Kurzmeldung - Geschäftsstelle KSB geschlossen
Wegen der Weihnachtsferien ist die Geschäftsstelle des KSB vom 23.12.2019 bis 3.1.2020 geschlossen.
Dringende Anfragen unter 0175/8690697.
Frauensporttag 02.11.2019
Mit viel Begeisterung und Energie startete am 02.11.2019 der 21. Frauengesundheitssporttag in Sonneberg.
In der Lohauhalle begrüßte Robert Ebert, Vorsitzender des KSB Sonneberg, alle Frauen und den Beigeordneten des Landrates Herrn Jürgen Köpper und die Beigeordnete der Stadt Sonneberg Frau Beate Meißner. Sie wünschten den Teilnehmerinnen viel Spaß und Freude an der Bewegung in den verschiedenen Arbeitskreisen.
Frauenwartin Simone Köcher stellte wieder ein buntes Programm für die sportlichen Frauen zusammen. Ihr Team, bestehend aus langjährig erfahrenen Übungsleiterinnen aus Vereinen des Landkreises, haben Vielfältiges aus dem Sport in ihren Arbeitskreisen geboten. Bereits eine gemeinsame Erwärmung mit Lisa Wölkerling (Reitverein Bettelhecken) brachte die Frauen in Schwung. Durch musikalische Rhythmen wurden alle Körperteile von Kopf bis Fuß in Bewegung gebracht. Anschließend konnten im Wechsel die Arbeitskreise besucht werden. Von 20 minütigen oder 40 minütigen Kursen wählten die Frauen zwischen Koordination & Gleichgewicht mit Gabi Vonderlind (TSV 1864 Meng.-Hämm.), Faszientraining im Zirkeltraining und Fußmassage mit Andrea Malter (Freizeitsportverein Wolkenrasen), Line Dance mit Lisa Wölkerling , QI Gong mit Sandra Resch (SV 08 Steinach), Yoga mit Birgit Gundermann ( Fit & Gesund Föritz), Indian Balance mit H. Jahn und neu im Programm KANTAERA mit Ute Rosenkranz (Fit & Gesund Föritz). Nicht nur in der Sporthalle, auch in der Schwimmhalle „SonneBad“ gab es zwei Angebote, die durch Übungsleiterinnen des Sonneberger Schwimmverein durchgeführt wurden. Im Flachwasserbereich konnte Frau sich bei Gymnastik aktiv zeigen und im tieferen Wasser wurden Schwimmnudeln zum „Nudelspaß“ verwednet.
„Sportlichste Grundschule des Landkreises“
Das Sportjahr 2019 neigt sich dem Ende entgegen und da darf natürlich ein letzter, entscheidender Showdown der Grundschulen nicht fehlen. So fanden sich Ende November leider nur die 4 Stadtschulen in der Lohau-Halle zusammen und wurden von der Kreissportjugend, dem Schulsportkoordinator und dem Jugendamt getestet, wer denn schlussendlich die „Sportlichste“ von allen Grundschulen im Landkreis ist.
Mario Winter, Schulsportkoordinator eröffnete das sportliche Event und begrüßte die angereisten Mannschaften und zahlreichen Zuschauer. Dann ging es mit großer Spannung an die insgesamt 8 Staffelspiele. Wichtig war es im Team zusammen zu arbeiten und durch Schnelligkeit, Geschicklichkeit sowie Kampfgeist und Siegeswille zu überzeugen. Jede Grundschule bot ein Team aus 16 Kindern, welches jeweils 2 Jungen und 2 Mädchen aus jeder Jahrgangsstufe bildeten. Neben bekannten Spielen wie beispielsweise die „Autofahrt“ oder das Spiel „Brücken bauen“ kam in diesem Jahr ein Quiz über Sport und Ernährung hinzu.
Am Ende lieferten sich die Grundschulen aus Oberlind und Wolkenrasen ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen, in welchem die Grundschule Oberlind knapp die Nase vorne hatte. Unterm Strich kann man an diesem Tag jedoch nicht von Verlieren sprechen. Alle Teilnehmer haben mit viel Enthusiasmus versucht, ihre Schule zu unterstützen und es gab fast ausschließlich lachende Gesichter bei den diversen Spielen. Belohnt wurden sie durch eine Keksmedaille mit einer „1“, welche es zum Großteil nicht bis in die Kabine schaffte. Zusätzlich durfte sich jede Schule ein Spiel und ein Sportgerät für die Freizeitgestaltung in den Freistunden und Pausen aussuchen.
