Gesundheitssporttag des KSB Sonneberg für Frauen 2017
Ein buntes, vielfältiges Programm
Parallel mit dem Beginn der fünften Jahreszeit fand der 19. Gesundheits-Sporttag des Kreissportbundes Sonneberg statt. Trotz des Faschingsauftaktes sind diesmal 111 Frauen gekommen, um an den sportlichen Angeboten teil zu haben.
Die Frauenwartin des KSB, Simone Köcher eröffnete mit dem Beigeordneten der Stadt Sonneberg, Christian Dressel, den 19. Gesundheitssporttag. Sie wünschten den Teilnehmerinnen viel Spaß und Freude an der Bewegung bei den verschiedenen Arbeitskreisen. Nun, die Stadt Sonneberg ist seit vielen Jahren ein enger Partner des KSB und auch diese Veranstaltung wurde seitens der Stadt Sonneberg finanziell bezuschusst.
Die Frauenbeauftragte des LSB Thüringen, Lisa Kalkofe (Erfurt), ließ es sich nicht nehmen, um nach Sonneberg in der Cuno-Hoffmeister-Sporthalle zu kommen. Mit dabei war auch der Muskelkater, das Maskottchen des LSB Thüringen. Lisa Kalkofe zeigte sich hocherfreut über das große Programm und der großen Teilnehmerzahl, wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf und sie lobte das große Engagement: „Ich freue mich sehr, dass ihr wieder so ein buntes Programm auf die Beine gestellt habt. Das ist hervorragend“, sagte sie in Richtung der Frauenwartin des KSB, Simone Köcher.
Elf Schulen beim Kreisfinale im Zweifelderball am Start
Am Donnerstag, 09.11.2017 trafen sich die Schüler von 11 Grundschulen zum Kreisausscheid im Zweifelderball. Dieser Wettbewerb wurde als Schulwettbewerb vom Schulamt ausgeschrieben und vom Jugendamt sowie der Kreissportjugend Sonneberg unterstützt.
Mit großer Erwartung versammelten sich die Kinder in der Sporthalle der SBBS, hatten sie doch im Unterricht alle schon viel geübt und die Spielregeln gelernt.
In zwei Gruppen wurde die Vorrunde ausgetragen. Die besten 4 Mannschaften erreichten das Halbfinale. Alle Teilnehmer erlebten zum Ende ein Finale, in dem sich die GS Oberlind und die GS Sonneberg-Grube gegenüberstanden. Es zeigte sich schnell, dass die Linder die besseren Zweifelderballer in ihrem Team haben. Somit gewann die GS Oberlind relativ sicher mit 13:6 gegen die wacker kämpfenden Grube-Schüler. Im Spiel um Platz drei setzten sich die Rauensteiner aus der TGS Schalkau gegen die GS Sonneberg-Wolkenrasen durch.
Über den Wanderpokal und einen Trainingsball freute sich der Sieger: die GS Oberlind. Sie gewannen verdient, da sowohl die Jungen als auch die Mädchen ihre Stärken im Fangen und Werfen bewiesen und vertreten unseren Landkreis somit beim Landesfinale in Bad Berka.
Aber eigentlich gab es an diesem Tag nur Sieger, denn die Freude stand allen Kindern, die mit großer Begeisterung, Eifer und Enthusiasmus bei der Sache waren, ins Gesicht geschrieben. Dafür erhielt auch jede Schule eine Urkunde des TMBJS.
Ergebnis:
- GS Oberlind
- GS Grube
- TGS Schalkau (Rauenstein)
- GS Sonneberg-Wolkenrasen
- GS Lauscha
- GS Neuhaus am Rennweg
- GS „Geschwister Scholl“ Sonneberg
- TGS Schalkau (Schalkau, Mengersgereuth-Hämmern)
- TGS Neuhaus-Schierschnitz
- GS Steinach
- GS Judenbach,
TSV Rauenstein: Vereinsvorsitzender Friedrich Goller wird 65
Für Friedrich Goller, dem Vorsitzenden des TSV Rauenstein e.V., ist der heutige Tag ein Besonderer. Friedrich begeht seinen 65. Geburtstag. Alle Mitglieder des TSV gratulieren ihm zu diesem Jubiläum.
