Sommerferienfreizeit der KSJ Sonneberg 2022
Abenteuer in Südböhmen
In dieser herrlichen seenreichen Gegend könnt ihr mit uns und euren Freunden viel erleben. Unser Domizil ist eine zur Ferienanlage umgebaute Mühle in Straz bei Ceske Budejovice, in der wir einige romantische und erlebnisreiche Tage verbringen werden. Im nahegelegenen Kiesteich können wir baden und auf dem Fluss Kanu fahren. Vor Ort ist eine Kletterwand, ein Volleyballplatz, Trampoline und es gibt die Möglichkeit zum Tischtennisspielen und Kickern. Ausflüge zum Hochseilgarten und in den Aqua-Park sind geplant. Das Fußball-/Volleyballspiel gegen tschechische Jugendliche wird wieder ein Höhepunkt sein. Wer also Spaß auf sportliche Betätigung, Abenteuer und Romantik hat, der ist bei uns richtig. Eine Mitgliedschaft in einem Sportverein ist nicht Bedingung.
Für folgende Fahrt könnt ihr euch anmelden.
Alter: 10 – 17 Jahre
Termin: vom 17. bis 22. Juli 2022
Kosten: Als Teilnehmerbeitrag sind 195,- € vorgesehen.
Leistungen: Fahrt mit Reisebus, Übernachtung, Vollpension in Zwei- bis Vierbett-
Zimmern, Dusche und WC, Ausflugs- und Erlebnisprogramm
Anmeldung bis zum 31.05.2022
beim Kreissportbund Sonneberg e.V., E.-M.-Arndt-Str.26, 96515 Sonneberg,
Tel.:03675/702967,E-Mail: ksb-son@t-online.de
Ausbildung zum Übungsleiter C "Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen"
Kinderturnen ist die motorische Grundlagenausbildung für Kinder. Deshalb bieten wir dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Turnverband einen Übungsleiter-Lehrgang C mit 90 Lehreinheiten an. Dieser findet von März bis Mai 2022 in Sonneberg statt. Die Ausbildung zum Übungsleiter/in C Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen richtet sich an die speziellen und vielfältigen Freizeit- sowie Bewegungsbedürfnisse von Kindern.
Praxisnahe Themen, wie der Aufbau und Einsatz von Hindernis- und Gerätelandschaften, die spielerische Einführung in das Turnen an und mit Geräten, Eltern-Kind-Turnen, Spielen und Bewegen mit Alltagsmaterialien, aber auch die Haltungs- und Bewegungsschulung bilden die Schwerpunkte der Ausbildung. Die pädagogischen, medizinischen und soziologischen Aspekte und Besonderheiten bei der Betreuung und Anleitung von Kindern im Sport werden innerhalb der Ausbildung ebenso berücksichtigt.
Interessenten melden sich bitte bis 10.Februar unter 03675/702967 oder ksb-son@t-online.de.
Geschäftsstelle zieht um
Die Geschäftsstelle des Kreissportbund Sonneberg e.V. ist ab dem 3. Januar 2021 in den Räumlichkeiten des neuen Funktionsgebäudes im Stadion Sonneberg,
Ernst-Moritz-Arndt-Str. 26, 96515 Sonneberg
erreichbar und steht u.a. für die Anliegen seiner Sportvereine weiterhin wie gewohnt zur Verfügung. Der Zugang ist auf der Rückseite des Gebäudes und über das linke Tor zu erreichen.Die Nummern von Telefon und Fax bleiben wie gewohnt.
Gratulation zum Geburtstag - Hartmut Franz wird 80 Jahre
Wir wollen heute einem Sportfreund zu seinem Jubiläum gratulieren, vor dem wir den Hut ziehen und ihm die größte Hochachtung zollen.
Seit 1963, es sind also stolze 62 Jahre, ist dieser Ehrenamtler im Sport unterwegs. Die Rede ist von Hartmut Franz.
Sein Einsatz und Engagement gehen weit über den Rahmen des Normalen hinaus.
Einen Feierabend oder Wochenende gibt es für ihn nicht - wenn es notwendig ist, nutzt Hartmut seine Zeit, um Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für das Sporttreiben zu schaffen.
Neben seiner ehrenamtlichen sportlichen Tätigkeit als hervorragender Übungsleiter, langjähriger Landeskampfrichter, Graduierungsprüfer im Judo leistete Sportfreund Franz eine aktive Mitarbeit in verschiedenen Gremien im Landkreis und darüber hinaus.
In seinem Heimatverein, dem TSV 1884 Mengersgereuth-Hämmern e.V. ist er seit 1990 stellvertretender Vorsitzender und Abteilungsleiter Judo, seit 2019 sogar Vorsitzender. Besonders im Vorschulkinder-, Kinder- und Jugend- sowie im Seniorenbereich leistet er eine hervorragende Arbeit, die sich nicht nur auf den sportlichen Bereich beschränkt.
