16.Ballnacht unter dem Motto „25 Jahre Kreissportjugend“- Anmeldungen noch möglich
Auch in diesem Jahr hat die Kreissportjugend ihre Ballnacht unter ein aktuelles Thema gesetzt. Die 16. Auflage steht unter dem Motto "25 Jahre Kreissportjugend".
"Anlässlich unserer 16. Ballnacht haben wir dieses Jahr das Motto „25 Jahre Kreissportjugend“ gewählt. In unserem Jubiläumsjahr wollen wir Werbung für die Jugendverbandsarbeit machen und natürlich die Jugendlichen für das Ehrenamt begeistern und gewinnen“ so die Vorsitzende der KSJ Sonneberg, Beate Meißner.
8 Teams sind bereits für den 20.10.2017 in die Lohau-Halle gemeldet. Für Speis und Trank ist während des ganzen Abends gesorgt. Interessierte Besucher und Gäste sind bis zum geplanten Turnierende voraussichtlich gegen 3.00 Uhr gern gesehen.
Schulung der Vereinsvorstände und Vorstandsmitglieder
Der Kreissportbund Sonneberg führt am Donnerstag, 19. Oktober um 18 Uhr im Kreissportbund Sonneberg (Geschäftsstelle), Sonneberg, Bahnhofstraße 66, eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema: „Versicherungsfragen im Sport“ durch. Als Lektor fungiert Robbi Braun vom LSB Thüringen.
Die Fortbildungsveranstaltung wird als Verlängerung der Lizenz „Vereinsmanager“ durch den LSB anerkannt.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt für Vereinsmitglieder 2,00 Euro. Anmeldungen für diese Weiterbildungsveranstaltung können ab sofort beim Kreissportbund Sonneberg unter den Ruf-Nummern: 03675-702967 (=Fax) bis 15. Oktober. vorgenommen werden.
Fußball, „Integration durch Sport“ - FC International aus Sonneberg gewinnt Thüringenfinale im 21. „All together Cup 2017“
Am 8. Oktober fand die 21. Auflage des Thüringer Integrationsfußballturniers „All together Cup“ auf der Sportanlage „Am Nordpark“ in Erfurt statt. „Vielfalt verbinden!“, so lautete das Motto der Organisatoren vom Programm „Integration durch Sport“ des Landessportbundes Thüringen und des Thüringer Fußball-Verbandes.
Die zwölf Thüringer Teams, bunt zusammengestellt aus verschiedenen Herkunftsländern, hatten sich in den Vorrunden, die bereits in Neuhaus-Schierschnitz, Leinefelde, Suhl und Erfurt ausgetragen wurden, für das Finalturnier qualifiziert. Das Programm „Integration durch Sport“ organisiert die Turnierserie gemeinsam mit dem Thüringer Fußballverband um Freizeitfußballer, seien es Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund oder Einheimische über den Sport in Thüringer Sportvereine zu integrieren. Über 300 Thüringer Vereine führen gegenwärtig regelmäßige Sportangebote für Geflüchtete durch und helfen ihnen mit weiteren Unterstützungsleistungen, um besseren Anschluss an die Gesellschaft zu finden. Einige dieser Vereine sind beispielsweise die Stützpunktvereine aus dem Bundesprogramm „Integration durch Sport“ SV Isolator Neuhaus-Schierschnitz, Breitensport International und der 1. Suhler MTB-Club "Rennsteig", die die Turniere in der Ausrichtung mit viel Engagement unterstützten.
Insgesamt 32 Mannschaften spielten in den Vorrunden sehenswerten Fußball. Die jeweils drei Besten qualifizierten sich für das große Thüringenfinale.
Town & Country Stiftung vergibt Spende an Förderprojekt "Sport, Spiel, Spaß in den Ferien - offene Turnhalle" des Kreissportbundes Sonneberg e.V.
Sonneberg, 11.09.2017 - Die Town & Country Stiftung übergab anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Kreissportjugend Sonneberg eine Spendein Höhe von 1.000 Euro für das Projekt Sport, Spiel, Spaß in den Ferien - offeneTurnhalle". Die Spende soll für Sport- und Spielangebote in den Ferien für Kinder und Jugendliche aus verschiedenen sozialen Schichten verwendet werden.