Außerdem überreichten die Vertreter der Kreissportjugend den Wanderpokal und die Urkunden. Sie bedankten sich beim Jugendamt für die finanzielle Unterstützung und bei den fleißigen ehrenamtlichen Helfern.
Alles in allem ein toller Abschluss der Wettbewerbe der Grundschulen im Jahr 2019, welcher jedoch mit etwas Wehmut endet, wegen der geringen Teilnahme der Schulen.
Ergebnisse des Wettbewerbes „Sportlichste Grundschule des Landkreises“:
- GS Oberlind
- GS Wolkenrasen
- GS „Geschwister-Scholl“
- GS Grube
Dankeschön Ehrenamt 2019! 3 Sonneberger geehrt!
Alle Jahre wieder im Dezember zum Internationalen Tag des Ehrenamtes würdigen LSB und Sportministerium Ehrenamtliche, Vereine, Top-Sportler und Trainer. Diesmal war es am 2. Dezember soweit, 17 Frauen, 47 Männer, sieben Organisationsteams und vier Vereine wurden im Erfurter Augustinerkloster geehrt, um auf den hohen Stellenwert des freiwilligen Engagements im Sport zu verweisen.
LSB-Präsident Prof. Dr. Stefan Hügel überreichte die Auszeichnungen gemeinsam mit dem Minister Helmut Holter. Die 54 Persönlichkeiten wurden für ihren herausragenden Einsatz in unterschiedlichen Bereichen des organisierten Sports gewürdigt - stellvertretend für die insgesamt 60.000 Ehrenamtlichen im Thüringer Sport, Sie übernehmen Verantwortung etwa als Kampf- und Schiedsrichter, Organisatoren, Übungsleiter oder Vorstandsmitglieder.
Die gemeinsame Ehrungsveranstaltung findet jährlich Anfang Dezember statt, um den offiziellen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember zu nutzen. Ziel ist die öffentliche Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Generell ist das Ehrenamt von großer Bedeutung für den Zusammenhalt und die Entwicklung des Thüringer Sports als größte Personenvereinigung Thüringens. Der LSB setzt sich daher für die Wertschätzung dieses freiwilligen unentgeltlichen Wirkens ein.
„Stille Helden des Alltags“ gewürdigt
Landkreis und Sparkasse zeichneten jüngst in Neuhaus-Schierschnitz 60 verdiente Ehrenamtler aus.
Sonneberg, 2. Dezember 2019 – „Ein Hoch auf das Ehrenamt“ – unter dieser Überschrift luden Landrat Hans-Peter Schmitz und Sparkassendirektor Mike Stieler am 30. November 60 langjährig ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Ehepartnern in den Kultursaal nach Neuhaus-Schierschnitz ein, um ihren beispielhaften Einsatz für das Gemeinwohl im Namen des Landkreises und seiner Sparkasse öffentlich zu würdigen. Alle geehrten Bürgerinnen und Bürger sind bereits mindestens zehn Jahre ehrenamtlich aktiv und wurden auf diesem Weg noch nicht ausgezeichnet. Vorgeschlagen wurden sie von Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Sonneberg, von Verbänden und Vereinen sowie von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Die jährliche Ehrenamtsauszeichnung am Jahresende zählt seit 2001 zu den schönen Traditionen des Landkreises Sonneberg, die vor allem auch dank der Unterstützung durch die Sparkasse Sonneberg und durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung umgesetzt werden kann.