Der Sportfreund Goller ist seit 43 Jahren ganz eng mit dem Wertegang des Rauensteiner Sportes integriert. Als Jugendlicher galt sein sportliches Interesse dem Fußballspiel und dem nordischen Skilauf. Sicherlich war sein Bestreben nur stets beste Leistung zu erzielen.
Aber mit dabei sein, dass war für ihn immer das Wichtigste. In der damaligen BSG „Motor“ Rauenstein wurde Friedrich beizeiten an Leitungsaufgaben herangeführt. Als junger sportbegeisterter Mensch zeigte er bereits, wie er fachlich und vor allem menschlich die Sportbewegung gestalten konnte. Mit der gesellschaftlichen Wende kam auch der Umbruch in der Sportbewegung. Die BSG „Motor“ wurde aufgelöst. 3 neue Vereine sind daraus entstanden. Der Mitgliedstärkste ist der TSV Rauenstein e.V.
Sportfreund Goller war vom Anfang an mit dabei. Unter seiner Leitung entwickelten sich die sportlichen Betätigungsfelder wie Tischtennis, Wintersport, Wandern, Gymnastik und Volleyball. Besonders am Herzen liegt ihn dabei die breite Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen. Er ist ein wahrer Verfechter von Kooperationsvereinbarungen mit der Schule und dem Kindergarten. Viel Nachwuchs kam daraus für den Verein. Immer wieder gute sportliche Erfolge erfüllten Friedrich mit viel Stolz und Freude.
Er war es auch, der Mitinitiator bei der Gründung des Südthüringer Skibezirkes war. Das ist ein wesentlicher Meilenstein in der Neugründung des Thüringer Skiverbandes nach der Wende gewesen.
Friedrich war und ist nicht nur der oberste Vereinschef, sondern auch Vorbild für eine hervorragende Einsatzbereitschaft bei der Vorbereitung und Durchführung so mancher großer Sportfeste in Rauenstein. Sein Metier war die Wettkampfauswertung, sprich Org.-Büro.
Aber nicht nur dem TSV Rauenstein galt seine Einsatzkraft sondern darüber hinaus der gesamten Sportbewegung im Landkreis Sonneberg. Er war langjähriges Leitungsmitglied im Kreissportbund und von 1997 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender dieses Gremiums.Er vertrat stets die satzungsgemäßen Aufgaben des Sportbundes und bemühte sich sehr erfolgreich um die sportliche Weiterentwicklung.
Dem Sportfreund Friedrich Goller gebührt unsere volle Anerkennung und wir wünschen ihm noch recht viel Gesundheit und Wohlergehen. Sowohl in seiner familiären Sphäre aber auch im Sinnes des TSV Rauenstein e.V.
Die Mitglieder des
TSV Rauenstein e.V.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES KREISSPORTBUNDES SONNEBERG 2017
Kinder-Sport-Event war der Höhepunkt – dennoch einige Sorgen
In der Aula des Hermann-Pistor-Gymnasium Sonneberg fand die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Sonneberg statt.
SONNEBERG – Der Vorsitzende des KSB, Robert Eberth, begrüßte neben den 96 Delegierten und der sechs Kreisfachverbände den Präsidenten des LSB Thüringen, Peter Gösel, den Landtagsabgeordneten Knut Korschewsky (Die Linke), den Bürgermeister der Stadt Sonneberg, Dr. Heiko Voigt, den Verantwortlichen für Sport im Landratsamt, Uwe Oberender, Torsten Traut (Sparkasse Sonneberg) sowie den Schulsportkoordinator Mario Winter als Gäste.
