranstaltung.
Wir freuen uns über Eure Teilnahme und wünschen Euch viel Spaß beim Tanzen!
LSB sieht möglichen ersten Öffnungsschritt für Sport im Freien und für Kleinstgruppen in der Halle
Der Landessportbund Thüringen hofft im Vorfeld der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten am Mittwoch, dem 3. März, auf eine Öffnungsperspektive für den organisierten Sport. „Wir werden nicht müde, immer wieder zu betonen, welchen besonderen Beitrag der Vereinssport zur Bewältigung der gesundheitlichen und sozialen Folgen der Pandemie leisten kann. Die positiven gesellschaftlichen und gesundheitsfördernden Wirkungen des Sports im Verein sind in der bisherigen politischen Corona-Diskussion nicht ausreichend berücksichtigt worden“, verweist LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel auf aktuelle Studien, die das Infektionsrisiko von Sport an der frischen Luft als minimal einstufen. Zudem hat die Weltgesundheitsorganisation WHO im Zusammenhang mit der Bewältigung der Corona-Pandemie mehrfach auf die hohe Bedeutung eines gesunden Lebensstils einschließlich regelmäßiger Sportaktivität hingewiesen. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) fordert ebenso einen zügigen Einstieg in den Vereinsbetrieb.
Zudem begrüßt der LSB den Beschluss der Konferenz der Sportminister (SMK), die eine klare Empfehlung zu einem stufenweisen Wiedereinstiegs in den Sport an die Minister¬präsidenten richtet. „Derzeit ist noch nicht einmal erkennbar, welcher Orientierungsrahmen für unsere rund 3.350 Thüringer Sportvereine im Hinblick auf eine Öffnungsperspektive gelten soll. Neben der gerade vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport überarbeiteten Verordnung speziell für die Bildung und den Sportbetrieb mit einem Ampelsystem (KiJuSSp-Verordnung) existieren diverse Vorschläge für Stufenpläne. Noch im März erwarten wir uns mehr Klarheit in der Frage, unter welchen Voraussetzungen der Sportbetrieb schrittweise wieder starten kann. Die derzeitige Situation mit der Ampel komplett auf „rot“ darf nicht zum Dauerzustand werden. Der Sport braucht ein deutlich vernehmbares Zeichen von der Politik“, fordert LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel.
Der LSB setzt sich im engen Austausch mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie mit der Landespolitik dafür ein, sobald wie möglich erst einmal den organisierten Sport im Freien oder auch in Kleinstgruppen drinnen zu ermöglichen und baut dabei auf die Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr. „Wichtig ist vor allem den Kinder- und Jugendsport schnellstmöglich zu erlauben, aber auch der Breitensport darf im Prozess nicht vergessen werden. Wir sehen hier gangbare erste Schritte, zumal die Thüringer Sportfamilie 2020 bereits bewiesen hat, dass sie mit der Einhaltung der angefertigten Infektionsschutzkonzepte einen verantwortungsvollen Umgang im Rahmen der Pandemie pflegt. Gerade das Verantwortungs¬bewusstsein der Vereine, Vorstände und Übungsleiter gilt es aber auch noch einmal zu untermauern, denn der Schutz der Gesundheit steht an erster Stelle. Bei allen Hoffnungen auf eine schrittweise Rückkehr in den Sportbetrieb dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass die Inzidenzwerte in Thüringen immer noch, wenn auch regional sehr unterschiedlich, sehr hoch sind“, macht Zirkel deutlich und hat gegenüber den Verantwortlichen in der Landespolitik seine Bereitschaft erklärt, an der Abstimmung der weiteren Lockerungsschritte mitzuwirken und beratend und unterstützend zur Verfügung zu stehen.
(Quelle: Newsportal LSB Thüringen)