Durch interessante Angebote von Ferienfreizeiten, Spiel- und Sportfesten, Kindergartensportfesten gelang es Sportfreund Franz immer wieder, Kinder für den Sport zu begeistern und als Mitglied zu gewinnen. In jüngerer Vergangenheit gelang es Hartmut Franz, eine Seniorensportgruppe im Badminton beim TSV zu gründen, in welcher er als Übungsleiter den Schläger schwingt.
Neben seinen vielfältigen Aufgaben in seinem Heimatverein nimmt er noch weitere Funktionen im Sportkreis Sonneberg wahr, die er sehr gewissenhaft und aktiv ausführt. So war Hartmut Franz von 1998 bis Mitte 1999 Schatzmeister des Kreissportbundes Sonneberg. Ab Herbst 2000 hatte Hartmut Franz die Funktion des Vorsitzenden des Kreissportbundes Sonneberg übernommen und übte diese bis 2012 aus.
Jetzt ist er Ehrenvorsitzender des KSB im Unruhestand. Dabei kümmert er sich als unser Seniorenbeauftragter um die ältere Sportgeneration.
Bei den Partnern des Sports sowie den Partnern des öffentlichen Lebens genießt er aufgrund seines fachlichen Wissens und seines nimmermüden Einsatzes große Anerkennung. Seit 1990 bis heute ist er Vorsitzender der Kreisunion Judo Südthüringen. Im Thüringer Judoverband war Hartmut Franz über ein Jahrzehnt Vizepräsident und ist in diesem Jahr zum Ehrenmitglied ernannt worden.
In Anerkennung und Würdigung erfolgreichen Wirkens im Thüringer Sport wurden Hartmut Franz schon sehr viele und sehr hohe Ehrungen zuteil. Die GutsMuths-Ehrenplakette in Gold wurde ihm 2006 verliehen. Die Krönung stellte die Auszeichnung mit der GutsMuths-Ehrenplakette in Platin im Jahr 2017 dar.
Darüber hinaus wurde Hartmut 2014 in der Staatskanzlei für sein Lebenswerk im Sport durch die damalige Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.
Da du schon jede Form der Ehrung ausgeschöpft hast, wünschen wir Dir, lieber Hartmut, zu Deinem 80. Geburtstag einfach nur Gesundheit, Zufriedenheit und Wohlergehen.
Deine Sportfreunde vom KSB Sonneberg e.V. mit seiner Sportjugend.
Wasserspaß für Senioren
Der Kreissportbund Sonneberg e.V. und der Schwimmverein Sonneberg e.V. laden alle sportbegeisterten und interessierten Senioren zum Seniorenschwimmen im Flach-/Tiefwasser am 6. Dezember 2021 ein. Los geht´s um 14 Uhr im Sonnebad Sonneberg. Wir freuen uns auf jede Anmeldung bis zum 1. Dezember unter ksb-son@t-online.de oder 03675/702967.
Interessante Fortbildung für Übungsleiter
Durch die Fortbildung „Bewegung von Kopf bis Fuß“ am 27. November 2021 (9 – 12 Uhr) erhalten Übungsleiter*innen neue Übungsanregungen für die Praxis und vier Lehreinheiten zur Verlängerung der entsprechenden C-Lizenz. Die Veranstaltung findet im Gymnastikraum des FC Blau-Weiß Schalkau statt. Eine Anmeldung unter ksb-son@t-online.de / 03675-702967 oder dem Bildungsportal des Thüringer Sports ist noch bis zum 25. November möglich. (KSB)
Qualität statt Quantität – Pilzwanderung des KSB Sonneberg
Am letzten Septembertag des Jahres folgten zahlreiche Pilzliebhaber der vom KSB Sonneberg ausgeschriebenen Pilzwanderung in das Waldgebiet von Döhlau, um von Pilzberater Michael Vogel Wissenswertes über die beliebten „Früchte des Waldes“ zu erfahren.
Obwohl die Pilzausbeute eher bescheiden ausfiel, erhielten die Teilnehmer*innen detailierte Informationen zu den verschiedenen Arten. Pilzberater Vogel bestimmte sogar mitgebrachte Pilze und sorgte damit für einen echten Mehrwert.
So durchkämmten die Pilzwanderer vor allem auf der Suche nach Speisepilzen mit sportlichem Schritt das Waldgebiet und wurden letztendlich auch fündig.
Die rund zwanzig Teilnehmer äußerten am Ende der Wanderung Dankbarkeit und Zufriedenheit über die erhaltenen Informationen und den Inhalt ihres Pilzkorbes. (KSB)
Kultur und Bewegung – Herbstwanderung des KSB Sonneberg
Am 7. Oktober 2021 bei sonnigem Herbstwetter veranstaltete der Kreissportbund Sonneberg unter der Leitung von Heinz Kirchner eine Wanderung von Ernstthal bis in den Ortskern von Lauscha.
Nach der Begrüßung durch Peter Götte, den Seniorensportbeauftragten des KSB, brach die kleine Wandergruppe in Richtung des Wintersportdenkmals auf. Die klaren Sichtverhältnisse ließen dabei einen wunderbaren Ausblick auf den 838m hohen Pappenheimer Berg zu. Angekommen bei den Lauschaer Schanzen offenbarte Wanderführer Kirchner der Wandergruppe den bekannten sieben Bergeblick.