Gemeinsam mit Sparkassendirektor Mike Stieler und weiteren Ehrengästen dankte Landrat Hans-Peter Schmitz den Ehrenamtlern von Herzen. „Alles Große in unserer Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut als er muss“, zitierte Landrat Schmitz Hermann Gmeiner, den Gründer der SOS-Kinderdörfer und ergänzte gegenüber den Engagierten: „Sie alle sind stille Helden des Alltags. Sie wirken unentgeltlich in vielen Bereichen für eine lebenswerte Region und engagieren sich seit Jahrzehnten für unser Gemeinwohl. Eine Gesellschaft ist immer nur so reich und lebenswert, wie jeder einzelne zum Geben bereit ist. Sie, verehrte Gäste, tragen mit ihrem großen ehrenamtlichen Engagement seit vielen Jahren dazu bei, dass unser Heimatlandkreis ein reiches und lebenswertes Fleckchen Erde ist. Deshalb sage ich ihnen heute im Namen des Kreistages Sonneberg, im Namen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und natürlich im Namen ihrer Mitmenschen ganz herzlich Danke!“
Übungsleiter-Grundlagenlehrgang
SONNEBERG – Im Landkreis Sonneberg ist das Ehrenamt stark ausgeprägt. Sowohl im kulturellen, aber auch im sportlichen Bereich arbeiten engagierte Leute für das Gemeinwohl der Bevölkerung.
In 91 Sportvereinen des Landkreises Sonneberg sind 9.000 Mitglieder organisiert. 600 Übungsleiter, von denen über 300 derzeit eine gültige Lizenz besitzen, geben ihr Wissen an die Mitglieder der einzelnen Sportvereine weiter.
An zwei Wochenenden im November führte der Kreissportbund Sonneberg einen Übungsleiter -Grundlagenlehrgang in der Cuno-Hoffmeister-Schule durch. Fünf Lektoren vermittelten sowohl theoretischen, als auch praktischen Lehrstoff, welcher 32 Unterrichtsstunden umfasste. „Ich freue mich, dass viele Vereine großen Wert auf die Ausbildung legen. Dadurch erhöht sich die Qualität des Trainings in den Vereinen wesentlich. Wir werden auch in Zukunft viel Wert auf die Aus- und Weiterbildung legen“, sagte der Vorsitzende des KSB Sonneberg, Robert Eberth und Sportjugendkoordinatorin Susanne Traut ergänzte: „Es ist erfreulich, dass so viele junge Menschen an diesem Grundlagenlehrgang teilnahmen und ihr Wissen dann im Verein weitergeben wollen“.
Den Übungsleiter Grundlagenlehrgang schlossen erfolgreich ab:Kristina Hartmann (TSV Rauenstein und KITA Schalkau) Michel Ehrlicher, Holger Blechschmidt (beide PSV Sonneberg), Evelyn und Frank Gehlert, Franziska Schwesinger (alle TSV Meng.Hämmern), Silva und Franziska Obstfelder (beide FC Heinersdorf), Kathleen Oppel (SV Rennsteig Neuhaus), Holger Kampfhenkel (HSC Neuhaus/Rwg.), Christian Armann und Markus Büchner (beide SV Schichtshöhn), Martin Hahnemann und Nadine Frötschner (beide SC 06 Oberlind), Tom Greiner und Jan Ehle (beide SV Lauscha), Anja Müller-Lustig (KITA Pusteblume), Jaroslaw Nowotny (EHV Sonneberg)
Die neuen Aus-und Weiterbildungstermine für 2020 sind auf der HP: www.ksb-son.de eingestellt.
„Gesündeste Regelschulklasse“
Die Sportjugend lud kürzlich zu einer der beliebtesten und erfolgreichsten Events der vergangenen Jahre, der Suche nach der „gesündesten Regelschulklasse“, ein. Auch in diesem Jahr fanden sich wieder einmal 5 von 8 Regel-und Gemeinschaftsschulen des Landkreises zusammen. An 5 Stationen, mussten die Klassen nun ihre sportliche Fähigkeit, als auch ihr Wissen zur Thematik Gesundheit, unter Beweis stellen. Im Vordergrund stand, dass nicht nur wie üblich die 4-5 Besten, sondern die gesamte Klasse eingeladen wurde und diese als ein gemeinsames Team antritt, bei der es auf die Unterstützung jedes Einzelnen ankommt.
Nach der Eröffnung und einer Hiphop-Einlage verteilten sich die über 100 Schüler/innen in der Halle und im Schulgebäude und wetteiferten zielstrebig um Zähler und Punkte für ihre Klasse.