Der Town & Country Stiftungspreis wird 2017 bereits zum fünften Mal von der Town & Country Stiftung vergeben. Der Fokus der Förderung im Rahmen des Stiftungspreises liegt auf der Unterstützung benachteiligter Kinder. In diesem Jahr werden 500 Kinderhilfsprojekte mit jeweils 1.000 Euro unterstützt. Der Kreissportbund Sonneberg e.V. ist eine der 500 Einrichtungen, die die Auswahlkriterien erfüllt hat.
Aus allen nominierten Projekten wird eine unabhängige Jury jeweils ein Projekt pro Bundesland auswählen, an das im November 2017 ein weiterer Förderbetrag in Höhe von 5.000 Euro im Rahmen einer feierlichen Gala vergeben werden soll.
Die Town & Country Stiftung unterstützt mit dem Stiftungspreis das wichtige und unermüdliche Engagement aller Mitarbeiter und Ehrenamtlichen des Kreissportbundes. Das Angebotsspektrum ist enorm und beinhaltet unter anderem Slack-Line, Jonglieren, Line-Dance, Parcours, Staffelspiele, Selbstverteidigungskurse sowie gesundes Sportlerfrühstück mit Obstsalaten, Shakes, Smoothies und gemeinsam zubereiteten Aufstrichen. Um all dies zu realisieren, benötigt der Kreissportbund Förderer und ich freue mich, dass ich mit der Spende einen Teil dazu beigetragen habe", sagte Frank Schüppler, Botschafter der Town & Country Stiftung und Town & Country Franchise-Partner, Südthüringen.
Die Town & Country Stiftung wurde 2009 von Gabriele und Jürgen Dawo mit dem Anliegen ins Leben gerufen, um unverschuldet in Not geratenen Hauseigentümern und benachteiligten Kindern zu helfen. Die Arbeit der Stiftung wird durch die Spendenbereitschaft der Town & Country Lizenzpartner des Town & Country Franchise-Systems ermöglicht, wobei die ursprünglichen Satzungszwecke zwischenzeitlich noch erweitert worden sind.
Town & Country Stiftung
Pilz-Wanderung im Rahmen der Seniorensporttage
Im Programm des Kreissportbundes Sonneberg findet in Sonneberg-Neufang am Donnerstag, 14.September, ab 14 Uhr, eine Pilzwanderung statt. Pilzexperte Peter Püwert wird die Wanderung leiten.
Anmeldungen sind ab sofort im Kreissportbund unter Tel./Fax: 03675-702967 möglich. Die Teilnehmer erhalten im Rahmen des Bonusprogrammes der Krankenkassen eine Teilnahmebestätigung.
Fortbildung im Breitensport
Der Kreissportbund Sonneberg führt am Sonnabend, 16.September im Sportraum des FC BW Schalkau, 96528 Schalkau, Katzberger Str. 6, eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Koordinationstraining mit dem Balanceboard und dem Flexibar“ durch. Die Fortbildung beginnt um 9.30. Uhr.
Alle an diesem Kurs interessierten können sich beim Kreissportbund Sonneberg unter den Ruf-Nummern: 03675-702967 oder 0151-55020033 bis 10. September oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Die Fortbildung wird vom LSB als Lizenzverlängerung für den ÜLC Breitensport anerkannt.Die Teilnehmergebühr beträgt für Vereinsmitglieder 7 Euro.
Inklusionspreis für den SV Schleusingen 90
Den insgesamt mit über 6.000 Euro dotierten Preis haben erstmals der Landessportbund Thüringen (LSB) gemeinsam mit dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung des Freistaates Thüringen, Joachim Leibiger, sowie den beiden Behinderten-Sportfachverbänden Thüringer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband und Special Olympics Thüringen verliehen. Platz zwei geht an die Abteilung Laufschule für Blinde und Sehbehinderte vom LAC Eichsfeld. Dritter wurde der Rehasportverein Mühlhausen mit der Abteilung ILOH.