Bei der anschließenden Einkehr in die Glaskunst Lauscha konnte gemeinsam über die Eindrücke der Wanderung sinniert werden. Alle Teilnehmer waren sich einig, im Frühjahr 2022 bei einer Wanderung in ähnlicher Form dabei zu sein und ließen den Nachmittag gesellig ausklingen. (KSB)
22. Gesundheitssporttag des KSB Sonneberg für Frauen 2021
Frauenpower in der Lohau-Sporthalle und im SonneBad
In einer schwierigen und ungewissen Zeit mit wenigen Veranstaltungs – und Bewegungsangeboten fand der 22. Gesundheits-Sporttag des Kreissportbundes Sonneberg - seit 2 Jahren Pause in der Lohau Sporthalle und im SonneBad – statt. Und diesmal sind 80 Frauen gekommen, um an den sportlichen Angeboten teil zu haben.
Die Frauenwartin des Kreissportbundes (KSB) Simone Köcher eröffnete den 22. Gesundheitssporttag sichtlich erleichtert, dass es gelungen ist, die Veranstaltung in diesem Jahr auf die Beine zu stellen. Sie wünschte den Teilnehmerinnen viel Spaß und Freude an der Bewegung bei den verschiedenen Arbeitskreisen.
Die Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der Kreissportjugend Beate Meißner bedankte sich bei den Frauen, Müttern und Großmüttern, die gerade in der Zeit des Lockdowns erhebliches geleistet haben und durch ihre Power die Familien unterstützt haben. Als Dankeschön überreichte sie jeder Teilnehmerin eine Rose. Sie wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf und lobte das große Engagement: „Ich freue mich sehr, dass ihr wieder so ein buntes Programm auf die Beine gestellt habt. Das ist hervorragend“, lobte sie in Richtung der Frauenwartin des KSB, Simone Köcher.
„Gegenwärtig sind knapp 2760 Frauen und Mädchen in den Sportvereinen des Landkreises Sonneberg organisiert. Dies kann sich durchaus sehen lassen. Ich möchte mich bei Herrn Köpper, stellv. Landrat, der Sparkasse Sonneberg und der VR-Bank Coburg bedanken, die diesen Höhepunkt wiederum sehr gut unterstützt haben“, sagte Simone Köcher. Danach stellten sich die Leiter der Arbeitskreise vor.
Workshop "Nachhaltigkeit in der Freizeit" / Baumpflanztermine
Die Kreissportjugend Sonneberg organisiert am Sonntag, 14.11.2021 von 13.-16.00 Uhr im Vereinsraum des Stadions Sonneberg, E.Moritz-Arndt-Str. 26 einen Workshop für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren zum Thema "Nachhaltigkeit in der Freizeit". Die Freizeitgestaltung hängt im engen Maße mit Ressourcenverbrauch (z.B. durch Mobilität) zusammen. Die Gestaltung des privaten Umfelds sowie Begegnungen zwischen Menschen und Kulturen in Natur und Sport nehmen einen großen Raum im Alltag der Jugendlichen ein. Diese Bereiche des Lebens – insbesondere auch die sportlichen Aktivitäten und die damit einhergehenden Konsumgewohnheiten (Sportbekleidung, Hygiene, Ernährung) – sind zu reflektieren, um Szenarien und Perspektiven für ein nachhaltiges Freizeitverhalten zu entwickeln.
Der Referent des Workshops ist Philipp Jank von "Jugend prägt"in Erfurt: Sein Thema ist als eine Art Ideensammlung zu einer nachhaltigen Zukunft gedacht, bei dem die Hemmnisse, die in der Gesellschaft dagegen existieren, dass sich was ändert, mitgedacht werden sollen. Es wird auf die Nachhaltigkeitsziele der UN eingegangen, zeigen, die zeigen, dass es bei Nachhaltigkeit nicht nur um Naturerhaltung geht. Die Jugendlichen skizzieren einen "nachhaltigen Wunschort", der Ideenaustausch soll hier nicht zu kurz kommen. Ein Fragespiel rundet den Nachmittag ab: z.B. Warum kaufen wir so viele Dinge, die wir nicht brauchen? Warum fahren viele eher mit dem Auto als mit der Bahn? Warum weiß ich so wenig über die Bedingungen, unter denen die Produkte, die ich kaufe, produziert werden? Hier soll es um die gesellschaftliche Ebene gehen, also Dinge wie Ungleichheit, Status, fehlende Infrastruktur etc. prägen.
Weiterhin sind mit den Jugendlichen (12-27 Jahre)Baumpflanzaktionen am 8./20./21.und 28. November 2021 gemeinsam mit dem Forstamt Sonneberg geplant.
Wir bitten um Anmeldung unter 0176/25142336 oder 03675/702967 oder susanne.traut@ksb-son.de.