An der Station Fitness durften sich 4 Mädchen und 4 Jungen jeder Klasse beim Bundeswehrtest, Seilspringen, Wechselsteps und Crunches beweisen. Die anderen der Klasse absolvierten einen
Rundenlauf. In 6 Minuten galt es für die Klasse die meisten Runden zu erlaufen. Zwei anspruchsvolle Aufgaben welche die Schüler mit guten und engagierten Leistungen, sowie guter Disziplin bewältigten. Hervorzuheben sind 6 Schüler, die mit ihren Leistungen besonders überzeugen konnten. Der schnellste Rundenläufer war Moritz Bergmann und die schnellsten Rundenläuferinnen waren Alina Mehlwitz und Sophia Gielsdorf. Im Fitnesstest stachen der Schüler Justin Queck von der TGS Steinach.und punktgleich die Schülerinnen Celina Lippmann ebenfalls von Steinach und Paula Ludwig von der TGS Neuhaus/Schier. mit den besten Leistungen heraus.
18.Sonneberger Ballnacht unter dem Motto „e-sport vs. classic-sport“
Wie im Vorjahr setzte sich der Vorjahressieger Traktor Grümpen bei der Ballnacht der Kreissportjugend Sonneberg gegen die weiteren sieben teilnehmenden Teams, bei dem sportlichen Dreikampf – bestehend aus Basketball, Volleyball und Fußball – vor dem Team ‚The big beer theory‘ und dem kurzfristig eingesprungenem 1.FC Ost/West durch.
Die Sportjugend des Kreissportbundes Sonneberg e.V. lud wieder alle sportbegeisterten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 15 bis 27 Jahren aus Vereinen und Freizeitmannschaften ein. Allerdings hat sich das alljährlich stattfindende sportliche Ereignis in diesem Jahr sehr schwer getan, Teilnehmer zu finden. Bis kurz vor Durchführung stand nicht fest, ob es überhaupt stattfinden kann. Dennoch fanden am Freitagabend dann doch noch zirka 200 Jugendliche als Teilnehmer und Zuschauer den Weg in die Sonneberger Lohau-Halle.
Neben den vielen in der Sonneberger Sport- und Jugendszene bekannten Gesichtern konnten die Organisatoren diesmal aber auch neue, verjüngte Teams in die Starterlisten eintragen.
Florian Schott, 2.Vorsitzender der Kreissportjugend Sonneberg, begrüßte die angereisten 8 Teams mit den Worten: „Wir stellten das diesjährige Event unter das Motto: „e-sport vs. classic-sport“ . Deshalb bieten wir Euch an, in den Spielpausen ein bekanntes Fußballspiel auf der Spielkonsole zu spielen“.
10 Grundschulen beim Kreisfinale im Zweifelderball
Am Donnerstag, 24.10.2019 trafen sich die Schüler von 10 Grundschulen zum Kreisausscheid im Zweifelderball. Dieser Wettbewerb wurde als Schulwettbewerb vom Schulamt ausgeschrieben und vom Jugendamt und der Kreissportjugend Sonneberg unterstützt.
Mit großer Erwartung versammelten sich die Kinder in der Sporthalle der SBBS, hatten sie doch im Unterricht schon viel geübt und die Spielregeln gelernt.
In zwei Gruppen wurde die Vorrunde ausgetragen. Die besten 4 Mannschaften erreichten das Halbfinale. Alle Teilnehmer erlebten zum Ende ein Finale, in dem sich die GS Oberlind und die GS Grube gegenüberstanden. Im Finale siegte eindeutig die GS Oberlind mit 13:3, da sowohl die Jungen als auch die Mädchen ihre Stärken im Fangen und Werfen bewiesen. Sie vertreten unseren Landkreis somit beim Landesfinale. Im Spiel um Platz drei gewann im Sonneberger Derby die Wolkenrasen-Schule gegen die Geschwister Scholl – Schule.
Über den Wanderpokal freute sich der Sieger: die GS Oberlind. Sie gewannen knapp, aber verdient,
Aber eigentlich gab es an diesem Tag nur Sieger, denn die Freude stand allen Kindern, die mit großer Begeisterung, Eifer und Enthusiasmus bei der Sache waren, ins Gesicht geschrieben.
Ein Dankeschön gilt allen Kindern, Lehrern, Betreuern und den Schiedsrichtern.
Ergebnisse:
- GS Oberlind
- GS Grube
- GS Wolkenrasen
- GS „Geschwister Scholl“
- GS Steinheid
- TGS Schalkau
- GS Steinach
- GS Judenbach
- GS Neuhaus/Rwg
- GS Lauscha