Bevor der KSB-Vorsitzende über die vielfältige sportliche Arbeit berichtete, machte er nochmals darauf aufmerksam, dass in diesem Jahr bereits eine außerordentliche Mitgliederversammlung stattgefunden hat. „Wir haben unsere Mitgliedsvereine damals informiert was geworden wäre, wäre die Gebietsreform und die Verschmelzung der Kreissportbünde gekommen“, so der Vorsitzende und fügte an: „Wir haben viel Zeit und damit auch Geld verschwendet“, was hätte nicht sein brauchen. In seinem Rechenschaftsbericht zog der Vorsitzende des KSB, Robert Eberth, ein überwiegend positives Fazit, sprach aber auch Schwachstellen an. 27 Jahre besteht der Kreissportbund nun. Gegenwärtig sind 8.900 Sporttreibende in den 90 Vereinen des Landkreises organisiert, die in 49 Sportarten aktiv sind. „Die Mitgliedszahlen sind seit Jahren bei uns recht konstant“, so der KSB-Vorsitzende.
Schwarzlicht -Bowling+ Ankündigung
Pressebericht
Maßnahme: „Lights out - Integration on!“ Sport verbindet und integriert
Zeitraum: 25.10.2017
Ort: Sonneberg
Am 25.10.2017 startete die Kreissportjugend Sonneberg ihre 2.Schwarzlichtveranstaltung in diesem Jahr. Wir hatten Jugendliche zum Schwarzlichtbowling in das Pin Ball Köppelsdorf eingeladen. Sie kamen von der TGS Köppelsdorf, vom Jugendzentrum AWO Obermühle Lauscha, Kinderheim „Die Brücke“, Tagesgruppen der AWO und der Diakonie (uma- unbegleitete minderjährige Asylbewerber), das Amt für Migration, Initiative „Sonneberg hilft“ und vom Sportverein Budokan. Teilgenommen haben 50 Jugendliche. Zuerst konnten die Jugendlichen ein eigenes T-Shirt mit fluoresziender Farbe gestalten. Bei der Eröffnung begrüßte die Sportjugendkoordinatorin Susanne Traut die Teams und die Ausländerbeauftragte Petra Gundermann und zwei Mitglieder des Begleitausschusses „Demokratie leben!“ Frau Ute Salzer und Herrn Uwe Schlammer.
Ziel der Veranstaltung war, durch Sport Integrationschancen zu bieten. Jeder startete ursprünglich in seinem Team. Nach einer Stunde wurden die Jugendlichen auf die 8 Bahnen verteilt. So konnte Integration dadurch stattfinden, dass Personen aus unterschiedlichen Ethnien miteinander in Kontakt kamen und soziale Beziehungen hergestellt wurden. Die Sportveranstaltung war nicht nur Ort des Sporttreibens, sondern auch Ort der Alltagskommunikation, der Anlass zu wechselseitigem interkulturellem Lernen bot.
Kopfball macht schlauer
Pressebericht
Maßnahme: „Kopfball macht schlauer!“
Zeitraum: 22.10.2017
Ort: Nürnberg
Am 22.10.2017 startete die Kreissportjugend Sonneberg ihre Bildungsfahrt nach Nürnberg. Teilgenommen haben 46 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren und vier Betreuer. Die Jugendlichen waren allesamt A,B und C-Junioren von den Vereinen der SG Köppelsdorf/Mengersgereuth-Hämmern/Rauenstein und von der SG Schalkau/TSV Sonneberg-West.
In Nürnberg angekommen parkten wir direkt vor der Zeppelintribüne. Dort wurden wir von Andy König, Mitarbeiter des Fanprojektes „Kopfball“ empfangen. Wir teilten uns in 2 Gruppen und begannen unseren Rundgang über das ehemalige Reichsparteitags-gelände mitten am Nürnberger Stadion, wo u.a. der „Tag der Hitlerjugend“ während der Reichsparteitage stattfand. Stationen waren die Zeppelintribüne, Große Straße, Deutsches Stadion und die Kongresshalle, an denen wir mithilfe von Bildern und Aktionen die Zeit der Reichsparteitage veranschaulicht bekamen.
Keine Toleranz bei Gewalt gegen Frauen – Wir machen mit!