Der SV Schleusingen 90 hat mit dem Programm Unified Sports den ersten Inklusionspreis im Thüringer Sport und damit ein Preisgeld von 3.000 Euro gewonnen. Das Programm Unified Sports, das der Verein gemeinsam mit der Stiftung Rehabilitationszentrum Thüringer Wald anbietet, führt die gleiche Anzahl von Special-Olympics-Athleten und nichtbehinderten Sportlern in einem Team zusammen, um gemeinsam zu trainieren und an Wettbewerben teilzunehmen. Mittlerweile sind neun Sportler mit Behinderung im Tischtennis und Faustball im Verein aktiv. Über die Wettkämpfe von Special Olympics hinaus nehmen die Sportler auch am Ligaspielbetrieb des Thüringer Tischtennisverbandes für den SV Schleusingen 90 teil.
„Der Sport besitzt die Möglichkeit, Menschen über Beeinträchtigungen hinweg zu verbinden und Inklusion zu leben. Dem kommen Thüringer Sportorganisationen gemäß des Maßnahmeplans der Landesregierung zur Förderung von Freizeitangeboten mit gleichberechtigter Teilhabe im Sport bereits nach. Das hat sich nicht zuletzt an der Zahl und Qualität
Nachruf zum Ableben unseres Vorstandsmitgliedes Klaus-Dieter Zitzmann
Ein Sportlerherz schlägt nicht mehr
Wir trauern um unser Vorstandsmitglied, Herrn Klaus-Dieter Zitzmann. Er ist nach langer schwerer Krankheit vor wenigen Tagen verstorben.
Klaus-Dieter Zitzmann hat sich in seiner mehrjährigen Vorstandstätigkeit ein hohes Ansehen erarbeitet.
Die Funktion des Vorsitzenden beim Schützenverein „Tesching Igelshieb“ hat er mit hohem persönlichem Einsatz ausgeübt.
Für sein Wirken gehört Ihm unser aller Respekt.
Seine Arbeit für unseren gemeinsamen Sport werden wir stets in Ehren halten.
In Hochachtung und Dankbarkeit sehen wir seinen Tod als unbeschreiblichen Verlust.
Mit großer Dankbarkeit verneigen sich die Sportler und Funktionäre vor dem Verstorbenen und sprechen seiner Ehefrau Christa unser Mitgefühl aus. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Die Sportfreunde des Vorstandes des KSB Sonneberg.
Fortbildung „Quadrat hoch vier“
Ausdauer-und Staffelspiele für drinnen und draußen
Diese Fortbildung für Erzieher, Übungsleiter und Grundschullehrer bietet einen spannenden Mix aus Ausdauer und erlebnisorientierten Spielideen für drinnen und draußen. Diese sind gekoppelt mit altersgerecht motivierenden (Knobel-) Zusatzaufgaben, die die methodisch-didaktischen Prinzipien von Differenzierung und Individualisierung mit einbeziehen. Die kognitiven Lernprozesse der Kinder werden angeregt und unterstützend gefördert.
Die Fortbildung für 15,00 € findet mit Referent Sandro Kubitza am 27.10.2017 von 17.- 20.00 Uhr in der Turnhalle der Grube-Schule, Eisenbahnstr. 16 in Sonneberg statt. Die 4 Lehreinheiten werden anerkannt zur Übungsleiter-C-Lizenz-Verlängerung. Anmeldung beim Kreissportbund, Tel.: 03675/702967 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendausschuss der Kreissportjugend
Der Vorstand der Kreissportjugend Sonneberg hat zum Freitag, den 8.9.2017 ihren alljährlichen Jugendausschuss einberufen. Alle Jugendwarte der Sportvereine, die Kreisfachausschüsse und Interessierte sind von 16.30 bis 18.00 recht herzlich in die Geschäftsstelle des KSB Sonneberg, Bahnhofstr. 66 eingeladen.
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung
2. Wahl des Tagungsleiters
3. Bericht der Vorsitzenden der Kreissportjugend
4. Auszeichnungen/Ehrungen
5. Bestätigung des Jahresabschlusses 2016 und Haushaltsplanes 2017
6. Aussprache
7. Wahl der Delegierten zum Landesjugendausschuss (07.11.2017)
8. Schlusswort
- anschließend Jubiläumsveranstaltung „25 Jahre Kreissportjugend“