Der Kreissportbund Sonneberg e.V. unterstützt die bundesweite DOSB-Mitmach-Kampagne „Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns!“ mit kostenlosem Schnuppertraining
Die jährliche Mitmach-Kampagne macht in diesem Jahr auch wieder Halt beim Kreissportbund Sonneberg. Mit unserem Angebot möchten wir ein Zeichen setzen.
Der Hintergrund der Aktion: Eine repräsentative Untersuchung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ergab: Mehr als jede dritte Frau zwischen 16 und 85 Jahren erlebte bereits körperliche Angriffe. Über die Hälfte der weiblichen Bevölkerung wurde sexuell belästigt, mehr als jede zehnte Frau wurde sogar sexuell missbraucht. 42 Prozent erfuhren psychische Gewalt. Jährlich fliehen rund 40.000 Frauen in Frauenhäuser.
Gewalt gegen Mädchen und Frauen mit oder ohne Behinderung sowie chronischer Erkrankung ist keineswegs ein Phänomen bestimmter Gesellschaftsgruppen. Übergriffe treffen Frauen jedes Alters, aller Schichten und unterschiedlichster ethnischer Zugehörigkeiten. Täter sind überwiegend Männer, das häusliche Umfeld ist Schauplatz Nummer eins.
19. Gesundheitssporttag für Frauen in der Cuno-Hoffmeister-Halle
Kreissportbund Sonneberg lädt Frauen des Landkreises zum Sport treiben ein
SONNEBERG – Pünktlich um 11.11. Uhr beginnt am 11. November die fünfte Jahreszeit. Parallel zum Start in die närrische Zeit findet am 11. November ab 13 Uhr der 19. Gesundheitssporttag des Landkreises Sonneberg in der Cuno-Sporthalle im „Wolkenrasen“ statt.
„In den vergangenen Jahren war der Sporttag für unsere Frauen stets gut vorbereitet und durchgeführt worden. Er war ein weiterer Farbtupfer in der Sportlandschaft unseres Landkreises. Ich denke, dass sich die Frauen auch in diesem Jahr in der Cuno-Hoffmeister-Sporthalle und in den Schulungsräumen bei einem bunten Programm sehr wohl fühlen werden“, sagt die Frauen- und Gesundheitssportbeauftragte des KSB Sonneberg, Simone Köcher, die alle Frauen und Mädchen (ab 15 Jahre) der Sportvereine, aber auch die Frauen, die nicht in Sportvereinen organisiert sind, recht herzlich einlädt.
Viele Frauen des Landkreises Sonneberg warteten im letzten Jahrzehnt mit Top-Leistungen auf und konnten auf nationaler sowie internationaler Ebene Erfolge verbuchen. Aber auch die Kraftsportlerinnen des PSV Sonneberg – stellvertretend sollen Sabine Bommersbach, Esther Ehrlicher, Lisa Anders, und Ilona Greiner genannt werden, die Skispringerinnen Luisa Görlich, Sophia Görlich und Emilia Görlich oder die Fußball-Bundesligaspielerin Lisa Seiler (USV Jena) sorgten für viele positive Schlagzeilen.
16.Sonneberger Ballnacht unter dem Motto „25 Jahre Kreissportjugend“
Vorjahreszweiter siegte
Es war mal wieder ein Freitag im Oktober, die bunten Blätter fielen von den Bäumen und wer nichts Besseres zu tun hatte, fand in der Sonneberger Lohau-Turnhalle zur jährlichen Ballnacht ein, zur nunmehr 16. in Folge ...
In bewährter Weise wurde nach der Eröffnung durch die Sportjugendkoordinatorin Susanne Traut ab 19.00 Uhr dann wieder Volleyball, Basketball und abschließend Fußball gespielt. Die Teams wurden außerdem von Stefan Müller, Leiter des Jugendamtes und von Herrn Christian Dressel, Beigeordneter des Bürgermeisters begrüßt. Diese wünschten dem Turnier einen guten Verlauf. Um 3.00 Uhr morgens wurde zusammengerechnet und der Sieger stand fest.